Inklusive Teilhabe ist ein zentraler Faktor für nachhaltigen und gerechten Frieden – doch noch immer bleibt sie in vielen Friedensprozessen unerreicht und stößt auf zahlreiche strukturelle Hindernisse. 2025 feiert die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (WPS) ihren 25. Geburtstag - ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: wie weit wir gekommen sind – und wie viel noch zu tun bleibt, um die Zusagen endlich in die Praxis umzusetzen.
Der Berliner Sommerdialog 2025 nutzt dieses Jubiläum, um auf Erreichtes zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen – darunter auch den wachsenden globalen Widerstand gegen Gleichstellung und Teilhabe – in den Blick zu nehmen und Strategien für inklusivere Friedensprozesse zu diskutieren.
Unter anderem mit einer Panel-Diskussion zum Thema "Inclusive peace: resisting the backlash, strengthening participation" mit folgender Besetzung:
Chair:
- Dr Patricia Rinck
Researcher/ Post-Doc
University of Duisburg-Essen
Panelists:
- Dr Véronique Dudouet
Senior Advisor Conflict Transformation Research
Berghof Foundation
- Safia Ibrahimkhel (TBC)
Member and Co-Founder and former Co-chair of
UNHCR Global Youth Advisory Council (GYAC) (Afghanistan/Pakistan)
- Sarah Kohrt
Project Lead
Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Zum gesamten Programm