Diskriminierung und Gewalterfahrungen von LSBTIQ* in Deutschland: Ergebnisse des dritten großen LGBTI-Survey
17.000 Lesben, Schwule, bi- und pansexuelle, trans*, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen aus Deutschland haben sich an Studie beteiligt

Am 14. Mai 2024 wurden die Ergebnisse des dritten großen LGBTI-Survey veröffentlicht - die größte ihrer Art. Die Online-Studie von der EU-Grundrechteagentur (FRA) beruft sich auf 100,577 Antworten von queeren Menschen aus 30 Ländern (27 EU-Staaten, Albanien, Serbien und Nordmazedonien).
Aus Deutschland haben sich etwa 17.000 Menschen an der Umfrage beteiligt. Damit ist die Befragung auch die größte Studie über Erfahrungen von LSBTIQ* in Deutschland.
In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die zentralen Ergebnisse. Zudem verlinken wir unsere Beiträge mit den ausführlichen Ergebnissen zu verschiedenen Themenbereichen und Personengruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Ergebnisse nach Themenbereichen
1.1 Diskriminierungserfahrungen
1.2 Erfahrungen mit Hassgewalt und Offenheit im Alltag
1.3 Gesundheit
1.4 Schule und Bildung - Ergebnisse nach Personengruppen
1. Ergebnisse nach Themenbereichen
1.1 Diskriminierungserfahrungen
19 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland fühlten sich im Jahr vor der Umfrage am Arbeitsplatz oder bei der Jobsuche diskriminiert (2019: 24 %). EU-Durchschnitt: 19 % (2019: 22 %).
38 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland fühlten sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität im Jahr vor der Umfrage diskriminiert. EU-Durchschnitt: 37 %.
65% der trans* Frauen und 64 % der trans* Männer fühlten sich aufgrund ihrer Geschlechtsidentität in den letzten 12 Monaten diskriminiert. EU-Durchschnitt: 64% der trans* Frauen und 63 % der trans* Männer.
8 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland haben Diskriminierungserfahrungen bei einer Gleichstellungsbehörde oder einer anderen Organisation gemeldet. EU-Durchschnitt: 11 %.
ausführliche Ergebnisse:
Arbeitsplatz, Wohnungssuche, Gastronomie, Schule und Gesundheitsdienste - Wo und an welchen Orten erleben Lesben, Schwule, bi- und pansexuelle, trans*, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland Diskriminierung?
Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu Diskriminierungserfahrungen von LSBTIQ* in Deutschland.
1.2 Erfahrungen mit Hassgewalt und Offenheit im Alltag
Erfahrungen mit Hassgewalt
16 % der befragten LSBTIQ* in Deutschland haben in den fünf Jahren vor der Umfrage physische oder sexuelle Gewalt erfahren, weil sie LSBTIQ* sind (2019: 13%). EU-Durchschnitt: 14 % (2019: 11 %).
6 % der befragten LSBTIQ* in Deutschland haben in den letzten 12 Monaten vor der Umfrage physische oder sexuelle Gewalt erfahren, weil sie LSBTIQ* sind. EU-Durchschnitt: 5 %
57 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an, dass sie im Jahr vor der Umfrage belästigt worden sind. EU-Durchschnitt: 54 %.
28 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an Konversionspraktiken erfahren zu haben, die ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität ändern sollten. EU-Durchschnitt: 24 %.
17 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland haben den letzten hassmotivierten physischen oder sexuellen Angriff gemeldet. EU-Durchschnitt: 18 %.
10 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland sind zur Polizei gegangen, um den letzten physischen oder sexuellen Angriff anzuzeigen (2019: 13%). EU-Durchschnitt: 11% (2019: 14%).
Offenheit im Alltag
40 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland vermeiden es oft oder immer, mit ihrer Beziehungsperson Händchen zu halten (2019: 45 %). EU-Durchschnitt: 53% (2019: 61 %).
60 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland sind ziemlich bis sehr offen bezüglich ihrer LSBTIQ*-Identität (2019: 57 %). EU-Durchschnitt: 51 % (2019: 47 %).
