Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Online-Regenbogenparlament "Diskriminierungsarme Räume in der Jugendarbeit schaffen"

20.09. Online & kostenfrei

Jetzt anmelden! Online & kostenfrei

lsvd_regenbogenparlament2022_logoleiste.png

Das Regenbogenparlament findet jetzt online statt

Nicht nur Erwachsene erleben Ausgrenzung und Diskriminierung, sondern auch Kinder und Jugendliche. Auch sie sind keine homogene Gruppe. Ihre Erfahrungen, Chancen und Identitäten sind abhängig von vielen Faktoren: sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Hautfarbe, Alter, Religion, (sozialer) Herkunft, ob sie sich mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren oder nicht. In der Jugend probieren sich Menschen in unterschiedlichen sozialen Rollen und Räumen aus. Neben der Schule und den sozialen Medien sind auch die Angebote der Jugendarbeit Teil des Sozialraums junger Menschen. Diese Orte prägen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig können sie auch Räume sein, in denen junge Menschen Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren.

Am Weltkindertag wollen wir darüber diskutieren, wie eine diskriminierungskritische Jugendarbeit die vielfältigen Identitäten und Bedarfe von jungen Menschen berücksichtigen kann. Welche Rolle spielen Sprache und Mehrfachdiskriminierung? Wie kann ein diskriminierungsarmer Raum für Kinder und Jugendliche geschaffen werden? Darüber wollen wir beim digitalen Regenbogenparlament in Workshops und Vorträgen diskutieren und uns austauschen.

Wann? Dienstag, 20. September 2022 von 09.30 bis 16.30

Wie? Kostenlose Online-Veranstaltung via Zoom

Die Teilnahme am Regenbogenparlament ist nach Anmeldung und Bestätigung kostenlos möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung. Sie haben entweder die Möglichkeit, die ganztätige Veranstaltung zu besuchen oder an einzelnen Angeboten teilzunehmen. Gerne können Sie die Veranstaltungseinladung mit Ihrem Netzwerk teilen, wir bitten jedoch um eine vorherige Anmeldung.

Hier geht es zur Online-Anmeldung: https://www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/events/regenbogenparlament-e2-80-9evielfalt-begleiten-e2-80-9c-diskriminierungsarme-raeume-in-der-jugendarbeit-schaffen-2/   

Wer sind die Ansprechpersonen für das Projekt?

Jürgen Rausch und René Mertens  koordinierungsstelle@lsvd.de  

Das Regenbogenparlament Frankfurt findet in Kooperation mit der VHS Frankfurt statt. Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Programm des Online-Regenbogenparlaments

Queeres-Bar Hopping mit Josefine Liebing am Vorabend des Regenbogenparlaments

Im Jahr 1969 entstand die heute weltweit älteste Lesben*bar mitten in Frankfurt: Club La Gata. Queere Locations wie Lucky’s, Tangerine, Switchboard und Central sind bis heute wichtige Anlaufstellen für Menschen der LGBTIAQ*-Community. In der Veranstaltung werden drei Bars besucht. Bei einem Besuch von queeren Bars ist ein sensibilisierter Umgang wichtig. Kompetenzen dazu werden vermittelt und es wird ein Einblick in die Geschichte der queeren Bars sowie der queeren Szene Frankfurts gegeben. In lockerer Gesprächsatmosphäre werden Fragen zu Lebensrealitäten der LGBTIAQ*-Community beantwortet.

Wann? Montag, den 19. September 2022 von 18.30 – 20.00 Uhr

Wo?La Gata, Seehofstr. 3, 60594 Frankfurt am Main

Kosten: 12,00 € inkl. 1 Freigetränk

Anmeldung unter: franziska.fandrich.vhs@stadt-frankfurt.de
Max. Teilnehmende: 15 Personen

Das Regenbogenparlament Frankfurt findet in Kooperation mit der VHS Frankfurt statt. Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Wer sind die Ansprechpersonen für das Projekt?  

Jürgen Rausch und René Mertens

koordinierungsstelle@lsvd.de

Programm des Online-Regenbogenparlaments 2022

09:30 Uhr

Ankunft, Einwahl

10:00 Uhr

Eröffnung des Regenbogenparlaments

  • Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt) angefragt
  • Danijel Dejanovic (Betriebsleiter der Volkshochschule Frankfurt)

10:15 Uhr

Keynote: „Wie kann eine diskriminierungskritische Jugendarbeit die vielfältigen Identitäten und Bedarfe von jungen Menschen berücksichtigen?“, Dr. Seyran Bostancı, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.

