Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Hamburg: Queere Entwicklungspolitik 2.0: Building Legendary Alliances!

17.10.2024 14:00
betahaus | Schanze
LSVD⁺ Hamburg[link]

Nach dem überwältigenden Erfolg der Auftakt-Konferenz zur Queeren Entwicklungspolitik in 2023 in Hamburg, möchte der LSVD⁺ Hamburg in 2024 Euer großartiges Engagement in den Vordergrund stellen und lädt herzlich zum 2-tägigen Workshop ein.

Start
17.10.2024 14:00
Adresse

betahaus | Schanze
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg

Beschreibung

Nach dem überwältigenden Erfolg der Auftakt-Konferenz zur Queeren Entwicklungspolitik in 2023 in Hamburg, möchte der LSVD⁺ Hamburg in 2024 Euer großartiges Engagement in den Vordergrund stellen und lädt herzlich zum 2-tägigen Workshop:

Queere Entwicklungspolitik 2.0: Building Legendary Alliances!

Wann?
am 17. Oktober 2024 von 14 bis 19 Uhr und 18. Oktober 2024 von 9:30 bis 13:30 Uhr

Wo?
betahaus | Schanze
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg

Tag 1: Queerer Aktivismus, Empowerment und Verteidigung queerer Menschenrechte.

Am 17. Oktober widmen wir uns verschiedenen Formen des queeren Aktivismus, die sich je nach Land innerhalb der Kultur und der Grenzen des Rechtssystems („do no harm“) bewegen.
Unser Ziel ist, uns gegenseitig zu empowern – für wirksameren queeren Aktivismus und zur Verteidigung unserer Menschenrechte.
In interaktiven Workshops stärken wir uns und unsere community für die Herausforderungen unseres Kampfes für Akzeptanz und Gleichberechtigung.

Programm

13:30 Uhr Registrierung

14:00 Uhr Begrüßung, Einführung und Kennenlernen
Sonja Schelper & Kai-Oliver Farr (Engagement Global Außenstelle Hamburg)

14:30 Uhr Keynote (online)
Prof. Dr. Beate Rudolf, Deutsches Institut für Menschenrechte
Queere Personen im deutschen, europäischen und internationalen
Menschenrechtsschutz

14:45 Uhr Workshops

Workshop 1 (Englisch):
Möglichkeiten und Grenzen von queerem Akti-vismus in Ländern der Östlichen Partnerschaft
Aktivist*innen aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und Ukraine (GIZ-Delegation)
Moderation: Anna Iluridze, GIZ Georgien &
Sarika Amruth
, GIZ

Workshop 2 (Englisch/ Deutsch):
Kulturen und Kolonialismus – Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* im Licht der Debatte um Dekolonisierung
Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Moderation: Sonja Schelper

16:00 Uhr Bericht aus den Workshops (5 Minuten pro WS)

16:10 Uhr Pause // Networking

16:40 Uhr Vorstellung des
Hamburg International Queer Film Festival (15. - 20.10.2024)
durch
Hanne Homrighausen & Sera Heller

16:55 Uhr Keynote
Prof. Dr. Uta Ruppert, Uni Frankfurt
LSBTI-Inklusion in der EZ: Mit den Menschenrechten über den herrschenden Diskurs hinaus (case study Ghana, Tunesien und Peru)

17:15 Uhr Workshops

Workshop 3 (Englisch):
QueeReimagining Africa - Encouraging long- term advocacy in:
- Zimbabwe: Sikhanyisiwe Ngwenya
- Uganda: Edward Mutebi:
Let’s walk Uganda
- Ghana: Abdul-Wadud Mohammed:
LGBT+ Rights Ghana
- Nigeria: Matthew Blaise Nwozaku:
Obodo Nigeria
Moderation:
Dr. Stella Nyanzi & Kai-Oliver Farr
, Engagement Global

Workshop 4 (Englisch/ Deutsch):
ARTivismus für geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung
Mit:
- Ashkan Shabani, Artivist
- Petar Vidosavljević, Belgrade center for human rights
- Dr. Adrian Hector, MdHB, Sprecher für geschlechtliche Vielfalt der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion
Moderation: Dr. Linda Helfrich, GIZ

18:25 Uhr Bericht aus den Workshops (5 Minuten pro WS)

18:35 Uhr Abschluss mit
Activist of the day Award
19:00 Uhr Ende des ersten Konferenztages

Gemeinsamer Kneipenabend, optional Besuch des Hamburg
International Queer Film Festival

Tag 2: Die Rolle der Allies: Neue Verbündete finden.

Am 18. Oktober möchten wir neue Allianzen für queeres Engagement in den Städten und Kommunen, in Diaspora und Zivilgesellschaft bilden.
Das Potential, queere Themen in Partnerschaften auf lokaler Ebene zu integrieren, ist groß, denn die von kommunalen Akteur*innen getragenen Projekte sind kleiner, direkter und zielgruppenspezifischer als die zwischenstaatliche Entwicklungszusammenarbeit auf Bundesebene. Im Gespräch mit Diaspora, kommunalen Vertreter*innen und Zivilgesellschaft erkunden wir Möglichkeiten der Integration unserer Themen in Partnerschaften auf lokaler Ebene und der Kooperation mit neuen Verbündeten.

