Köln / Online: „Wir sind da!“: Für erhöhte Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport.

Deutschen Sporthochschule Köln
Der organisierte Sport steht seit einigen Jahren vor der Herausforderung, queere Belange im Sport voranzubringen. Homofeindliche Parolen in Stadien, der Ausschluss transgeschlechtlicher Personen aus dem Wettkampfsport oder die Umsetzung der Bremer Erklärung – das Thema ist inzwischen auch in (Sport-)Medien und Politik deutlich präsenter. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg, um gerechte Teilhabe und den Abbau von Diskriminierung im Sport zu gewährleisten. Es geht um Strukturen, Regularien und Werte, die den Breiten- und Leistungssport inklusiver machen sollen.
Die 5. BundesNetzwerkTagung des queeren Sports (BuNT) bietet auch in diesem Jahr eine wichtige Plattform, um sich mit queeren Belangen, Teilhabe und Chancengleichheit im Sport auseinanderzusetzen. Vom 31.10. bis 06.11.2022 wird in einer Mischung aus digitalen, hybriden und Vor-Ort-Veranstaltungen an der Deutschen Sporthochschule in Köln (NRW), ein vielfältiges Programm angeboten, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.
Webseite der BuNT 2022 mit allen Veranstaltungen und Anmeldeinformationen
Fachtagung an der Deutschen Sporthochschule in Köln vom 04.11. - 06.11.2022
Freitag, 04.11.2022 / 17:00 - 21:00 Uhr
17:00 - 18:00: Ankommen
18:00 – 18:30: Begrüßung und Grußwort MKJFGFI Ministerin Josefine Paul
Ab 18:30: Podiumsdiskussion – Sport für alle – wer steht in der Verantwortung?
Eröffnungsveranstaltung der BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2022 an der Deutschen Sporthochschule in Köln
Mit dabei sind:
- Sven Lehmann, Queer-Beauftragter Bundesregierung
- Stephan Borggreve, Vorstandsmitglied SC Janus
- Prof. Dr. Thomas Abel, Prorektor DSHS, Kommunikation, Digitalisierung und Diversität
- Vertretung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB): Anfrage läuft
- Offener Stuhl für BuNT-Teilnehmer*innen
Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang bei Getränken und Snacks
Link zur Anmeldung und weiteren Veranstaltungsinformationen
Hier geht es zum Programm der BuNT
Samstag, 05.11.2022 / 09:15 - 18:30 Uhr
09:15 - 10:00: Ankommen
10:00 – 10:15: Begrüßung
10:15 - 11:15 Vorträge
- Status Quo im Sport – Sachstand zum Thema LSBTIQ*+ im Sport
- Homofeindlichkeiten im Fußball – Eine Studie aus Perspektive der Fans – Lukas Kopfer (er/ihn), FanQ App
- Teilhabe von trans* und nicht-binären Menschen am Breitensport. Vortrag über beeindruckende Erfahrungen von trans* und nicht-binären Menschen – Jona Mähler (Pronomen: hen), Landeskoordination Trans* NRW
Ab 11:30: Runder Tisch: Wir sind da! SpOrt für Geschichten
Moderation: Max Appenroth und Lisa Steffny
MITTAGSPAUSE
14:00 – 16:00: Workshophase 1
- Wie geht es weiter mit der BuNT? Teil 1 - Brainstorming zu Aufgaben, inhaltlichen Perspektiven und strukturellen Modellen. Workshopleitung: Gitta Axmann (sie/ihr)
- Intersektionalität im queeren Sport – über Awareness zur Veränderung. Ein Blick auf die eigene Arbeit. Workshopleitung: Kadir Özdemir (he/o)
- Das geplante Selbstbestimmungsgesetz und dessen Auswirkung auf die Praxis. Ein rechtlicher Überblick. Workshopleitung: Katrin Niedenthal
- EU-Projekt zu Homo- und Transfeindlichkeit sowie Sexismus im Sport. Vorstellung von Good Practice Beispielen und einer Befragung im organisierten Sport. Workshopleitung: Niki Staritz (sie/ihr), VIDC, Birgit Braumüller (sie/ihr), DSHS und Tim Schlunski (er/ihm), DSHS
KAFFEE- UND BEWEGUNGSPAUSE
16:30 – 18:30 Workshophase 2
- Wie geht es weiter mit der BuNT? Teil 2. Erarbeitung notwendiger Projektschritte und Forderungen zur Verstetigung der BuNT. Workshopleitung: Gitta Axmann (sie/ihr)
- Geschlechteroffene Pädagogik im (Schul-) Sport. Didaktische Ansätze für eine offene, diskriminierungsfreie Sportpraxis. Workshopleitung: Dr. Heidi Scheffel (sie/ihr) und Steffen Patzack (er/ihn)
- Einfach Familie – bloß anders. Regenbogenfamilien kennen und verstehen. Workshopleitung: Petra Bosch (sie/ihr), AWO Fachstelle Regenbogenfamilien in Düsseldorf
- Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Konsequenzen aus der SicherImSport Studie für den queeren Sport. Workshopleitung: Dorota Sahle (sie/ihr), LSB NRW
Link zur Anmeldung und weiteren Veranstaltungsinformationen
Sonntag, 06.11.2022 / 09:30 - 13:30 Uhr
09:30 - 10:00: Ankommen & Stehcafé
10:00 – 10:15: Begrüßung
10:15 - 11:45: Vorträge
- Testosteron, Sport und Macht. Fakten und Fiktionen eines bio-soziokulturellen Phänomens – Dr. habil. Sigrid Schmitz
12:15 - 13:15: Austausch & Diskussion / Fazit & Ausblick / Wie geht es weiter mit der BuNT?
