Online: Brücken der Solidarität bauen: die LGBTQ+-Bewegung in Peru und Deutschland
16.10.2024 19:00
LSVD⁺-Bundesverband

© Foto von Elke Falley-Rothkopf
Start
16.10.2024 19:00
Jede Spende zählt, Deine Spende hilft!
Du willst gleiche Rechte, Vielfalt und Respekt? Wir auch!
Das Leben der Mitglieder der LGBTQ+-Community in Peru ist von Homophobie, Machismo, Rassismus und Gewalt geprägt – im städtischen wie im nichtstädtischen Kontext. Es gibt keinen wirklichen Alltagsschutz vor Diskriminierung. In letzter Zeit hat der politische Wandel hin zu konservativeren Positionen in der peruanischen Gesellschaft die LGBTQ+-Gemeinschaft in eine noch prekärere Situation gebracht, in der ihre Mitglieder sogar ihr Existenzrecht rechtfertigen müssen.
Wie ist die aktuelle Situation der LGBTQ+-Community in Peru, nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in den Regionen? Was ist nötig, um Brücken der Solidarität zwischen Gruppen in Peru und Deutschland zu bauen und so die Bemühungen zum Abbau von Diskriminierung zu unterstützen? Welche Erfahrungen aus dem deutschen Kontext könnten den Kollektiven in Peru nützlich sein?
Wir hören die Erfahrungen von drei Experten und Aktivisten der LGBTQ+-Bewegungen in Peru und Deutschland und diskutieren, wie wir zur Verteidigung der Menschenrechte dieser Gruppen beitragen können.
Mit
Luis Castillo, Diversidad Perú
Carlos Vilca Abal, Movimiento Cultural “Igualdad y Futuro” MOCIFU LTGB y TS
Klaus Jetz, LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt / LSVD⁺ - Federación Diversidad Queer
Auf Deutsch und Spanisch mit Simultanübersetzung.