Respekt Heft 26

45 PROJEKT „MITEINANDER STÄRKEN. RECHTSPOPULISMUS ENTGEGENWIRKEN“ Der LSVD verfolgt mit dem Projekt „Miteinan­ der stärken. Rechtspopulismus entgegenwir- ken“ das Ziel, dem Rechtspopulismus Paroli zu bieten und wirksame Strategien und Bündnisse zu entwickeln. Die beiden Projektmitarbeiter Jürgen Rausch und René Mertens arbeiten seit Sommer 2017 an der Durchführung des Projektes, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird. Zum Auftakt des Projekts fanden in Leipzig, Mannheim, Dor tmund und Magdeburg vier Vernetzungstreffen statt. Darauf aufbauend wurden drei Regionalkonferenzen in Leipzig (Oktober 2018), München (November 2018) und Düsseldorf (Februar 2019) durch- geführ t. Die vier te Konferenz fand am 2. April in Magdeburg statt. Im Rahmen der Konferenzen wurden die ersten Ergebnisse der Vernetzungstreffen besprochen und wei- terentwickelt. Die Ergebnisse der Treffen und Konferenzen werden jeweils als gedruckte Broschüre veröffentlicht und stehen auf der Webseite des Projekts als PDF jederzeit zum Download zur Verfügung www.miteinander- staerken.de/rechtspopulismus-entgegenwirken/ materialien. NebendenregionalenVeranstaltungenwurden bundesweite Regenbogenparlamente durchge­ führt. Das zweite Forum dieser Art fand am 22. September 2018 in der VHS Köln statt. Dabei stand im Fokus, wie die Regenbogenkompe­ tenz in der Senior*innenarbeit, in der Bildung, in Religionsgemeinschaften, in den Medien, in der Arbeitswelt und in der internationalen Menschenrechtspolitik erhöht werden kann. Das dritte Regenbogenparlament wird am 07. September 2019 in Hamburg stattfinden. respekt | bundesverband! Grafik: LSVD - bikablo.com/Tobias Wieland René Mertens und Jürgen Rausch vom Projekt „Miteinander Stärken. Rechtpopulismus entgegenwirken.“ Foto: LSVD

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=