Wir verpflichten uns zu Transparenz!
Der LSVD ist Mitglied der Initiative "Transparente Zivilgesellschaft"

Als Mitglied der Initiative "Transparente Zivilgesellschaft" machen wir die zehn definierten grundlegenden Punkte hier öffentlich zugänglich.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), Hülchrather Str. 4, 50670 Köln, Vereinssitz: Berlin, Gründungsjahr 1990
2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)
Hier haben wir Satzung, Geschäftsordnung, Finanzordnung und unser Programm "Menschenrechte, Vielfalt und Respekt" veröffentlicht.
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt.
Finanzamt Köln-Mitte, Steuernummer 215/5871/0546
Freistellungsbescheid für 2019 zu Körperschaftsteuer vom 29.12.2020
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger (z.B. Geschäftsführung,
Vorstand und Aufsichtsorgane).
Vorstand und Geschäftsführung des LSVD
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z.B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist)
6. Personalstruktur: Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmende, Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Zivildienstleistende, Freiwilligendienstleistende; Angaben zu ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Zurzeit arbeiten neun Mitarbeitende beim LSVD und seinem Familien- und Sozialverein, zum Teil in Teilzeitstellen. Dies setzt sich wie folgt zusammen: drei Vollzeitstellen, drei Dreiviertel- und drei halbe Stellen. Vollzeitäquivalent: 6,25 Stellen.
7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- / Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und / oder der Vermögensverwaltung
8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz
Finanzbericht 2018 / 2019 des LSVD
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Zur organisatorischen Abwicklung öffentlich geförderter Projekte hat der LSVD-Bundesverband einen Unterverein gegründet, den „Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) e.V.", Kurzbezeichnung LSVD-Familien- und Sozialverein.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
Der LSVD erhält keine Großspenden von Privatpersonen. Förderung erhält er im Rahmen von Projekten (auch in Trägerschaft des Familien- und Sozialvereins des LSVD) durch die Bundesregierung (BMFSFJ und BMZ) und filia.die Frauenstiftung.