respekt_heft_22_2015

12 13 respekt | bundesverband! respekt | bundesverband! Glückwünsche zum 25-Jährigen Mit oft mühsamer Lobbyarbeit und einer kontinuierlichen Unterstützung der Community durch Rechtsbeistand und Vernetzung hat der LSVD viel zur gesellschaftlichen und zur indivi- duellen Emanzipation gleicherma- ßen beigetragen. Katja Kipping und Bernd Riexinger, Bundesvorsitzende Die LINKE Hier in Deutschland und in den Vereinigten Staaten haben wir gesehen, dass Wandel mög- lich ist, wenn Menschen soli- darisch füreinander einstehen. Das erfordert Mut, Engagement und Charakterstärke – die Ar t Charakterstärke, die Sie, die Mitglieder, Freunde und Unterstützer des LSVD, alle bewiesen haben. John B. Emerson, US-Botschafter in Deutschland Der LSVD hat Deutschland bun- ter, vielfältiger und gerechter gemacht. Volker Beck, MdB Achieving such a milestone, truly shows how dedicated you have been to the movement and ensu- ring that there is equality and pro- tection of LGBT person globally. Frank Mugisha, Sexual Minorities Uganda (SMUG) Im freiheitlichen Rechtsstaat müssen alle Menschen die Möglichkeit haben, ihren Lebensentwurf so zu leben, wie sie das für richtig halten, und zwar überall und zu jeder Zeit. Deshalb muss die Arbeit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung weitergehen – in der Politik, aber auch in der Mitte der Gesellschaft. Der LSVD tut das seit nunmehr 25 Jahren. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Foto: Angelika Kohlmeier Foto: Die Linke Foto: Caro Kadatz Foto: Burghard Mannhöfer Foto: Tatjana Meyer Admiramos su lucha, su valor sus conquistas, su experiencia y sobre todo por su solidaridad. Arcoiris de Honduras, Asociación Lésbica, Gay, Travesti, Bisexual 25 Jahre LSVD, das heißt auch 25 Jahre Einsatz für eine offene, tolerante Gesellschaft. Für eine Gesellschaft, (…) in der es keine Diskriminierung gibt. Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB Das Gründungsjubiläum des LSVD ist nicht nur Anlass, stolz auf das Erreichte zurück- zuschauen, sondern auch mit viel Engagement die näch- sten Schritte zur vollständigen Gleichstellung schwuler und les- bischer Bürgerinnen und Bürger ins Auge zu fassen. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin Der LSVD hat mit seiner beharr- lichen Arbeit großen Anteil an den Gleichstellungs-Erfolgen der vergangenen Jahrzehnte. Liberale Schwule und Lesben (LiSL) Der Star t vor 25 Jahren, im Februar 1990, war engagier t, gleichwohl klein, aber fein. Inzwischen gehör t der LSVD zu den Großen, die in der Gesellschaft tatsächlich etwas bewegt haben und bewegen können. Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Seit der Gründung des LSVD 1990 hat sich in Berlin und Deutschland viel getan: Die Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung von Lesben und Schwulen ist ohne den LSVD nicht vorstellbar. Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration des Landes Berlin Foto: Burghard Mannhöfer Foto: Caro Kadatz Foto: Burghard Mannhöfer So vieles hat sich seit 1990 verbessert, seit jenem Jahr, in das die Gründung des LSVD fiel. Unsere Nation ist zusam- mengewachsen und zugleich offener geworden. (…) „25 Jahre für Vielfalt und Respekt“, wie das Jubiläumsmotto lautet, sind zweifellos ein Anlass zur Freude. Herzlichen Glückwunsch! Joachim Gauck, Bundespräsident Respekt und Toleranz müssen weiterhin erkämpft werden! (…) Wir werden den LSVD noch lange brauchen und freuen uns auf gute Zusammenarbeit! Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW Durch den beharrlichen Einsatz des LSVD ist es für gleichge- schlechtliche Paare heutzutage selbstverständlich, eine einge- tragene Lebenspar tnerschaft zu führen, gemeinsam Kinder groß zu ziehen und sich im Job zu outen. Das war nicht immer so. Dafür hat der LSVD lange gekämpft. Mit Erfolg! Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 25 Jahre für Vielfalt und Respekt und gegen Diskriminierung, dafür arbeitet der LSVD. Da, wo Menschenrechte verletzt werden, macht er darauf aufmerksam und setzt sich dafür ein. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. 25 Jahre LSVD, das sind 25 Jahre Einsatz für Akzeptanz, Gleichheit und Teilhabe. Ich/Amnesty/Wir gratulieren herzlichst zu die- sem Jubiläum, an dem wir auf Herausforderungen und gemein- same Erfolge zurückblicken kön- nen. Selmin Çalışkan, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland Foto: Tatjana Meyer Foto: Bundesregierung / Denzel Foto: Presse- & Informationsdienst der Bundesregierung Alle Grußworte www.lsvd.de/verband/verbandstage/verbandstag-2015/ grussworte.html 25 Jahre LSVD, das heißt ein Vierteljahrhundert unermüdliche Pionierarbeit und Einsatz für glei- che Rechte, Freiheit und Vielfalt, nicht nur in Deutschland, son- dern auch in Europa und der ganzen Welt. Simone Peter und Cem Özdemir, Bundesvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen Wenn Lesben und Schwule dem Ziel eines diskriminierungsfreien Miteinanders in Arbeitswelt und Gesellschaft deutlich näher gekommen sind, dann ist das nicht zuletzt dem engagier ten Einsatz des LSVD zu verdanken. Frank Bsirske, Vorsitzender ver.di Somit ist es auch Ihr Verdienst, dass in einer Stadt wie Berlin unterschiedliche Lebensweisen heute selbstverständlich sind, ja vielmehr noch die Vielfalt unserer Stadt bereichern. Andreas Statzkowski, Staatssekretär für Inneres und Sport, Berlin Lesben und Schwule haben längst fast alle Lebensbereiche dieser Gesellschaft erobert und zwar out and proud. Das, liebe Frauen und Männer des LSVD, hat auch wesentlich mit Euch zu tun! Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Sie haben die gesellschafts- politischen und rechtlichen Chancen, die Wende und Vereinigung eröffneten, vir- tuos genutzt, den Rechtsstaat beim Schopf gepackt und auf seine Widersprüchlichkeit, ja seine Heuchelei im Umgang mit Lesben und Schwulen aufmerk- sam gemacht. Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Foto: SenInnSpor t Foto: Tatjana Meyer Foto: Tatjana Meyer Foto: GEW Foto: DGB Foto: Senatskanzlei Foto: ver.di Foto: Bündnis 90 / Die Grünen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=