respekt_heft_25_2018
16 17 respekt | bundesverband! respekt | bundesverband! Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Vor zehn Jahren wurde der Erinnerungskultur in unserem Land ein bedeutender Teil hinzugefügt: Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ist ein wichtiger Ort für das mahnende Gedenken an die Opfer dieses menschenverachten den, totalitären Regimes. Mitten in Berlin ruft es uns auch dazu auf, entschieden für eine vielfältige Gesellschaft einzustehen.“ LSVD-Bundesvorstand Günter Dworek: „Auch in der Bundesrepublik hatte es für Homosexuelle lange Jahre keine Freiheit gege ben. 1963 prägte Hans-Joachim Schoeps den bitteren Satz: „Für die Homosexuellen ist das Dritte Reich noch nicht zu Ende.“ Der Rechtlosigkeit folgte eine lange Phase wider williger Duldung. Aber wir haben uns durchgebissen, Schritt für Schritt mehr Akzeptanz und Rechte erkämpft. Und ich sage in aller Unbescheidenheit: Das hat unsere ganze Gesellschaft freier und unser Land lebenswerter gemacht.“ Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus führt uns vor Augen, was geschehen kann, wenn Hass und Hetze eine Gesellschaft vergiften, wenn eine Mehrheit gleichgültig wird gegenüber dem Leben Anderer, wenn sie Ausgrenzung und Entrechtung zulässt. Es gibt kein Ende der Geschichte. Um Freiheit, Gleichheit und Respekt muss täglich neu gerungen werden. Ein Ort wie dieser, ein Tag wie dieser geben uns Kraft dafür. Die Zukunft gehört der offenen, demokratischen Gesellschaft und nicht der Vergangenheit. Gulya Sultanova, Organisatorin des LGBT-Filmfestival “Side by Side”, Sankt Petersburg: „Ich komme aus Russland und bei uns ist die Situation leider ganz anders. Aber ich möchte jetzt kein Schwarz-Weiß-Bild liefern und möchte etwas über den historischen Kontext erzählen. Das Denkmal ist jetzt zehn Jahre alt und ich kann mir sehr gut vorstel len wie viel Arbeit und Energie von Aktivistinnen und Aktivisten seit 20, 30 Jahren inve stiert wurde, damit dieses Denkmal vor zehn Jahren überhaupt eröffnet werden konnte und die Initiative die Unterstützung der Politik bekommen hat. Wir in Russland haben diese Bewegung erst seit zehn Jahren und das erklärt sehr viel. Aber: Die Bewegung ist sehr dynamisch, sie ist jung. Wir haben immer neue Gruppen von Aktivisten und Aktivistinnen. Wir haben Demonstrationen, wir versuchen, öffentliche Events durchzu führen, wir versuchen mit der breiten Öffentlichkeit zu sprechen, mit Journalisten, um Zugang zu den Menschen zu finden, die von der staatlichen Medienpropaganda nicht verblödet sind – und das klappt.“ A nlässlich des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit luden die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der LSVD und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu einem Festakt am 03.06.2018 ein. Seit dem wird in dem Denkmal nun zudem ein Film der israelischen Videokünstlerin Yael Bartana gezeigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Die neue freiheitliche Ordnung in unserem Land, sie blieb über viele Jahre für viele noch unvollkommen. Die Würde von Homosexuellen, sie blieb antastbar. Zu lange hat es gedauert, bis auch ihre Würde etwas gezählt hat in Deutschland. Und die Jahre bis dahin, sie waren für Opfer und Aktivisten ein langer Weg, mit mühseligen Auseinander setzungen. (…) Als Bundespräsident ist mir heute eines wichtig: Ihr Land hat Sie zu lange warten lassen. Wir sind spät dran. Was gegenüber anderen Opfergruppen gesagt wurde, ist Ihnen bisher versagt geblieben. Deshalb bitte ich heute um Vergebung – für all das geschehene Leid und Unrecht, und für das lange Schweigen, das darauf folgte. Ihnen allen hier am Denkmal, und allen Schwulen, Lesben und Bisexuellen, allen Queers, Trans- und Intersexuellen in unserem Land, Ihnen allen rufe ich heute zu: Auch Ihre sexuelle Orientierung, auch Ihre sexuelle Identität stehen selbstverständlich unter dem Schutz unseres Staates. Auch Ihre Würde ist so selbstverständlich unantastbar, wie sie es schon ganz am Anfang hätte sein sollen.“ 10 Jahre Denkmal Fotos: Stiftung Denkmal / Marko Priske
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=