"Divers" - Der dritte Geschlechtseintrag im Personenstandsrecht
Dokumentation des Gesetzesverfahren

Seit dem 01. Januar 2019 gibt es mit "divers" neben "weiblich" und "männlich" einen dritten positiven Geschlechtseintrag im deutschen Personenstandsrecht. Außerdem kann auch "kein Geschlecht" eingetragen werden. Der Bundestag hatte am 13.12.2018 das entsprechende "Gesetz zur Änderung der im Geburtenregister einzutragenden Angaben" verabschiedet und damit auf ein Beschluss des Bundesverfassungsgericht von 2017 reagiert.
Für den LSVD ist diese Reform des Personenstandsrecht nicht menschenrechtsorientiert. Das Gesetz definiert Intersexualität bzw. Intergeschlechtlichkeit als „Variationen der Geschlechtsentwicklung“, die in der Regel durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden müssen. Damit wird Intersexualität implizit weiterhin pathologisiert und zudem auf körperliche Abweichungen eingeengt. Das missachtet die feststehende Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass sich das Geschlecht nicht allein nach körperlichen Merkmalen bestimmen lässt, sondern von sozialen und psychischen Faktoren mitbestimmt wird.
Der LSVD fordert den Gesetzgeber auf, den Geschlechtseintrag “divers“ allen Menschen zu eröffnen, die ihn benötigen und die ihn wollen. Änderungen des Vornamens und des rechtlichen Geschlechts müssen auf Antrag beim Standesamt möglich sein. Entwürdigende Begutachtungen und Pathologisierungen müssen abgeschafft werden.
Zudem muss dem Grundrecht intergeschlechtlicher Menschen auf körperliche Unversehrtheit endlich Geltung verschaffen werden. Chirurgische, medikamentöse und hormonelle Eingriffe dürfen ausschließlich aufgrund der informierten Einwilligung der betroffenen Menschen erfolgen. Begleitend sind umfassende und vorurteilsfreie Informationen für Eltern intergeschlechtlicher Kinder notwendig.
Wie kam es zum Dritten Geschlechtseintrag? Wir dokumentieren das Gesetzesverfahren.
10.10.2017
Beschluss des Bundesverfassungsgericht (1 BvR 2019/16) mit den Leitsätzen
Leitsätze
- Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) schützt die geschlechtliche Identität. Es schützt auch die geschlechtliche Identität derjenigen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen.
- Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG schützt auch Menschen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen, vor Diskriminierungen wegen ihres Geschlechts.
- Personen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen, werden in beiden Grundrechten verletzt, wenn das Personenstandsrecht dazu zwingt, das Geschlecht zu registrieren, aber keinen anderen positiven Geschlechtseintrag als weiblich oder männlich zulässt.
