Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Der Umsturz in Syrien und seine asyl- und aufenthaltsrechtlichen Folgen – mit Fokus auf LSBTIQ*, mit Rechtsanwalt Jens Dieckmann, Bonn

Im Dezember des letztens Jahres wurde das jahrzehntealte Regime Assad innerhalb weniger Tage beendet und neben der Euphorie löste dies auch viel Verunsicherung unter den aus Syrien geflüchteten Menschen aus. Fast gleichzeitig begannen Diskussionen um Rückkehrmöglichkeiten, mögliche Konsequenzen über Besuchsreisen, etc. und auch das BAMF setzte Entscheidungen über Asylverfahren vorerst aus. Aus diesem Anlass möchten wir nun versuchen, die verschiedenen Fragestellungen zu beleuchten und versuchen einzuordnen, mit dem jeweiligen Fokus auf LSBTIQ*, auch wenn sich die Situation in Syrien weiterhin sehr dynamisch darstellt und eine abschließende Bewertung noch nicht in allen Konstellationen möglich sein wird.

Hinweise zur Teilnahme: Die Fortbildungsreihe ist offen insbesondere für Organisationen und Projekte die mit LSBTIQ*-Geflüchteten arbeiten.

Die Teilnehmenden erhalten vorab eine detaillierte PDF mit den Inhalten der Fortbildung

Am Tag der Fortbildung bitten wir um Einloggen in Zoom mit Namen und Organisation, damit wir die Teilnahme zuordnen können.

Veranstalterin: Fluchtgrund Queer -– Queer Refugees Deutschland. Ein Projekt des LSVD⁺ - Verband Queere Vielfalt e.V., gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte für Antirassismus.

Die Teilnehmenden erhalten vorab eine detaillierte PDF mit den Inhalten der Fortbildung.

13. November 2025 – 18 bis 21 Uhr, online.

Anmeldung



Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und der von mir erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Meine Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

  • ich gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO meine Einwilligung dazu erteilt habe,
  • die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ich ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe meiner Daten habe,
  • falls für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind bzw. sobald gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.“

Mit dieser Verarbeitung meiner Daten bin ich einverstanden.

Mir ist bekannt, dass mir folgende Rechte zustehen:

  • Auskunft über die zu meiner Person gespeicherten Daten,
  • Berichtigung der Daten, sofern diese unrichtig sind,
  • Sperrung der Daten, wenn deren Richtigkeit nicht feststeht, 
  • Löschung der Daten, wenn die Speicherung unzulässig war oder wird, z. B. bei Austritt aus dem Verein (Recht auf Vergessenwerden),
  • Bereitstellung dieser Daten in einem gängigen Format (Recht auf Datenübertragung), Art. 20 DS-GVO.
  • Jederzeitiger Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 21 DSGVO)

Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Zuständig ist der/die Landesdatenschutzbeauftragte Ihres Bundeslands.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

LSVD-Verein für europäische Kooperation e.V
Rheingasse 6
50676 Köln

Tel.: 0221-925961-0
Fax: 0221-925961-11
E-Mail: lsvd@lsvd.de 

Datenschutzbeauftragter

Rechtsanwalt Dr. Thomas Hahn
Reinhardtstr. 12
10117 Berlin
Tel.: 030-28495890
E-Mail:  kanzlei@rahahn.de