Die gleichgeschlechtliche Ehe in Europa und weltweit
Diese Länder haben die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet

Insgesamt haben 34 Länder die Ehe für alle. In Europa haben 19 Staaten die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet. Außerhalb Europas haben fünfzehn weitere Länder die Ehe für Lesben und Schwule ermöglicht.
In Europa haben diese 19 Staaten die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet:
- Niederlande 2001 durch Gesetz. Die Niederlande haben 1998 für gleich und verschiedengeschlechtlich Paare die „geregistreerd partnerschap“ eingeführt.
- Belgien 2003 durch Gesetz. Belgien hat 1998 für gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare das sogenannte „gesetzliche Zusammenwohnen“ eingeführt. Das Adoptionsrecht wurde gleichgeschlechtlichen Ehegatten 2006 zugebilligt.
- Spanien 2005 durch Gesetz.
- Norwegen 2009 durch Gesetz. Norwegen hatte 1996 für gleichgeschlechtliche Paare die „Registrierte Partnerschaft“ eingeführt. Die Partner hatten dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten einschließlich des Rechts der Adoption leiblicher Kinder des Partners. Seit 2006 hatten die Partner das volle Adoptionsrecht.
- Schweden 2009 durch Gesetz. Schweden hatte 1995 für gleichgeschlechtliche Paare die „Registrierte Partnerschaft“ eingeführt. Die Partner hatten dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten ausgenommen die Adoption. Seit 2002 hatten die Partner das volle Adoptionsrecht. Das Gesetz wurde 2009 aufgehoben und durch ein „Gesetz über in Lebensgemeinschaft lebende Personen“ für gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare ersetzt.
- Island 2010 durch Gesetz. Island hatte 1996 für gleichgeschlechtliche Paare die „Registrierte Partnerschaft“ eingeführt. Die Partner hatten dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten einschließlich des Rechts der Adoption leiblicher Kinder des Partners. Seit 2006 hatten die Partner das volle Adoptionsrecht.
- Portugal 2010 durch Gesetz.
- Dänemark 2012 durch Gesetz. Dänemark hatte 1989 als erstes Land für gleichgeschlechtliche Paare die „Registrierte Partnerschaft“ eingeführt. Die Partner hatten dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten, ausgenommen die Adoption. Grönland hat die Öffnung der Ehe erst 2015 nachvollzogen.
- Frankreich 2013 durch Gesetz. Frankreich hat 1999 für gleich und verschiedengeschlechtlich Paare den „pacte civil de solidarité“ (PACS) eingeführt.
- Luxemburg 2014 durch Gesetz. Luxemburg hat 2004 für gleich und verschiedengeschlechtlich Paare die „partenariat enregistré“ eingeführt.
- England, Wales und Schottland 2014 durch Gesetz. In Nordirland sind gleichgeschlechtliche Eheschließungen seit 2020 möglich. Das Vereinigte Königreich hatte 2005 für gleichgeschlechtliche Paare die „Civil partnership“ eingeführt. Die Partner hatten dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten einschließlich der Adoption.
- Irland 2015. Das irische Volk hat die für eine Öffnung der Ehe notwendige Verfassungsänderung am 22.05.2015 in einem Referendum gebilligt. Das "Ehegesetz" ist am 01.11.2015 in Kraft getreten.
- Finnland durch Gesetz, das vom Parlament im Dezember 2014 verabschiedet worden ist und am 01.03.2017 in Kraft getreten ist. Finnland hatte 2002 für gleichgeschlechtliche Paare die „Registrierte Partnerschaft“ eingeführt. Seit 2009 konnten die Partner leibliche Kinder des anderen Partners adoptieren
- Deutschland durch das "Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts" vom 20.07.2017, das am 28.07.2017 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 2787) veröffentlicht worden und am 01.10.2017 in Kraft getreten ist.
- Malta durch Gesetz, das vom Parlament am 12.07.2017 verabschiedet worden ist. Malta hatte 2014 die Lebenspartnerschaft eingeführt.
- Österreich ab 01.01.2019 durch Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs
- Die Schweiz erlaubt durch eine Volksabstimmung am 26.09.2021 die Ehe für alle. Eine entsprechende Parlamentsentscheidung gab es zwar bereits am 18.12.2020, da es die Gegner*innen aber schafften, innerhalb von 100 Tagen 50.000 Unterschriften zu sammeln, musste die Bevölkerung noch mal darüber abstimmen.) Das neue Gesetz soll aber voraussichtlich erst zum 01. Juli 2022 in Kraft treten.
- In Slowenien sind seit dem 31.01.2023 gleichgeschlechtliche Ehen möglich.
- Andorra hat die Ehe 2023 geöffnet.
- Estland hat sich 2023 für die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare entschieden.
In der Ukraine wird versucht, das Recht einzuklagen. Tschechien könnte auch bald folgen.
Außerhalb Europas haben diese fünfzehn Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet:
- Kanada 2005
- Südafrika 2006
- Argentinien 2010
- Brasilien 2013
- Neuseeland 2013
- Uruguay 2013
- die USA 2015 durch ein Urteil des Supreme Court,
- Kolumbien 2016 durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichts
- Taiwan 2017 durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichts
- Australien 2018 durch Parlamentsbeschluss nach einer positiven Volksbefragung
- Costa Rica 2018 durch Entscheidung des Obersten Gerichts (ab 26. Mai 2020 gültig) 2020
- Ecuador 2019 nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts
- Chile 2021 nach einer Entscheidung im Parlament (ab 10. März 2022 gültig)
- Mexiko 2022 nach einer Mehrheit des Kongresses
- Kuba 2022 nach einem Referendum der Bevölkerung
Thailand hat angekündigt, 2023 zu folgen.
In Nepal entschied der oberste Gerichtshof 2023, Nichtanerkennung gleichgeschlechtlicher Ehepartner*innen von im Ausland geschlossenen Ehen verstoße gegen die Verfassung.
Der Überblick zeigt, dass es in vielen europäischen Ländern eine Entwicklung hin zur Ehe gegeben hat. Zunächst wurde für Lesben und Schwule ein besonderes Partnerschaftsinstitut geschaffen, das auch in den Ländern nicht Ehe genannt wurde, in denen die Partner von Anfang an dieselben Rechte und Pflichten wie Ehegatten hatten. Dann folgten die Zulassung des vollen Adoptionsrechts und schließlich die Öffnung der Ehe.
Weiterlesen
- Ehe für Alle - eine Chronik. 30 Jahre Kampf für Gleichstellung
- Fragen und Antworten zur Öffnung der Ehe
- Eingetragene Lebenspartnerschaft, Gleichstellung und Eheöffnung. Rückblick über die Gesetzesinitiativen (1990 - 2017)
- Holterdiepolter aber alternativlos. Ehe für Alle - Die fünf spannenden Tage zur Ehe-Öffnung
- Positionen der Parteien zur Eheöffnung. Wann haben die Parteien sich erstmalig für die Ehe für Alle ausgesprochen?