Materialien zum Thema Trans*
Empfehlungen, Resolutionen, Verfassungsbeschwerden, Gesetze, Anträge und kleine Anfragen im Bundestag
- LSVD-Programm und Informationen
- Gesetze und Rechtsprechung
- Verfassungsbeschwerden
- Trans* im Bundestag
- Europäische Union
- Europarat
1. LSVD-Programm und Informationen
LSVD
Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Das fordert der LSVD zum Thema Trans* (LSVD-Programm 2018)
Grundsatzpapier Transgender (Resolution auf dem 14. LSVD-Verbandstag 2002)
Studien
Erfahrungen von trans* Menschen in Deutschland: Coming-out, Transition, Offenheit und Diskriminierung im Alltag, Erfahrungen mit Hasskriminalität. Ergebnisse der Befragung von 2.750 trans* Menschen in Deutschland im Rahmen der Studie der EU-Grundrechteagentur von 2020.
Dritte Option beim Geschlechtseintrag für alle? - Berlin, 2019 - Autor*innen: Dr. Josch Hoenes, Dr. Arn Sauer, Dr. des. Tamás Jules Fütty. Die Ergebnisse eine Online-Umfrage unter 1.544 transgeschlechtlichen und nicht-binären Menschen verweisen auf ein breites Spektrum an Geschlechtsidentitäten.
Studie zur Lebenssituation von Transsexuellen in Nordrhein-Westfalen. Wiebke Fuchs, Dr. Dan Christian Ghattas, Deborah Reinert und Charlotte Widmann (2012)
Discrimination on groundsof sexual orientationand gender identity in Europe - 2011 Europarat, Thomas Hammarberg, Kommissar für Menschenrechte. Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der größten sozial-juristische Studie, die je zur Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität in den 47 Mitgliedsstaaten der Europarat durchgeführt wurde. Sechs thematische Kapitel geben einen breiten Überblick über die Lage der Menschenrechte von LGBT-Personen und enthalten Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen gegen Diskriminierungen.
Tipps zur Berichterstattung über Trans*
Trans* in den Medien - Informationen für Journalisten_innen - Herausgegeben von TransInterQueer e.V. (2014), Leo Yannick Wild
Weltgesundheitsorganisation
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 18.06.2018 die Fertigstellung der ICD-11 bekannt gegeben und alle trans-verwandten Kategorien aus dem ICD-Kapitel über psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten gestrichen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) hat am 08.10.2018 die neue Leitlinie "Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung" veröffentlicht. (Leitlinienreport)
Bundesfamilienministerium (BMFSFJ)
19.07.2017: Gutachten: Regelungs- und Reformbedarf für transgeschlechtliche Menschen
Begleitmaterial zur Interministriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität - Band 7. Berlin
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung. Fachbereich LSBTI
Nr. 35: Diskriminierungspotentiale gegenüber trans- und intergeschlechtlichen Menschen im deutschen Recht - Stand 2015 - Rechtswissenschaftliche Expertise von Prof. Dr. Konstanze Plett, LL.M. im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.
Nr.33: "Für mich bin ich o.k." – Transgeschlechtlichkeit als Thema bei Kindern und Jugendlichen - Dokumentation der Fachveranstaltung vom 05.12.2012
Nr. 22: Männlich-weiblich-menschlich. Trans- und Intergeschlechtlichkeit - Dokumentation der Fachtagung 2004, Berlin 2006.
2. Gesetze und Rechtsprechung
Deutschland
Rechtsprechung: Urteile zum Thema Trans* vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Europäischen Gerichtshof (EuGH), Bundesverfassungsgericht, Bundessozialgericht, Landessozialgerichte, Sozialgerichte, Bundesarbeitsgericht, Landesarbeitsgerichte, Ordentliche Gerichte, Verwaltungsgerichte, Finanzgerichte, Asyl
International -Länder mit Antragslösung
Argentinien 2012 - Schweden 2013 - Dänemark 2014 - Malta 2015 -Irland 2015 - Bolivien 2016 - Norwegen 2016 - Portugal 2018 - Luxemburg 2018 - Chile 2018 - Island 2019
3. Verfassungsbeschwerden
Das Bundesverfassungsgericht pflegt dem LSVD Gelegenheit zu geben, zu den Verfassungsbeschwerden Stellung zu nehmen. Hier unsere Stellungnahmen:
2005: Verlust des geänderten Vornamens durch Heirat (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 TSG)
- 1 BvR 2201/02 - Verfassungsbescherde, Prozessvertreterin Maria Sabine Augstein
- 1 BvL 3/03 = Vorlagebschluss des LG Itzehoe v. 12.11.2002 - 4 T 497/02
- Stellungnahme des LSVD
- Stattgebender Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 06.12.2005
2006: Beschränkung der Änderung der Geschlechtszugehörigkeit auf Deutsche (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 1 Nr. 1 TSG)
- 1 BvL 1/04 - Vorlagebeschluss des BayObLG v. 08.12.2003 - 1 Z BR 52/03; FamRZ 2004, 1289; StAZ 2004, 67; FGPrax 2004, 71
- Stellungnahme des LSVD
- Stattgebender Beschluss des BVerfG v. 18.07.2006
2006: Beschränkung der Antragsberechtigng im Verfahren zur Änderung des Vornamens auf Deutsche (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 TSG)
- 1 BvL 12/04 - Vorlagebeschluss des OLG Frankfurt a.M v. 12.11.2004 - 20 W 452/02; StAZ 2005, 73
- Stellungnahme des LSVD
- Stattgebender Beschluss des BVerfG v. 18.07.2006
- Das Bundesverfassungsgericht hat das Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Pivatrecht mit einem Gutachten beauftragt. Das Gutachten ist im Buchhandel und in juristischen Bibliotheken erhältlich:Basedow, Jürgen; Scherpe, Jens M, (Hrsg): Transsexualität, Staatsangehörigkeit und internationales Privatrecht: Entwicklungen in Europa, Amerika und Australien - Tübingen: Mohr Siebeck, 2004.
