Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und inter Menschen in Deutschland
16.000 Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) haben sich an Studie beteiligt
Am 14. Mai 2024 wurden die Ergebnisse des dritten großen LGBTI-Survey veröffentlicht. Hier findet sich ein Überblick über die bisher zu Deutschland bekanntgegebenen Ergebnisse. Die ausführlichen Daten erscheinen voraussichtlich 2025. Bis dahin beziehen sich die Zahlen in diesem Artikel auf die Ergebnisse des zweiten LGBTI-Survey von 2019.
Am 14. Mai 2020 hat die EU-Grundrechteagentur (FRA) die Ergebnisse des zweiten großen LGBTI-Survey "A long way to go for LGBTI equality" veröffentlicht. An der Onlineumfrage haben sich knapp 140.000 Menschen aus 30 Ländern (28 EU-Staaten inkl. Großbritannien, Serbien und Nordmazedonien) beteiligt. Sie ist damit die größte internationale Umfrage unter Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI).
Aus Deutschland haben sich insgesamt 16.119 Menschen an der Umfrage beteiligt. Damit ist die Befragung auch die größte Studie über Erfahrungen von LSBTI in Deutschland. Wir haben in diesem Beitrag die Ergebnisse übersetzt und nach einzelnen Rubriken unterteilt.
Eine weitere Möglichkeit Aussagen über die Verbreitung von Homophobie und Transfeindlichkeit von Deutschland zu treffen, sind Studien zu Einstellungen in der Bevölkerung. An anderer Stelle dokumentieren wir die Ergebnisse von großen Studien und Umfragen über die Einstellungen zu LSBTI in Deutschland.
Ergebnisse nach Themenbereichen
Wie offen leben, Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen im Alltag? Wie viele erleben lsbti-feindliche Hassgewalt und homo bzw. transphob motivierte Hasskriminalität? Wie viele Betroffene gehen zur Polizei? Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Themen Coming-out, Vermeidungsstrategien und Hassgewalt.
Arbeitsplatz, Wohnungssuche, Gastronomie, Schule und Gesundheitsdienste - Wo und an welchen Orten erleben Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland Diskriminierung? Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu Diskriminierungserfahrungen und Diskriminierungsorten.
Allgemeines gesundheitliches Befinden und psychische Gesundheit von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen in Deutschland sowie Erfahrungen von Diskriminierung im Gesundheitswesen. Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zum Thema Gesundheit.
Wie viele Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sind an der Schule geoutet? Was erleben sie an Diskriminierung und Unterstützung? Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zum Thema Schule und Bildung.
Ergebnisse nach Personengruppen
19% der Befragten waren lesbische Frauen (ca. 3.100) und 9% bisexuelle Frauen (ca. 1.450). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Erfahrungen von lesbischen und bisexuellen Frauen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
47% der Befragten waren schwule Männer (ca. 7.600) und 7% bisexuelle Männer (ca. 1.100). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Erfahrungen von schwulen und bisexuellen Männern im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Knapp 17% der Befragten aus Deutschland waren trans* Menschen (ca. 2.750). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Erfahrungen von transgeschlechtlichen Menschen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Ca. 160 inter* Menschen (knapp 1%) haben an der Umfrage teilgenommen. Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Erfahrungen von intergeschlechtlichen Menschen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Hier findet sich die englischsprachige Publikation der Ergebnisse des zweiten großen LGBTI-Survey "A long way to go for LGBTI equality".