Respekt Heft 26
47 BERATUNGSKOMPETENZ FÜR REGENBOGENFAMILIEN Seit Sommer 2015 setzt sich der LSVD mit dem Modellprojekt „Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien“ dafür ein, dass Regen bogenfamilien in Zeiten familiärer Heraus forderungen und Belastungen leichter eine fachkundige Begleitung und Unterstützung in wohnortnahen Beratungsstellen finden kön- nen (www.regenbogenkompetenz.de ). Hierfür hat das Projektteam, bestehend aus Elke Jansen und Kornelia Jansen, ein Trainingsprogramm entwickelt, das bis zum Ende der Förderperiode bundesweit in über 50 Schulungen mit annähernd 1.000 Fachkräften erprobt und optimiert werden konnte. Dieses Programm wurde im Sommer 2018 in Form eines Trai ningsmanuals einer breiteren Fach öffentlichkeit zugänglich gemacht: Im Herbst 2018 wurde die Förderperiode des Projektes abgeschlossen. Die Angebote des Projektes können auf Honorarbasis weiterhin genutzt werden. LESBENVERNETZUNGSTREFFEN Im Rahmen des vom Bundesprogramm Demokratie leben geförderten Projekts „Mit einander stärken“ lud der Bundesvorstand am 24./25. November 2018 zu einem Les benvernetzungstreffen in Hannover ein. 41 Vertreter*innen aus unterschiedlichen Orga nisationen, Netzwerken und Verbänden tauschten sich über Erfahrungen in ver- schiedenen Bereichen aus. Das ausführliche Protokoll über das Treffen findet sich unter https://tinyurl.com/y2ssjcyn GEDENKEN AN DIE IM NATIONALSOZIALISMUS VERFOLGTEN LESBEN Die Auseinandersetzungen um eine ange messene Form des Gedenkens an die im Nationalsozialismus verfolgten und ermor deten Lesben hielten im Berichtszeitraum unverminder t an. Die Stiftung Branden burgische Gedenkstätten hat angesichts divergierender Vorschläge trotz verschiedener Anläufe im Jahr 2018 keine Entscheidung über ein Gedenkzeichen in Ravensbrück und den diesbezüglichen Widmungstext getroffen. Der Bundesvorstand erörterte diese Situation in einem Gespräch mit dem Landesvorstand des LSVD Berlin-Brandenburg. Geplant ist nun, dass der LSVD-Bundesverband den Versuch unternimmt, in einem strukturierten Dialog die unterschiedlichen wissenschaft- lichen Positionen produktiv miteinander ins Gespräch zu bringen. Ziel muss sein, zügig zu einem zugewandten, inklusiven und den wissenschaftlichen Erkenntnisstand reflektie- renden Gedenken zu kommen. 1.3 FÜR EINE ANERKENNUNG DER REALITÄT respekt | bundesverband!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=