Respekt Heft 26
21 hirschfeld-eddy-stiftung ! Die Pizzakette als Zufluchtsort Am letzten Abend eine Bombendrohung: Bis in die Nacht durften wir nicht ins Hotel. In der Pizzeria in der Nähe, eine Kette, saßen 30, 40 Lesben* stun- denlang im Restaurantbereich, aßen Pizza, machten Witze, tranken Bier oder Wasser. Die ukrainischen Organisatorinnen blieben locker, vor der Wahl sind Bombendrohungen häufig, sechs gab es allein an dem Abend. Beeindruckend ruhig hielten sie Kontakt zur Polizei und sagten uns professionell, was zu tun ist. Die globale Pizzakette wird zum subkulturellen Treffpunkt, W-LAN, Stühle, Essen, Getränke, Musik ist da und viele Stunden Zeit für Gespräche. Eine Pop-up Lesbenbar in Kiew. Die Bombendrohung von Extremisten bewirkt einen Umsatzschub für das Pizza-Franchise, eine Ar t EL*C-Flashmob und ein besonders verbindendes Erlebnis unter Lesben* aus verschie- densten Regionen Europas. Diese Solidarität war sicher eines der schönsten Erlebnisse der Konferenz. In diesem Sinne hat das Motto der Konferenz „Bring lesbian* genius to the world“ schon gewirkt. Lesbian* Genius Großen Respekt für die ukrainischen Aktivist*innen und die kleine Organisation Insight, die die Konferenz als Partnerin der EL*C vor Ort orga- nisiert hat. Eine Lesbenkonferenz ausgerechnet in der Ukraine, dem größten Land Europas, in dessen Osten kriegerische Auseinandersetzungen stattfin- den, dessen Bevölkerung politisch entweder nach Russland oder Richtung EU tendiert? Ist das richtig? Ja, denn gerade die Ukrainer*innen betonten, wie wichtig ihnen die Solidarität aus Europa ist und dass diese Konferenz gerade dort in Kiew stattfand. Mich hat die Ukraine beeindruckt, ich würde sehr gerne wiederkommen und das größte Land Europas kennenlernen. Sarah Kohrt Leitung LGBTI-Plattform Menschenrechte European Lesbian* Conference (EL*C) Programm unter https://europeanlesbianconference.org Die Yogyakarta-Allianz: LSBTI in die Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit Die nach den Yogyakarta-Prinzipien benannte Yogya kar ta-Allianz setzt sich für die Menschenrechte von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten in der deut- schen Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 fordert sie ein LSBTI-Inklusionskonzept. (s. S.18f. und S. 48). Sie richtet Forderungen an die Regierung, die Durchführungs organisationen und an die anderen Verantwortlichen der deutschen Entwicklungspolitik wie kirchliche Träger, poli- tische Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisation en. Sie trifft sich regelmäßig mit Aktivist*innen aus dem globalen Süden und Osten. Wir freuen uns über neue Aktive aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, aus migrantischen Orga nisationen, Nichtregierungsorganisationen, sowie interes sierte Einzelpersonen. Kontakt: sarah.kohrt@hirschfeld- eddy-stiftung.de Alles zu den Aktivitäten der Yogyakarta-Allianz findet sich auf ihrer Website: www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/ vernetzung/yogyakarta-allianz Delegierte der Yogyakarta-Allianz beim Besuch im Auswärtigen Amt Foto: EL*C Foto: Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=