Queere Perspektiven auch für Steglitz-Zehlendorf
Stellungnahme der Aktionsgruppe Polen im LSVD Berlin-Brandenburg
Der Wahlausgang in Steglitz-Zehlendorf zur BVV bringt neue Gestaltungsmöglichkeiten. Wir wünschen uns von den politischen Parteien, dass sie bestehende Chancen aktiv nutzen.
Als Aktionsgruppe Polen im Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg hatten wir gerade im Bezirk Steglitz-Zehlendorf alle Hände voll zu tun. Immer wieder mussten wir vom Bezirksamt eine klare Haltung gegenüber der als sogenannten LGBT-ideologiefreien Zone bekannten Partnergemeinde Poniatowa einfordern. Bisher fokussierten sich die Aktivitäten des Bezirksamtes auf Briefkorrespondenz und symbolische Aktivitäten in Deutschland. Wir erhoffen uns jetzt eine neue Dynamik.
Unsere Forderungen lauten vor diesem Hintergrund:
- aktive Entwicklung aller Städtepartnerschaften auch unter einem queeren Fokus und als Chance für bürgerschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch,
- Unterstützung zivilgesellschaftlicher Initiativen zur Belebung der Kooperationen mit den Partnergemeinden Kazimierz Dolny und Nałéczów sowie Poniatowa sowie ein noch aktiveres Eintreten für die Revidierung des queerfeindlichen Stadtratsbeschlusses von Poniatowa zur sogenannten LGBT-ideologiefreien Zone.
Darüber hinaus wünschen wir uns auch eine aktive Rolle des Städtepartnerschaftsvereins von Steglitz-Zehlendorf in der weiteren Gestaltung der partnerschaftlichen Beziehung mit den polnischen Kooperationspartner:innen.
Queere Community lebt vor Ort. So unterstützen wir zudem die Forderungen der queeren Community in Steglitz-Zehlendorf
- nach einem Freizeit- und Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf,
- einem bezirklichen Beratungsangebot für queere Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Auch Steglitz-Zehlendorf muss seinen Beitrag dazu leisten, dass Berlin wirklich die queere Hauptstadt Europas ist und bleibt. Wir freuen uns in diesem Sinne auf die weitere und zugleich ambitionierte Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
Weiterlesen
- LGBT+ aus Polen und Deutschland im Austausch - „And queer we stand together – listen, learn and show solidarity“, so heißt die neue virtuelle Austauschplattform des LSVD mit queeren Aktivist*innen aus Polen
- "LSBTI-freie Zonen" in Polen - Steigender Hass im Nachbarland - Was können Politik, Zivilgesellschaft und Community in Deutschland tun? Forderungen und Vorschläge des LSVD
LSVD⁺ Berlin-Brandenburg
Pressekontakt
Pressesprecher*in Christopher Schreiber
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) Berlin-Brandenburg e.V. Feurigstraße 54 10827 BerlinTel.: 030 – 75 43 7700
E-Mail: presse@lsvd.berlin