10:45 Uhr

Fragen aus dem Online-Plenum zur Keynote

11:15 Uhr

Vorstellung der Workshops

11:20 Uhr

Kaffeepause &  Workshops - Breakout-Sessions

11:40 Uhr

Workshops in Breakout-Sessions

  • Diskriminierungskritische Jugendarbeit. Wie soll das gehen? - Andrea Micksch (Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung)

Der Workshop gibt einen kleinen Einblick in Methoden und Pädagogik der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Gemeinsam reflektieren wir Positionen und Bedürfnisse in der pädagogischen Arbeit. Anhand einer beispielhaften Methode aus der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit werden hilfreiche pädagogische Grundhaltungen vermittelt.

  • Adultismus: Diskriminierungskritische Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen – Mirrianne Mahn (Theatermacherin, Freie Referentin für Diversitätsentwicklung)

Die seit Jahrzehnten festgefahrenen Abläufe müssen gestört werden. Das Denken, das in unseren Köpfen feststeckt, darüber, was sein kann und was nicht, wie Dinge funktionieren und auszusehen haben, muss gestört werden. Störungen, gute Störungen, notwendige Störungen. Wenn eine Störung passiert, muss kurz innegehalten werden. Man hebt den Kopf, schaut sich um. In dem Moment, in dem geschaut wird, liegt die Chance für Veränderung. Wie kann ich mit Jugendlichen auf Augenhöhe eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit gestalten? Wie schaffe ich es, einen Raum für junge Menschen mit Diskriminierungserfahrungen zu schaffen? Einen Raum, in dem sie sich sicher(er) fühlen können. In dem sie ermächtigt werden können, ihre Möglichkeiten zu erforschen.

  •  „We’re here, we’re queer – Jugendarbeit queersensibel gestalten“ – Laura Seyfang (Landesfachstelle „Queere Jugendarbeit“ / Hessischer Jugendring)

Im Kontext einer diversitätssensiblen, diskriminierungskritischen Jugendarbeit nimmt queere Jugendarbeit sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und die Belange von queeren, gender-nonkonformen Jugendlichen in den Blick. Welche spezifischen Bedarfe entstehen und wie kann diesen in der pädagogischen Praxis entsprochen werden? Inwiefern kann Jugendarbeit die spezifischen Diskriminierungserfahrungen „auffangen“? Wie können Räume und Angebote der Jugend(verbands)arbeit zu sicheren Räumen für trans* und nichtbinäre Jugendliche werden? Diesen und ähnlichen Fragen möchte dieser Workshop nachgehen, gespickt mit Informationen und Austausch rund um rechtliche und gesetzliche Bestimmungen.

  • Einblicke in die intersektionale Jugendarbeit – Fatma Tuna / Mehregan Behrouz (ROOTS & ROUTES Cologne)

Das intersektionale Jugendlabor (@ijula.veedel) ist ein partizipatives Projekt in einem durch Teilnehmende selbstverwalteten Raum, in dem künstlerisch an intersektionalen Themen wie sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und Queerness, Rassismus sowie dem Zusammenwirken unterschiedlicher Diskriminierungsformen gearbeitet wird. Die intersektionale Herangehensweise beinhaltet auch das Potenzial für Konflikte und eröffnet Fragen: Wie lassen sich Räume für die individuellen Bedürfnisse junger Menschen möglichst diskriminierungsarm ausgestalten? Mit welchen Methoden können Menschen, die noch wenige bis keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten, mit ins Boot geholt werden?

13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Workshop-Runde in Breakout-Sessions: Teil 2 „Transfer in die professionelle Praxis“

15:00 Uhr

Kaffeepause & Rückkehr ins Online-Plenum

15:20 Uhr

Closing-note: „Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz als starke Rechtsgrundlage für diskriminierungsarme Räume in der Arbeit mit jungen Menschen“ - Thomas Kugler (QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung Berlin)

15:50 Uhr

Fragen aus dem Online-Plenum zur Closing-note

16.15 Uhr

Verabschiedung

16.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Moderation: Julia Ostrowicki (Landessprecherin des LSVD Hessen)

 

Weiterlesen