Respekt Heft 26

11 respekt | bundesverband! R echtspopulistischen Ideologien entgegenzutreten ist eine Herausforderung. Viele Verbände, die wie der LSVD im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ mitwirken, sehen mit Sorge eine drohende gesellschaftliche Spaltung. Die Grenzen des Sagbaren haben sich bereits verschoben, und diskriminierende Meinungen werden immer offener vertreten. Deckmantel Meinungsfreiheit?! Gegner*innen von Gleichstellung versuchen menschenfeind- liche Haltungen unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit zu legitimieren. Abwertende Haltungen gegenüber Minderheiten werden so in die gesellschaftliche Mitte transportiert und reproduziert. Hemmschwellen für verbale und nicht selten auch körperliche Angriffe sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Ideologien der Ungleichwertigkeit wirken dabei oft als Katalysator und sollen gewalttätige Angriffe legitimieren. Vereine und Organisationen sollten hier Haltungen entwickeln, die sie auch in ihrem alltäglichen Handeln umsetzen können. Ins Visier geraten nicht nur Journalist*innen oder Politiker*­ innen, sondern auch LSBTI*, Muslim*innen, Jüd*innen, Sinti und Roma. Alle die sich den Positionen von Rechten entgegenstellen, werden zum „Volksfeind“. So geraten auch zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck und sehen sich in ihren Handlungsspielräumen bedroht. Das Zusammenwirken von religiösen Fundamentalist*innen und Organisationen aus dem rechten Spektrum verschärft die Situation. Was kann man tun? Vor diesem Hintergrund empowert das LSVD-Projekt „Mit­ einander stärken“ seit 2017 Aktivist*innen, Bündnispartner*­ innen und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Wie kön- nen Initiativen reagieren, wenn die eigene Arbeit von Rechts diskreditiert und angegriffen wird? Welche Strategien unterstüt- zen das Miteinander von Organisationen in unterschiedlichen Themenbereichen? Wie lässt sich im Rahmen der politischen Bildung für eine vielfältige Demokratie werben? Gemeinsam mit Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter- Bund NRW, dem Deutschen Bundesjugendring, dem Bundes­ verband Netzwerke von Migrantenorganisationen oder dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma diskutierten und entwi- ckelten wir Handlungsansätze. Das Projekt hat so in den letzten Monaten hunderte Fachkräfte und Aktive zusammengebracht, gestärkt und eine Allianz der Vielfaltsverteidiger*innen ange- stoßen. Regenbogenparlament 2019 in Hamburg Weiterer wichtiger Teil des Projektes sind die Regenbogen­ parlamente. Nach Berlin und Köln wird das Dritte Regenbogen­ parlament am 07. September 2019 an der Universität Hamburg stattfinden. Gemeinsam mit der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und der Universität Hamburg sollen diesmal vor allem Themen diskutiert werden, die beson- ders junge Menschen bewegen. Der professionelle Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in der Jugendarbeit steht dabei ebenso auf der Agenda wie die Themen „Soziale Medien“, Schule & Bildung, internationale Jugendarbeit oder auch das Thema „Jung, queer und auf der Flucht“. Das „Regenbogenparlament“ hat sich seit seinem Auftakt an der Humboldt-Universität zum bundesweit einmaligen Leucht­ turm-Forum für das Thema „Regenbogenkompetenz“ entwi- ckelt. Neben dem fachlichen Austausch dient es vor allem auch der Bildung eines breiten Bündnisses, um die Akzeptanz der Vielfalt von Identitäten und Lebensweisen im gesellschaftlichen Miteinander zu verankern. Jürgen Rausch & René Mertens LSVD-Projekt „Rechtspopulismus entgegenwirken“ www.miteinander-staerken.de LSVD-Projekt „Miteinander stärken” Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=