2008: Erfordernis der Scheidung als Voraussetzung der Feststellung der Zugehörigkeit zum anderen Geschlecht (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 TSG)
- Vorlagebschluss des AG Schönberg v. 08.08.2005 - 70 III 271/03
- Stellungnahme des LSVD
- Stattgebender Beschluss des BVerfG v. 24.07.2008
2011: Zur Zulässigkeit der Eingehung einer Lebenspartnerschaft durch einen Mann-zur-Frau-Transsexuellen ohne Änderung des rechtlichen Geschlechts (§ 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG)
4. Trans* im Bundestag
19. Legislaturperiode - 2017 - 2021
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags. Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (Stand: 08.05.2019)
- Stellungnahme des LSVD v. 10.05.2019
- Ergänzende Stellungnahme des LSVD v. 13.05.2019
- Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte vom 08. Mai 2019
- Stellungnahme der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vom 10.05.2019
- Stellungnahme der "Bundesvereinigung Trans* (BVT*) e.V."
- Stellungnahme der "Gruppe Dritte Option" vom 10.05.2019
- Stellungnahme der "Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V." (dgti) vom 10.05.2019
- Stellungnahme von TransInterQueer (TrIQ) e. V. vom 10.05.2019
- Stellungnahme von "Trans* Recht e.V." vom 10.05.2019
- Stellungnahme des Paritätischen vom 10.05.2019
- Stellungnahme von ILGA Europa vom 13.05.2019
- Stellungnahme des "Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
- Stellungnahme von Lambda von 10.05.2017
Auswirkungen der ICD 11 der Weltgesundheitsorganisation auf das Transsexuellenrecht in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 19/4128 v. 03.09.2018)
Internationale Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen. Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 19/3601 v. 28.06.2018)
18. Legislaturperiode - 2013 - 2017
Zwischen Geschlecht – Zur sozialen Lage Transsexueller, Intersexueller und Transgender. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (BT-Drs. 18/2482 v. 05.09.2014)
17. Legislaturperiode - 2009-2013
Entwurf eines Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit (ÄVFGG). Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs 17/2211 v. 16.06.2010)
Sexuelle Menschenrechte für Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle gewährleisten – Transsexuellengesetz aufheben. Antrag der Faktion DIE LINKE (BT-Drs. 17/5916 v. 25.05.2011)
- 1. Lesung beider Anträge: BT-Plenarprotokoll 17/114 vom 09.06.2011, S. 13097A - 13097B
16. Legislaturpriode - 2005-2009
Antworten der Bundesregierung
- vom 20.03.2001: Intersexualität
Bundestags- Drucks. 14/5627 (PDF-Dokument - 134 KB) - vom 12.12.2001: Reform des Transsexuellengesetzes
Bundestags-Drucks. 14/7835 (PDF-Dokument - 74 KB) - vom 31.07.2002: Situation von Transidenten in Recht und Gesellschaft
Bundestags-Drucks. 14/9837 (PDF-Doukemt - 123 KB) - vom 30.04.2003: Reform des Transsexuellengesetzes
Bundestags-Drucksache 15/894 (PDF-Dokument - 72 KB) - vom 06.07.2004: Personenstandsrechtliche Situation von Transsexuellen Bundestags-Drucks. 15/3569 (PDF-Dokument - 80 KB)
- vom 21.12.2005: Probleme bei der Reisefreiheit transsexueller Bürger und Bürgerinnen Bundestags-Drucks. 16/306 (PDF-Dokument - 64 KB)
- vom 18.12.2006: "Gewährleistung der Reisefreiheit Transsexueller durch internen Durchführungshinweis" - Bundestags-Drucksache 16/3977
- vom 29.02.2008: Reform des Transsexuellenrechts - Bundestags-Drucksache 16/8327 vom 29. 02. 2008
Anträge und Gesetzentwürfe der Bundestagsfraktionen
2009
- Antrag der Fraktion die Linke: Transsexuellengesetz aufheben – Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle schaffen (06.05.2009: BT-Drs 16/12893)
- Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit (ÄVFGG) - vom 26.05.2009 (BT-Drs 16/13154)
- CDU/SPD und SPD: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transsexuellengesetzes (Transsexuellengesetz-Änderungsgesetz – TSG-ÄndG) - BT-Drs 16/13157 v. 26.05.2009
