Antwort der Stadt Lennestadt - Deutsch-polnische Städtepartnerschaften
LSBTI-freie Zonen in Polen
Sehr geehrter Herr Mertens,
vielen Dank für Ihre Nachricht bezüglich der Städtepartnerschaften zu Polen.
Auch die Stadt Lennestadt pflegt seit fast 30 Jahren eine solche zu der polnischen Stadt Otwock, vor den Toren Warschaus.
Mit Schrecken und Entgeisterung blicken wir auf die LSBTI-feindlichen Entwicklungen in einigen Regierungsbezirken, Landkreisen und Gemeinden unseres Nachbarlandes.
Für uns gilt es sich solidarisch für Menschenrechte und gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen. Auf Basis dieser Grundwerte haben wir die Partnerschaft zur Stadt Otwock begonnen.
Wir haben das Gespräch zu unserer Partnerstadt gesucht. Diese hat sich der Bewegung der LSBTI-freien Zonen nicht angeschlossen. Die Stadt Otwock teilt mit, Zitat: „Die Stadtverwaltung und der Rat der Stadt Otwock beruhen stets auf dem Grundsatz, dass es nicht in der Verantwortung der lokalen Behörden liegt, Fragen der Weltanschauung aufzugreifen. Der Vektor unserer Aktivitäten ist die Modernisierung der Stadt, die Durchführung von Investitionen und die Arbeit zum Wohle aller Einwohner der Stadt.“.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen
Stefan Hundt
Bürgermeister der Stadt Lennestadt
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
Weiterlesen
- Haltung zeigen und LSBTI-Hass in Polen deutlich widersprechen
LSVD ruft über 300 deutsche Städte und Gemeinden zu Solidarität mit LSBTI auf - "LSBTI-freie Zonen" in Polen - Steigener Hass im Nachbarland
Bürgermeister*innen der deutschen Partnerstädte gefordert - Wie können Städtepartnerschaften und staatliche Austauschprogramme genutzt werden, um die Menschenrechte von LSBTI* zu verbessern?
Ergebnisse des Fachforums auf dem zweiten Regenbogenparlament - Nachhaltigen Schutz für die Menschenrechte von LSBTI umsetzen!