13:15 - 13:30: Auf Wiedersehen
Link zur Anmeldung und weiteren Veranstaltungsinformationen
Hier geht es zum Programm der BuNT
Workshops Online vom 31.10. – 03.11.2022
-
Mo, 31.10.2022, 16:00 – 17:00 Uhr: LSBTIQ* – was steht hinter dem Akronym?
Eine Einführung in die (queeren) Begrifflichkeiten.Workshopleitung: Laura Stahl (sie/ihr), LSB NRW -
Mo, 31.10.2022, 17:00 – 18:30 Uhr: Wir sind da! Queere Menschen im Sport
Digitale Eröffnungsveranstaltung der BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2022. Moderation: Max Apprenroth und Lisa Steffny.Gäst*innen u.a. Dr. Karolin Heckemeyer -
Di, 01.11.2022, 12:00 – 12:30 Uhr: Sportspride – Kampagne zum Global Pride
Vorstellung der Kampagne und einzelner Projekte verschiedener Sportorganisationen. Veranstaltungsleitung: Chris Rudolph (er/ihn), LSVD -
Di, 01.11.2022, 16:00 – 18:00 Uhr: Geschlechtliche Vielfalt im Kinder- und Jugendsport ermöglichen. Eine Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport. Workshopleitung: Conny-Hendrik (kein Pronomen), Seitenwechsel e.V.
-
Di, 01.11.2022, 18:00 – 20:00 Uhr: Diskriminierungssensible Sprache im Sport
Eine praktische Hilfe für Sicherheit in Bezug auf den Sprachgebrauch.Workshopleitung: Teamer*innen von KickIn! / SprachKick -
Mi, 02.11.2022, 12:00 – 12:30 Uhr: Sportspride – Kampagne zum Global Pride. Vorstellung der Kampagne und einzelner Projekte verschiedener Sportorganisationen. Veranstaltungsleitung: Chris Rudolph (er/ihn), LSVD
-
Mi, 02.11.2022, 16:00 -17:00 Uhr: Diversity Konzepte an Sportuniversitäten?
Implikationen aus der Diversity Summer School an der Deutschen Sporthochschule Köln.Workshopleitung: Tim Schlunski (er/ihm) und Birgit Braumüller (sie/ihr) -
Mi, 02.11.2022, 18:30 – 20:15 Uhr: LSBTIQ* Willkommen im Sport! Aber wie?
Wie ich meinen Sportverein mit kleinen Veränderungen positionieren und eine queer-freundliche Außenwirkung erzielen kann.Workshopleitung: Stephanie Haag -
Do, 03.11.22, 12:00 – 12:30 Uhr: Sportspride – Kampagne zum Global Pride
Vorstellung der Kampagne und einzelner Projekte verschiedener Sportorganisationen.Veranstaltungsleitung: Chris Rudolph (er/ihn), LSVD -
Do, 03.11.22, 16:00 – 17:00 Uhr: LSBTIQ* - was steht hinter dem Akronym?
Eine Einführung in die (queeren) Begrifflichkeiten. Workshopleitung: Laura Stahl (sie/ihr), LSB NRW -
Do, 03.11.22, 18:00 – 20:30 Uhr: Support your Coach! Trainer*innen im Kontext „Sexuelle Vielfalt im Sport stärken“. Workshopleitung: Markus Hoppe und Sönje Kruge
-
Do, 03.11.22, 19:00 – 21:00 Uhr: Austausch queerer Sportvereine. Fokusthema: Intersektionalität im Sportverein. Workshopleitung: Carsten Grohne, Vorspiel e.V. unterstützt von Kadir Özdemir mit einem kleinen Impuls zum Thema Intersektionalität