Polnische LSBTI brauchen Deine Unterstützung
Jetzt unterschreiben: LSBTI-Rechte sind europäische Rechte! Auch in Polen
In Polen findet ein Kulturkampf mit immer bedrohlicheren Auswirkungen auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) statt. Politiker*innen der Regierungspartei PiS, Bischöfe der katholischen Kirche und Initiativen christlich-fundamentalistischer Gruppen dämonisieren LSBTI als Gefahr für Kinder, Familien und die polnische Identität. Mit ihren Angriffen befeuern sie alltäglichen Hass und Gewaltattacken, die Lebenssituation für LSBTI in Polen ist gefährlich. So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben.
Denn viele deutsche Spitzenpolitiker*innen halten sich bislang mit ihrer Kritik weitgehend zurück. Dieses Schweigen muss beendet werden. Deutschland muss all seine diplomatischen Beziehungen zu Polen nutzen, um LSBTI zu schützen.
Mit der Petition "LSBTI-Rechte sind europäische Rechte" werden Außenminister Heiko Maas und die deutsch-polnische Parlamentariergruppe des Bundestags daher dazu aufgefordert, die Gewaltakte und Diskriminierungen gegen polnische LSBTI deutlich zu verurteilen. Sie sollen, sich bei Ihren Kontakten mit ihren polnischen Amtskolleg*innen sowie vor der Europäischen Kommission für den Schutz und die Gleichstellung von LSBTI in Polen einzusetzen. Untätigkeit angesichts solcher Verletzungen grundlegender Menschenrechte ist inakzeptabel.
Unterschreibe jetzt die Petition LSBTI-Rechte sind europäische Rechte!
Danke!
Hintergrund
- "LSBTI-freie Zonen" in Polen - Steigender Hass im Nachbarland: Was können Politik, Zivilgesellschaft und Community in Deutschland tun? Forderungen und Vorschläge des LSVD
- Polen: Steigenden Hass stoppen, LSBTI verteidigen. Politik und Zivilgesellschaft müssen Solidarität mit polnischen LSBTI zeigen. Beschluss des 32. LSVD-Verbandstags am 10. Oktober 2020
LSVD⁺-Bundesverband
Pressekontakt
Pressesprecher*in Kerstin Thost
LSVD⁺-Bundesverband Hauptstadtbüro Almstadtstraße 7 10119 BerlinTel.: (030) 78 95 47 78
Fax: (030) 78 95 47 79
E-Mail: presse@lsvd.de