Berlin: Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten LSBTIQ
31.01, 13.00 Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlässlich dessen gedenkt der Deutsche Bundestag am 31. Januar 2024 der Opfer des Nationalsozialismus, unter anderem der Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.
Im Anschluss an die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag lädt der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg gemeinsam mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu einem stillen Gedenken mit Kranzniederlegung am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Berliner Tiergarten ein.
Stilles Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten LSBTIQ*
Wann? Mittwoch, 31. Januar 2024 um 13:00 Uhr – Kranzniederlegung
Wo? Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen,
Ebertstraße auf Höhe Hannah-Arendt-Straße in 10785 Berlin-Tiergarten
Am Denkmal können Blumen und Kränze niedergelegt werden.
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und der Gedenkstunde im Bundestag finden am 31. Januar zudem folgende Gedenken statt:
- 12.00 Uhr – Gedenken des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde (Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin)
- 14.00 Uhr – Gedenken des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, 10557 Berlin)
- 15.30 Uhr – Gemeinsames Gedenken des Antiziganismusbeauftragten der Bundesregierung und des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin) sowie anschließend am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, 10557 Berlin)
Weiterlesen
- LSBTIQ* Opfer des Nationalsozialismus: „Gedenken bedeutet Handeln!“ - Nach der ersten Gedenkstunde im Bundestag für die verfolgten LSBTIQ* in der NS-Zeit sprechen wir über Erinnerungskultur und unsere historische Verantwortung. Mit Live-Aufzeichnungen aus der Gedenkstunde.
- Für ein inklusives und würdiges Gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus
Forderungen des LSVD - 81. Jahrestag der Mordaktion an Rosa-Winkel-Häftlingen im Klinkerwerk. Rede von LSVD-Vorstand Henny Engels