Respekt Heft 26
53 Dank einer finanziellen Förderung der Dreilinden gGmbH gibt es das Projekt LGBTI-Plattform Menschenrechte der Hirschfeld-Eddy- Stiftung mit 30 Wochenstunden. Es wird von Sarah Kohrt geleitet. Zentral ist das zivilgesellschaftliche Bündnis „Yogyakarta-Allianz“, das sich regelmäßig in Berlin trifft. Das von der Plattform formulierte 13-Punkte-Papier ist Grundlage für das LSBTI-Inklusionskonzept, das AA und BMZ zur Zeit erarbeiten. PROJEKTE Das Auswärtige Amt bewilligte uns im September 2018 ein Not hilfe-Projekt zur „Stärkung der Handlungsfähigkeit des nationalen LSBTI-Netzwerkes zur Unterstützung von LSBTI-Diskriminierungs opfern in Nicaragua“. Dieses wurde mit unserer Partnerorganisation „Red de Desarrollo Sostenible“ bis Ende 2018 durchgeführt. Im Frühjahr 2018 bewilligte die Bundesregierung eine „LSBTI- Konferenz“ in Skopje, Mazedonien und Schulungsmaßnahmen für LSBTI-Organisationen im Westbalkan und der Türkei. Die Kooperation mit ERA wird auch in 2019 fortgesetzt. Ein Antrag an das Auswärtige Amt zur Fortführung unserer Kooperation mit der tunesischen Organisation Mawjoudin ist im Sommer 2018 überjährig bewilligt worden. Nach dem 1. Queer Filmfestival, das im Januar 2018 stattfand und mit bis zu 400 Besucher*innen ein Riesenerfolg war, fand im März 2019 erneut ein Queer Filmfestival in Tunis statt. 2.4 HIRSCHFELD-EDDY -STIFTUNG Der LSVD ist Mitglied im Forum Menschenrechte, im No-Hate-Speech-Movement und im Forum gegen Rassismus. Er hat einen Sitz im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und des Deutschen Instituts für Menschenrechte sowie im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Zudem ist er aktiv im Bündnis Solidarität mit den Sinti und Roma Europas. 3. Mitarbeit in Netzwerken respekt | bundesverband! Zusammenarbeit mit dem ERA Netzwerk Guido Schäfer (Hirschfeld-Eddy-Stiftung) beim 1. Queer Filmfestival Tunis Foto: Selma Agrebi Foto: Hirschfeld-Edddy-Stiftung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY0Njc=