Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Frankfurt Pride Month

Erinnerungskultur im Frankfurt Gallus

Pressemitteilung vom 21.05.2024

Historischer Stolperstein-Spaziergang mit LSVD Hessen, Initiative „Freundeskreis Frankfurter Engel“ und den „Mainsirenen“ am Samstag 15.06.2024 um 13 Uhr

Frankfurt 21.05.2024. Der Landesverband Hessen des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD Hessen) sowie die Initiative Freundeskreis Frankfurter Engel laden ein zu einem historischen Spaziergang im Frankfurt Gallus mit den „Mainsirenen“ am 15.06.24 um 13 Uhr.

Der Paragraph 175 Strafgesetzbuch (StGB) kriminalisierte über 123 Jahre Homosexualität. Die Nationalsozialisten haben tausende queere Menschen in Konzentrationslager verschleppt. Die unsäglichen Leiden dürfen niemals vergessen werden. Die Stolpersteine für diese Menschen sind essenziell für die Verarbeitung der Vergangenheit und für das Einstehen für eine tolerante und offene Zukunft in unserer Gesellschaft.
 
Die Mainsirenen sind Paten für den Stolperstein für Karl Stecker. Der Schwule Männerchor setzt mit A-Capella-Gesang den festlichen Veranstaltungsrahmen. Es wird ein Angebot an Speisen und Getränken geben.
 
Im Rahmen der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben Spenden zu akquirieren, um weitere queere Stolpersteine in Frankfurt zu verlegen.
Den Programmablauf und Informationen zur Anmeldung finden sie hier.

Dazu erklärt Georgios Kazilas, Vorstand LSVD Hessen e.V.:
Mit dieser Veranstaltung würdigen wir die queeren Opfer der NS-Zeit und erkennen ihre Leiden an, befördern die historische Aufklärung über die Verfolgung während der NS-Zeit, mahnen gegen Diskriminierung, stärken die Solidarität und Unterstützung für die LSBTIQ*-Community und fördern Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz in der Gesellschaft.
 
Ralf Harth, Initiative Freundeskreis Frankfurter Engel betont:
Wenn der Frankfurter Engel bald 30 Jahre symbolisch die Dramatik der Opfergeschichten von queeren Menschen repräsentiert, dann sind es die Stolpersteine, die konkret den Opfern der NS-Diktatur Ihre Namen, Geschichte und Gesichter zurückgeben. Folglich sind queere Stolpersteine viele kleine Orte der Erinnerung, die von schwulen, lesbischen bzw. diversen FrankfurterInnen erzählen.

Die Veranstaltung für eine queere Erinnerungskultur findet statt im Rahmen des Frankfurter Pride Month 2024 (15. Mai bis 21.) und wird gefördert von AmkA - Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main.

Julia Ostrowicki             Georgios Kazilas
           Vorstand LSVD Hessen e.V.


Über LSVD Hessen e.V.
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*). Menschenrechte, Vielfalt und Respekt - wir wollen, dass LSBTIQ* als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden. Der Landesverband Hessen wurde 1997 gegründet.

Über die Initiative „Freundeskreis Frankfurter Engel“
Der Freundeskreis Frankfurter Engel setzt sich seit 2013 für die Förderung der Erinnerungskultur ein mit Schwerpunkt den Gedenkort Klaus-Mann-Platz und des „Mahnmals Homosexuellenverfolgung“ Frankfurter Engel von Rosemarie Trockel.

Über Die Mainsirenen e.V.
Seit 1987 sind die Mainsirenen ein fester Bestandteil der Frankfurter schwulen Szene. Mit viel Witz und Selbstironie begeistert der Schwule Männerchor sein Publikum mit A-Capella-Gesang, bringt es zum Lachen und Grübeln.

LSVD Hessen

Pressekontakt

Pressesprecher*in Landesvorstand des LSVD Hessen 

LSVD Hessen
Postfach 170341
60077 Frankfurt am Main

E-Mail: hessen.vorstand[at]lsvd.de