- 1. Lesung am 28.05.2009 - BT-Plenarprotokoll 16/224, S. 24728C - 24733C
2008
- Antrag der Fraktion der FDP: Reform des Transsexuellengesetzes für ein freies und selbstbestimmtes Leben (28.05.2008 - BT-Drs 16/9335)
2006
- Antrag von Bündnis 90/Die Grünen: Selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglichen - Transsexuellengesetz umfassend reformieren - Bundestags-Drucksache 16/947 vom 15.03.2006 (PDF-Dokument - 110 KB)
- FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes - Bundestags-Drucksache 16/2016 v. 28.06.2006 (PDF-Dokument)
- Plenarprotokoll 16/43 v. 29.06.2006 - 1. Lesung (PDF-Dokument - 1.115 KB)
Gesetzentwurf der Bundestagsregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes und weiterer Vorschriften - Bundesrats-Drucksache 16/07 v. 05.07.2007 (PDF-Dokument). Nach diesem Gesetzentwurf sollen § 4 Abs. 1 Satz 3 bis 5 PassG wie folgt geändert werden:
„Die Angabe des Geschlechts richtet sich nach der Eintragung im Melderegister. Abweichend von Satz 3 ist einem Passbewerber, dessen Vornamen aufgrund gerichtlicher Entscheidung gemäß § 1 des Transsexuellengesetzes geändert wurden, auf Antrag ein Pass mit der Angabe des anderen, von dem Geburtseintrag abweichenden Geschlechts auszustellen. Der Eintragung des von dem Geburtseintrag abweichenden Geschlechts im Pass kommt keine Rechtswirkung zu.“
- Stellungnahme Bundesrat - Bundesrats-Drucksache 16/07 v. 16.02.2007 (Beschluss)
- Gesetzentwurf der Bundesregierung - Bundestags-Drucksache 16/4138 v.29.01.2007
- Unterrichtung durch die Bundesregierung: Stellungnahme Bundesrat und Gegenäußerung Bundesregierung - Bundestags-Drucksache 16/4456 v. 28.02.2007
- Plenarprotokoll 16/79 v. 01.02.2007 -1. Lesung (PDF-Dokument)
- Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG) - Bundestags-Drucksache 16/4148 v. 30.01.2007.Bündnis 90/Die Grünen hat mit diesem Entwurf die beiden Entwürfe des LSVD übernommen und zu einem Entwurf zusammengefasst.
- Öffentliches Fachgespräch am 28.02.2007 zum Thema Transsexuellenrecht im Innenausschuss
- Beschlussempfehlung und Bericht - Bundestags-Drucksache 16/5445 v. 23.05.2007
- Plenarprotokoll 16/100 v. 728.05.2007 - 2. und 3. Lesung (PDF-Dokument)
- Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages - Bundesrats-Drucksache 349/07 v. 25.05.07 (PDF-Dokument)
- Gesetz vom 20.07.2007 - Bundesgesetzblatt Teil I 2007 Nr.35 27.07.2007 S. 1566 PDF-Dokument)
5. Europäische Union
Europäische Grundrechteagentur
A long way to go for LGBTI equality. This report presents select findings from FRA’s 2019 survey on LGBTI people in the EU and North Macedonia and Serbia. (Mai 2020)
Being Trans in the EU - Comparative analysis of the EU LGBT survey data - Summary (Dezember 2014)
EU LGBT survey - European Union lesbian, gay, bisexual and transgender survey - Main results (Oktober 2014)
Europäisches Parlament
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 08.10.2015 zur Anwendung der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 05.07.2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (2014/2160(INI))- siehe vor allem die RN 17, 18 und 52.
6. Europarat
Empfehlung des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität (Am 31. März 2010 vom Ministerkomitee bei seiner 1.081. Sitzung der Stellvertreter der Minister angenommen) (CM/Rec(2010)5DE - 31.03.2010 )
"Discrimination on the basis of sexual orientation and gender identity" – Parliamentary Assembly Recommendation 1915 (2010) (Reply adopted by the Committee of Ministers on 30 March 2011 at the 1110th meeting of the Ministers’ Deputies) (CM/AS(2011)Rec1915-final - 05.04.2011)
Discrimination against transgender people in Europe. Resolution 2048 (2015) vom 22.04.2015 (Provisional version). (deutsche Übersetzung - Quelle: Sprachendienst Referat WI1, Deutscher Bundestag, Hr. Santelmann).