Antwort der Stadt Osterode am Harz - Deutsch-polnische Städtepartnerschaften
LSBTI-freie Zonen in Polen
Sehr geehrter Herr Mertens,
bezüglich Ihrer Anfrage habe ich ein Telefonat mit unserem deutsch sprechenden Ansprechpartner, in der Partnerstadt Ostróda, geführt. Ihm war diese Initiative nicht bekannt.
Auf der Internetseite der Stadt Ostróda, haben wir auch keine Hinweise darauf gefunden, dass unsere Partnerstadt mit diesem Label wirbt.
Da es durch die Corona-Pandemie in diesem Jahr wahrscheinlich keine Besuche der offiziellen Delegationen in den Partnerstädten geben wird, sehe ich leider keine Möglichkeit dieser Nachfrage, im Augenblick, weiter auf den Grund zu gehen.
Selbstverständlich steht für uns die Solidarität mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen außer Frage.
Die jährlichen Austauschmaßnahmen der Schulen sind ebenfalls, aus Pandemie-Gründen, in diesem Jahr abgesagt worden. Gern können wir dieses Thema aber mit den zuständigen Lehrkräften thematisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Wendt
Stadt Osterode am Harz
Touristinformation
Eisensteinstraße 1
37520 Osterode am Harz
Weiterlesen
- Haltung zeigen und LSBTI-Hass in Polen deutlich widersprechen
LSVD ruft über 300 deutsche Städte und Gemeinden zu Solidarität mit LSBTI auf - "LSBTI-freie Zonen" in Polen - Steigener Hass im Nachbarland
Bürgermeister*innen der deutschen Partnerstädte gefordert - Wie können Städtepartnerschaften und staatliche Austauschprogramme genutzt werden, um die Menschenrechte von LSBTI* zu verbessern?
Ergebnisse des Fachforums auf dem zweiten Regenbogenparlament - Nachhaltigen Schutz für die Menschenrechte von LSBTI umsetzen!