respekt-0703-k

PROJEKTE ! 23 1/2005 H omosexualität ist an Schulen und in Jugendzentren noch immer ein Tabuthema. Selten gibt es geoutete Lehrer oder Sozialarbeiter. Im Unterricht oder in der Jugendarbeit werden die Themen Homosexualität und Homophobie nur von sehr wenigen engagierten Pädagogen angesprochen. Dies ist keine neue Erkenntnis, doch diese Situation scheint sich insbesondere in Berlin zunehmend zu verschärfen: Immer mehr Lehrer übergehen das Thema Homosexualität im Unterricht, Diskriminierungen gegen Schüler, Lehrer oder Sozialarbeiter, die für homose- xuell gehalten werden oder offen mit dem Thema umgehen, sind an der Tagesordnung. Das hängt auch damit zusammen, dass inzwischen viele Schüler aus Migrationsfamilien kommen, in denen Homosexualität oftmals noch stärker tabuisiert wird als unter Deutschen. Aus diesem Grund hat der LSVD Berlin-Brandenburg im Herbst 2004 das dreijährige Pilotprojekt „Berlin steht zusammen – Gemeinsam gegen Homosexuellenfeindlichkeit“ gestartet. Gemeinsam mit Migrantenorgani- sationen, Quartierbüros, lesbisch-schwulen (Sport-)Vereinen und noch zu gründenden „Respect Teams“ an Schulen und in Jugendzentren sollen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ihre Vorurteile gegenüber Homosexuellen und Homosexualität abbauen und ihren eigenen Beitrag zur (Gewalt-)Prävention leisten. Dabei werden Sensibilisierungsmaßnahmen (z.B. mehrere Aufklärungskampagnen) mit Begegnungsprogrammen kombiniert. Als Höhepunkt des Projekts werden im September 2006 und im Frühling 2007 die „Berlin Respect Gaymes“ gemeinsam mit Berliner Sportvereinen und Sponsoren ausgerichtet. Neben Fußball, Kampfsport und Tanz soll auch das kulturelle Angebot nicht zu kurz kommen. Im Rahmen des Kultur- programms werden die besten „Respect Teams“ ausgezeichnet und ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. E-mail: berlin@lsvd.de , Tel. 030-44008240 Internet: www.respect-gaymes.de Berlin steht zusammen... Neues Projekt gegen Homosexuellenfeindlichkeit gestartet VON JÖRG LITWINSCHUH Sport: Wettkämpfe gegen Vorurteile.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=