Familie ist heute vielfältig und bunt. Tausende Kinder wachsen in Regenbogenfamilien auf, d.h. Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bi, trans- bzw. intersexuell ist. Jedoch gibt es nicht überall einen wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Familienmodellen. Das Fachforum möchte daher diskutieren, welche Möglichkeiten die Einrichtungen der Kinder- und Familienhilfe haben, um für einen selbstverständlichen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu sorgen
Wann? Mittwoch, 16. September 2020, 14.00 - 16.00 Uhr
Wo? WebTalk bei Zoom
Input
- Katharina Binder (Projekt Beratungsstelle BerTA – Beratung, Treffpunkt und Anlaufstelle für Regenbogenfamilien in Stuttgart / LSVD Baden-Württemberg)
- Sebastian Kempf (langjähriger Mitarbeiter der Fachstelle für Querschnittsaufgaben im Stab der Jugendamtsleitung der Landeshauptstadt München)
Moderation
- Matthias Roth (profamilia Rüsselsheim, Queerformat)
Anmeldung & Registrierung
Die Teilnahme an den Webtalks ist nach Anmeldung kostenfrei möglich.
Mit der Anmeldungsbestätigung erhalten Sie auch die nötigen Zugangsdaten sowie weitere Hinweise zum Datenschutz und zur Verwendung von Zoom.
Für weitere Fragen stehen Jürgen Rausch und René Mertens vom Kompetenznetzwerk "Selbst.verständlich Vielfalt" zur Verfügung.
koordinierungsstelle@lsvd.de
Seit 2018 organisiert der LSVD gemeinsam mit vielen Partner*innen bundesweite Foren zum Thema „Regenbogenkompetenz“ – die Regenbogenparlamente. Dabei geht es um den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in den wichtigsten gesellschaftspolitischen Bereichen. Neben dem fachlichen Austausch geht es vor allem auch um die Bildung eines breiten Bündnisses, um die Akzeptanz der Vielfalt von Identitäten und Lebensweisen im gesellschaftlichen Mainstream zu verankern und Strategien gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit zu entwickeln. In diesem Jahr findet das Regenbogenparlament virtuell als Veranstaltungsreihe statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Medien, Politik, Sport, Kultur, Religion, Soziale Arbeit, Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit, aus migrantischen Organisationen, aus der Jugendarbeit und an LSBTIQ*-Aktivist*innen.
Wir gestalten die offene Gesellschaft und stärken ein respektvolles Miteinander. Dafür fördert der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Selbst.verständlich Vielfalt“ die Regenbogenkompetenz von Fachkräften und Verbänden. Mit dem Regenbogenparlament bringen wir Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung und weiterer zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie Vertretungen aus Verwaltung und Politik zusammen. Wir schaffen damit Möglichkeiten zur Qualifizierung und zur nachhaltigen Vernetzung. In unserem Projekt werden wir handpraktisches Bildungsmaterial für Multiplikator*innen und Lehrkräfte erstellen.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des virtuellen Regenbogenparlaments