Aus Angst vor Gewalt meiden 21% aller befragten LSBTIQ* aus Deutschland oft oder immer bestimmte Orte und Plätze (2019: 24 %). EU-Durchschnitt: 29 % (2019: 33 %).
34 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland verstecken ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz oft oder immer. EU-Durchschnitt: 45%)
ausführliche Ergebnisse:
Wie offen leben Lesben, Schwule, bi- und pansexuelle, trans*, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen im Alltag? Wie viele erleben queerfeindliche Hassgewalt bzw. Hasskriminalität? Wie viele Betroffene gehen zur Polizei?
Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu den Themen Hassgewalt und Offenheit im Alltag.
1.3 Gesundheit
15 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland fühlten sich im Jahr vor der Umfrage im Gesundheitswesen diskriminiert. EU-Durchschnitt: 14 %.
10 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland haben im Jahr vor der Umfrage oft oder immer darüber nachgedacht Suizid zu begehen. EU-Durchschnitt: 12 %.
ausführliche Ergebnisse:
Daten zum allgemeinen gesundheitlichem Befinden und zur psychischen Gesundheit von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen in Deutschland und Erfahrungen von Diskriminierung im Gesundheitswesen
Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zum Thema Gesundheit.
1.4 Schule und Bildung
48 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität während ihrer Schulzeit immer verheimlicht zu haben. EU-Durchschnitt: 46 %.
28% der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an, dass jemand in der Schule oft oder immer ihre Rechte als LSBTIQ* unterstützt, verteidigt oder geschützt hat. EU-Durchschnitt: 32 %.
66% der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an, dass während ihrer Schulzeit nie LSBTIQ*-Themen angesprochen wurden. EU-Durchschnitt: 62 %.
70 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland gaben an, dass sie in ihrer Schulzeit Mobbing, Spott, Hänseleien, Beleidigungen oder Bedrohungen ausgesetzt waren, weil sie LSBTIQ* sind (2019: 48%). EU-Durchschnitt: 67 % (2019: 46 %).
Wie viele Lesben, Schwule, bi- und pansexuelle, trans*, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen sind an der Schule geoutet? Was erleben sie an Diskriminierung und Unterstützung?
Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zum Thema Schule und Bildung.
2. Ergebnisse nach Personengruppen
Erfahrungen von Lesben in Deutschland
Etwa 20 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland waren Lesben (ca. 3.400). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu ihren Erfahrungen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Erfahrungen von Schwulen in Deutschland
Etwa 22% der befragten LSBTIQ* aus Deutschland waren Schwule (ca. 3.800). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu ihren Erfahrungen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Erfahrungen von bi- und pansexuellen Personen in Deutschland
Etwa 22% der befragten LSBTIQ* aus Deutschland waren bisexuelle (ca. 3.800) und etwa 15 % pansexuelle (ca. 2.500) Personen. Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu ihren Erfahrungen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Erfahrungen von trans* und nicht-binären Personen in Deutschland
Etwa 7 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland waren trans* Frauen (ca. 1.150) und etwa 6 % trans* Männer (ca. 1.000). Die Anzahl an nicht-binären Personen ist leider nicht angegeben. Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu ihren Erfahrungen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Erfahrungen von intergeschlechtlichen Personen in Deutschland
Etwa 2 % der befragten LSBTIQ* aus Deutschland waren intergeschlechtlich (ca. 290). Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse zu ihren Erfahrungen im Alltag, mit Diskriminierung und Hassgewalt.
Hier findet sich die englischsprachige Publikation der Ergebnisse des dritten großen LGBTI-Survey "LGBTIQ equality at a crossroads: progress and challenges".
Weiterlesen
- Was denkt Deutschland über Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen?
- Queerfeindliche Gewalt: Angriffe auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*)
- Lebenslagen und Erfahrungen von LSBTIQ* in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Studie „Queer durch NRW“
- Erfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse von älteren LSBTIQ* - Ergebnisse des 9. Altenberichts zur Situation älterer LSBTIQ*