Programm

9:00 Uhr Einlass & Registrierung
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Sonja Schelper & Sarika Amruth (GIZ Regionalbüro Nord)

Teil 1: Partnerschaften in Städten und Kommunen

9:45 Uhr Keynote
Wie geht Hamburg mit queeren Menschenrechten in seinen internationalen Partnerschaften um?
Farid Müller, MdHB, Sprecher für Medien und Queerpolitik der GRÜNEN Bür-gerschaftsfraktion, Vater der „Hamburger Ehe“ und Mitinitiator des Lebens-partnerschaftsgesetzes

9:55 Uhr Keynote
Die Rolle der Kommunen für Queere Menschenrechte
Juliane Steeger, Beauftragte für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der
Landeshauptstadt Hannover,
Vorsitzende des Vorstands des Rainbow Cities Network (RCN)

10:05 Uhr Workshops

Workshop 1 (Deutsch/ Englisch):
Queere Themen in internationalen Partnerschaften: Herausforderungen queer-inklusiver Völkerverständigung
- St. Petersburg (Russland) & Estland
mit:
Gulya Sultanova
, exilrussische Aktivis-tin, estnische LGBTQ+ Organisation Q-Space, ehem. Organisatorin des LGBTQ+ Filmfestivals Side by Side in Russland
und
Barbara Mansberg & Wolfgang Preussner
, LSVD+ Hamburg
- Dar es Salaam (Tansania)
mit:
Elena Thewes
, ehem. Weltwärts-Freiwillige
Moderation: Sonja Schelper & Kai-Oliver Farr, Engagement Global
Berichterstattung: Gustavo Hernández-Calderón, GIZ

Workshop 2 (Englisch):
Queere Themen in der Stadtgesellschaft: Good Practice in kommunalen Partnerschaften
- Rainbow Cities Network
Montenegro, Municipality of Kotor:
Milica Tomović, Head of the Department for Social and Child Protection, Care of Youth, and Vulnerable Social Groups
Hamburg:
Benedict Steffens, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Amt für Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt
- München – Kyjiw (Kiew) PRIDE:
Marco Schneider, Munich Kyiv Queer
Moderation: Anna Krigar & Sarika Amruth, GIZ

11:20 Uhr Bericht aus den Workshops (5 Minuten pro WS)

11:30 Uhr Pause//Networking

Teil 2: Partnerschaften mit Diaspora und queer-migrantischen Organisationen

11:55 Uhr Keynote
Dr. Stella Nyanzi
, feminist activist, academic scholar, dissident poet and
opposition politician from Uganda
Experiences of allying with LGBTIQ+ activists and diaspora: Role and perspective of an advocate

12:25 Uhr Markt der Möglichkeiten queer-migrantischer Organisationen

  • AfroKids International e.V., Sett Ofili-Ebube: Afrokids International e.V. fördert seit 1993 Jugendpartizipation, Bildung, Friedensarbeit und Nachhaltigkeit, insbesondere im Globalen Süden, mit Projekten zur sozialen Integration, globaler Gerechtigkeit und Umsetzung der UN- und AU-Agenden.
  • EQUAL PostOST - European Queer Alliance of PostOst Community, Elmira Dmitrieva: European Queer Alliance of PostOst Community ist eine europäische Menschenrechtsorganisa-tion, die LGBTIQ-Personen aus PostOst-Ländern unterstützt.
  • ORAM gGmbH – Organisation für Flucht, Asyl & Migration, Oliver Dougherty:ORAM bietet LGBTIQ-Asylsuchenden und -Geflüchteten auf ihrem Weg in Sicherheit wichtige und nachhaltige Unterstützung durch globale Interessenvertretung, praxisnahe Programme und den Aufbau von Lebenskompetenzen.
  • Quarteera e. V., Dimitri Paramonov: Quarteera e. V. ist ein Verein russischsprachiger LGBTQ* und ihrer Freunde, der seit 2011 die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für LGBTQ*-Themen in der russischsprachigen Community in Deutschland fördert und Mehrfachdiskriminierung bekämpft.
  • INSIGHT, Anstasiia Suvorova, Olena Dyshkant: Insight ist eine ukrainische LGBTQI-Organisation, die seit 2008 für Gleichberechtigung, Inklusivität und feministische Werte eintritt. Sie bietet rechtliche, psychologische und medizinische Unter-stützung für LGBTQI-Personen und fördert Gemeinschaftsbildung sowie öffentliche Aufklärung.

13:15 Uhr Abschluss & Verabschiedung

13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr Let's Talk Theory - Mit Brokeback Mountain im Galopp durch die queere Filmgeschichte
Metropolis Kino, Eintritt frei

 

Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet Euch bitte per Email bis zum 30. August an:
queer.hamburg@engagement-global.de
Wir werden dann mit weiteren Informationen auf Euch zukommen.
Wenn Ihr aktiven Input im Workshop zu den Hauptthemen der beiden Tage geben wollt,
meldet Euch bitte schon bis zum 31. Juli!
Der Workshop findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt.