respekt_heft_24_2017

46 Die Menschenrechte in der deutschen Entwicklungs­ zusammenarbeit und der Auswärtigen Politik sind ein wichtiges Thema in unseren Kooperationen mit dem BMZ, dem Auswärtigen Amt, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, mit Organisationen wie Brot für die Welt, den Mitgliedsorganisationen des Forum Menschenrechte oder den politischen Stiftungen. Der LSVD berät und sensibilisiert dazu, klärt auf und leistet wichtige Überzeugungsarbeit. Auch auf internationaler Ebene nimmt das Thema an Fahrt auf. Zum einen bringt sich der LSVD auf der diplo- matischen Ebene (UN) zu Themen der Menschenrechtspolitik ein, etwa bei Fragen zum Unabhängigen Experten zu LSBTI-Themen oder im Rahmen der Equal Rights Coalition, zwei wichtige Instrumente, die im Sommer vergangenen Jahres geschaffen wurden und seither wichtige Anknüpfungspunkte für unsere Arbeit darstellen. Gegründet wurde die Equal RightsCoalition, eine Selbstverpflichtung zahlreicher Staaten, größere Anstrengungen für den Schutz der Menschenrechte von LSBTI zu unternehmen, bei der internatio- nalen LSBTI-Konferenz „Non Violence, Non Discrimination and Social Inclusion“, die vom 13. bis 15. Juli 2016 in Montevideo stattfand. Auch der LSVD und andere LSBTI-Organisationen aus aller Welt waren eingeladen, um in verschiedenen Arbeitsgruppen etwa zu den Nachhaltigkeitszielen, zur Rolle der Diplomatie oder zur Förderung von LSBTI-Projekten im globalen Süden zusammen mit Regierungsvertreter*innen und privaten Stiftungen die ganze Bandbreite der Thematik zu diskutieren. CEDAW Der LSVD hat sich als Mitglied der CEDAW-Allianz an deren gemeinsamen Alternativbericht zum kombinier ten 7. und 8. Staatenbericht der Bundesregierung zum UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau beteiligt. Die Vertreter*innen des LSVD brachten unsere Sichtweise in den Arbeitsgruppen zu den Themen Bildung, Gesundheit, Gewalt gegen Frauen und Internationales erfolgreich ein. Zudem vertrat Henny Engels LSBTI-Verbände in der Redaktionsgruppe. Der Bericht wurde im Dezember 2016 veröffentlicht und der Bundesregierung über- geben. Aufgrund seines Beobachterstatus bei der UN konnte der LSVD auch die Chance wahrnehmen, seine Sichtweise nochmals verstärkend vorzutragen. 2.1 Menschenrechte und Entwicklungs- zusammenarbeit 2.2 VEREINTE NATIONEN 2. Internationales CEDAW-Allianz mit LSVD-Beteiligung Foto: Frauenrat respekt | bundesverband!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=