Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge sind uns ganz selbstverständlich. Aber geben wir unseren Emotionen, Gefühlen und Wünschen auch immer die Zeit, die sie brauchen? Man kann sich durch ein Gespräch oder auch schriftlich mit sich beschäftigen. Dazu laden wir ganz herzlich zu unserer Schreibwerkstatt ein, die sich an Menschen richtet, die mehr über das Schreiben lernen möchten – egal, ob jemand gerade erst anfängt oder bereits Schreiberfahrung hat. Vielleicht teilt man seine Meinung in Textform auf Social-Media-Kanälen mit, hat ein Tagebuch begonnen oder möchte einfach tiefer in die Welt des Schreibens eintauchen? Wir sprechen über verschiedene Textformen, egal ob digital oder auf Papier, und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Übungen, um Ihre Schreibpraxis zu verbessern.
Jede*r kann gerne das mitbringen, worauf geschrieben wird oder worauf man schreiben möchte: Handy, Laptop, Hefte oder Zettel – alles ist willkommen!
In dieser besonderen Veranstaltung schaffen wir einen sicheren Raum, um uns intensiv mit den beruflichen, persönlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen, denen queere Menschen im Alltag begegnen. Das Schreiben dient uns dabei als kraftvolles Werkzeug, um uns auszudrücken, zu reflektieren und innere Dialoge zu führen. Hier lernt man, wie sich Gedanken und Gefühle in Worte fassen lassen, sondern auch, wie Texte veröffentlicht und mit anderen geteilt werden können.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle queeren Personen und Allies, unabhängig von Herkunft oder Schreiberfahrung. Gemeinsam lernen wir, unsere Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen und nutzen das Schreiben als Werkzeug, um persönliche, berufliche und zwischenmenschliche Herausforderungen zu reflektieren.
Zu unserer Schreibwerkstatt begleiten uns zwei Referentinnen:
Elisa Barth – Lektorin, Übersetzerin, Redakteurin und Mitorganisatorin der Berliner Buchmesse „Queeres Verlegen“.
Yayla Höpfl – Medienwissenschaftlerin, Kuratorin, Moderatorin und zwischen 2016 und 2019 Mitorganisatorin der Berliner Buchmesse „Queeres Verlegen“.
Infos zur Schreibwerkstatt:
Teil 1: Einführung in das Schreiben 09.11.2024 | 14:00-18:00 inkl. 45 Minuten Pause
Teil 2: Meine Gefühle und Emotionen verschriftlichen am 10.11.2024 | 11:00-15:00 Uhr inkl. 45 Minuten Pause
Eintritt: frei
Ort: LSVD Sachsen e.V.
Karl-Lebknecht-Straße 17D, 09111 Chemnitz
Anmeldung ist bis zum 05.11. möglich: queer-am-arbeitsplatz.sachsen@lsvd.de
Wir bitten bei der Anmeldung anzugeben, welche Sprachen gesprochen werden. Die Schreibwerkstatt ist mehrsprachig gestaltet, und je nach Bedarf werden Sprachmittler*innen bereitgestellt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Viele Grüße
Das Team des “Queer am Arbeitsplatz”
LSVD Landesverband Sachsen e.V.
Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsevent von Queer am Arbeitsplatz, Queer Migration Work Support und Queer Refugees Chemnitz des LSVD Sachsen e.V.