30.05.2018
Entschließung des Bundesrates für ein Gesetz zur Anerkennung der Geschlechtsidentität und zum Schutz der Selbstbestimmung bei der Geschlechterzuordnung. Antrag der Länder Rheinland-Pfalz und Bremen (BR-Drs. 226/18 v. 30.05.2018)
- Überweisung an den Innenausschuss (federführend) sowie mitberatend an den Ausschuss für Frauen und Jugend, den Gesundheitsausschuss und den Rechtsausschuss (BR-PlPr. 968 v. 08.06.2018, TOP 49, S. 180D)
05.06.2018
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben. Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
- Stellungnahme des Paritätischen v. 15.06.2018
- Stellungnahme des LSVD v. 25.06.2018
- Stellungnahme der Kampagnengruppe Dritte Option v. 03.07.2018
06.06.2018
Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zur „Dritten Option“
beim Geschlechtseintrag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ( BT-Drs. 19/2654)
11.06.2018
Personenstands- sowie familienrechtliche Situation Intersexueller. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (BT-Drs. 19/2554)
07.09.2018
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (BR-Drs. 429/18) (Bundesrat)
- Kabinettsbeschluss zum dritten Geschlechtseintrag ist verfassungswidrig Geschlechtseintrag „divers“ muss allen offenstehen. Pressemeldung des LSVD zum Kabinettsbeschluss vom 16.08.2018
- Stellungnahme der Kampagnengruppe Dritte Option v. 26.09.2018
- Empfehlungen der Ausschüsse - BR-Drs. 429/1/18 v. 05.10.2018
- Antrag des Landes Brandenburg - BR-Drs. 429/2/18 v. 16.10.2018
- BR-PlPr 971 v. 19.10.2017 - TOP 28, S. 376 - 377 - Keine Einwände
- Beschluss - BR-Drs. 429/18(B) v. 19.10.2018
01.10.2018
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (BT-Drs. 19/4669) (Bundestag)
- Offener Brief vom 10.10.2018 von Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e.V., pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Bundesvereinigung Trans* e.V. (BVT*), Intersexuelle Menschen e.V. Bundesverband
- Stellungnahme des LSVD v. 23.10.2018
- 1. Lesung der BT-Drs. 19/4669 und 19/4828 - BT-PlPr. 19/55 v. 11.10.2018, S. 5987C - 5998A
- Unterrichtung durch die Bundesregierung über Stellungnahme des BR- BT-Drs. 19/5422 v. 01.11.2018
- Nachträgliche Überweisung - BT-Drs. 19/5647 v. 09.11.2018, Nr. 19
- Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat am 26.11.2018
- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschuss für Inneres und Heimat - BT-Drs. 19/6467 v. 12.12.2018
- Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE - BT-Drs. 19/6476 v. 12.12.2018
- Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - BT-Drs. 19/6477 v. 12.12.2018
- Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - BT-Drs. 19/6478 v. 12.12.2018
- Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur dritten Lesung - BT-Drs. 19/6479 v. 12.12.2018
13.12.2018
2. und 3. Lesung: Annahme des Gesetzentwurfs in der Ausschussfassung, Ablehnung aller anderen Anträge (BT-PlPr. 19/71 v. 13.12.2018, S. 8330A - 8340C)
- Unterrichtung des Bundesrats über Gesetzesbeschluss - BR-Drs. 636/18 v. 14.12.2018
- BR-PlPr. 973 v. 14.12.2018, TOP 46
- Bundesratsbeschluss: BR-Drs. 636/18(B) v. 14.12.2018 - Keine Anrufung des Vermittlungsausschusses
21.12.2018
Gesetz zur Änderung der im Geburtenregister einzutragenden Angaben wird im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit ist der Vorgang abgeschlossen.
01.01.2019
Gesetz zur Änderung der im Geburtenregister einzutragenden Angaben tritt in Kraft.
Weiterlesen
- Faktenpapiere zum Thema Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität: Was ist Intergeschlechtlichkeit bzw. eine Variante der Geschlechtsentwicklung? Warum werden immer noch genitalverändernde OPs an intergeschlechtlich geborenen Kindern vorgenommen?
- Der Geschlechtseintrag im Personenstandsrecht. Ratgeber zu § 45b Personenstandsgesetz (PStG) "Erklärung zur Geschlechtsangabe und Vornamensführung bei Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung"
- § 45b Personenstandsgesetz (PStG) für transgeschlechtliche Menschen? Wer gehört zu den "Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung"?
- Erfahrungen von trans* Menschen in Deutschland. Coming-out, Transition, Offenheit und Diskriminierung im Alltag, Erfahrungen mit Hasskriminalität
- Erfahrungen von inter* Menschen in Deutschland. Coming-out, Offenheit und Diskriminierung im Alltag, in der Schule, im Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz
- Bundesgerichtshof beschränkt die Anwendung des § 45b Personenstandsgesetz auf inter* Personen. LSVD hält den anhaltenden Verweis von trans* Menschen auf das diskriminierende Gerichtsverfahren nach dem TSG für verfassungswidrig