Was hat das Europäische Parlament für LSBTI getan?
Aktivitäten in der Auswärtigen Politik, Medienpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Asylpolitik, Familienpolitik, Trans* und Inter* Rechte
Auswärtige Politik
Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen an LGBTI in
- Tschetschenien (2017)
- Honduras (2016)
- Ägypten (2015)
- Irak (2014)
- Nigeria (2015)
- Aserbaidschan (2015)
- Malaysia (2015)
- Gambia (2016)
- Indonesien (2017)
Medienpolitik
- Report von 2018 über Gender Equality in den Medien innerhalb der EU
Gesundheitspolitik
Report: Situation of fundamental rights in the EU in 2016
- Verurteilung von Umpolungstherapien
- Pathologisierung von Trans* und Zwangssterilisationen und körperlichen Eingriffen als Voraussetzung für rechtliche Anerkennung des Geschlechts
- Medizinisch unnötige Genitaloperationen und Behandlungen an intergeschlechtlichen Kindern
- Report
Bildungspolitik
- Bekämpfung von Homo- und Transphobie im Bildungssystem und Fürsprache für LSBTI-inklusive curricula und Bildungsprogramme (2015)
Asylpolitik
- Bericht über die Situation von weiblichen Asylsuchenden und Geflüchteten in Europa enthält auch Informationen zu LSBTI (2016) ()
Familienpolitik
- Report (2018): Fighting discrimination of EU citizens belonging to minorities in the EU Member States mit Aufforderung an die Kommission für Freizügigkeit für Regenbogenfamilien zu sorgen
Trans*
- Report (2015): The EU Strategy for equality between women and men mit Aufforderung an Kommission zu sichern, dass Mitgliedsstaaten rechtliche Anerkennung der Geschlechtsidentität ermöglichen
Inter*
- Resolution (2019): The rights of intersex people
- Verurteilung der OPs und Behandlungen ohne Einwilligung an Inter* (nur in Portugal und Malta verboten)
Weiterlesen
- Was wollen die Parteien für LSBTI in der EU tun? Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des LSVD zur Europawahl
- Coming-out für Europa: Für ein Europa der Menschenrechte - Vielfalt verteidigen, Respekts wählen! Resolution des LSVD zur Europawahl 2019
- Was hat die Europäische Union für LSBTI-Rechte zwischen 2014-2019 getan? Aktivitäten der EU-Kommission, des Rat der Europäischen Union, Europäischen Gerichtshofs (Luxemburg), der Europäischen Grundrechte Agentur (FRA)
- Das Come-out Pledge. Welche Kandidat*innen unterstützen LSBTI?
- Was kann die EU für LSBTI-Rechte tun?
- Wie haben die Fraktionen in der letzten Legislatur über LSBTI-Rechte abgestimmt? Auswertung der LGBTI-Intergroup im Europäischen Parlament