Die Gleichstellung gilt auch für hinterbliebene Lebenspartner, deren Partner vor dem 01.05.2009 verstorben sind
Januar (9) |
Februar (4) |
März (8) |
April (7) |
Mai (7) |
Juni (9) |
Juli (7) |
August (9) |
September (6) |
Oktober (9) |
November (13) |
Dezember (5) |
![]() |
Die VBL stellt hinterbliebene Lebenspartner rückwirkend zum 01.05.2005 mit Ehegatten gleich.
Deshalb müssen wir uns wehren
Vorbildliches Signal aus Hamburg
Diskriminierung im Beamtenrecht wird rückwirkend korrigiert
Yogyakarta-Prinzipien zur Grundlage der Menschenrechtspolitik für sexuelle Minderheiten machen
Unterstützt die Arbeit von SMUG!
Verantwortung stärken, Angebote ausweiten
Mehr Mut bei der AIDS-Prävention
Das Abstimmungsergebnis im Bundesrat ist enttäuschend
Aufruf zur Demo gegen Sizzla-Auftritt!
Der Auftritt von Sizzla heute abend in Berlin wurde verlegt
Sizzla-Auftritt in Berlin abgesagt
Der Lesben- und Schwulenverband begrüßt die Entscheidung des Berliner Kesselhaus
Kesselhaus Berlin spielt auf Zeit
Menschenrechte gehen vor Kommerz
Sizzla-Konzerte absagen!
Keine Bühne für Hetze gegen Homosexuelle!
Podiumsdiskussion "Lesben- und Schwulenrechte sind Menschenrechte - Konsequenzen und Perspektiven für die Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit"
Verjährung droht!
Die Landesrundfunkanstalten lenken ein
Unsere Aktion hatte Erfolg
Bei Hinterbliebenversorgung und Familienzuschlag fehlt Gleichstellung weiterhin
Zu den Plänen der Bundesregierung, mit einem Wachstumsbeschleunigungsgesetz Erben um rund 400 Millionen Euro zu entlasten, erklärt Axel Hochrein, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD:
Uganda muss sich zum Menschenrechtsschutz bekennen
Jetzt müsst Ihr aktiv werden!
Gleiche Rechte nun auch in Brandenburg
Der Abbau der Benachteiligungen von Lebenspartner kommt voran
Wir sind mit dem Entwurf des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und FDP nicht unzufrieden.
Bundesverfassungsgericht trifft Grundsatzentscheidung zu Ehe, Familie und Lebenspartnerschaft
Koalitionsvertrag verspricht Öffnung der Standesämter und Gleichstellung im Beamtenrecht
Zu den Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein, im Saarland und im Bund erklärt Manfred Bruns, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD):
Mehrparteien-Initiative setzt ein starkes Signal für die Gleichberechtigung von Lesben. Schwulen und Transgendern
Tagung in Bonn
Sexuelle Minderheiten und Menschenrechte in der Entwicklungszusammenarbeit
Was lange währt, wird endlich gut!
Das rheinland-pfälzische Landesanpassungsgesetz ist jetzt im Gesetzblatt verkündet worden
Demonstration braucht nicht mehr stattfinden
Lesben und Schwule haben die Wahl
Aufruf zur Beteiligung an den Bundestagswahlen
Die sächsische FDP hat sich offenbar nicht für die Lesben und Schwulen eingesetzt
Bundesratsinitiative mit Stimmen der CDU gestartet
Architektenkammer in Baden-Württemberg setzt ein Zeichen
40 Jahre Reform § 175
Wir fordern Entschädigung für die Strafverfolgung von Homosexuellen
Kein Vorrang für leibliche Elternschaft
Lebenswege von Lesben aus zwei Generationen
Der Bund lesbischer und schwuler JournalistInnen (BLSJ) hat die Radio-Collage "Nachhall - Junge Lesben suchen nach ihrer Geschichte" (SWR 2, 15.04.2009) von Christine Schön mit dem Felix-Rexhausen-Preis ausgezeichnet. Christine Schön ist Mitarbeiterin der Pressestelle des LSVD
Im Wahlkampf bleibt in Bayern die Vernunft auf der Strecke
Widerstand aufgegeben
Bayerische Landesregierung zieht Klage gegen Adoptionsrecht zurück
Parlamentarische Mehrheit für Adoptionsrecht und Gleichstellung von Lebenspartnerschaften
Spendenaufruf
Angriffe und Überfälle auf Lesben und Schwule nehmen auch in Deutschland zu
Bundesverwaltungsgericht: Die Praxis der GEZ ist rechtswidrig
Wir trauern um Jacques Teyssier
LSVD: Gesetzgeber muss im Sinne des Kindeswohls handeln
aus der Mongolei
Verfassungsklage zur Gleichstellung im Beamtenrecht
Spendenaufruf für schwullesbisches Flüchtlingsprojekt
Urteil mit Signalwirkung
Diskriminierungsverbot ins Grundgesetz
LSVD begrüßt Antrag zur Ergänzung des Gleichheitsartikels um das Merkmal der „sexuellen Identität“