"Queer leben", Erinnern 2022/23 uvm. - Jahresvor- und Rückblick
Respekt. Der LSVD Podcast Folge Nr. 3

Mit Sorge hat der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) 2022 den russischen Angriffskrieg, den Rechtsruck und die Verfolgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und queeren Personen (LSBTIQ*) weltweit beobachtet. Aber das Jahr war auch geprägt von Erfolgen wie der Abschaffung des sogenannten "Diskretionsgebots", 5 Jahre "Ehe für alle" und der Zusicherung, dass am 27.1.2023 zum ersten Mal im deutschen Bundestag den LSBTIQ-Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden wird. Henny Engels (LSVD-Bundesvorstand) und Pressesprecher*in Kerstin Thost ziehen ein Fazit und geben einen Blick hinter die Kulissen des LSVD.
Mehr Informationen zu den einzelnen Themen:
- Bundestag gedenkt am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus: Verfolgte sexuelle Minderheiten im Mittelpunkt der Gedenkstunde
- Die Gedenkkugel in Ravensbrück
- LSBTI in die Verfassung - Artikel 3 im Grundgesetz ergänzen
- Diskretionsgebot für LSBTIQ* Geflüchtete- Asylrecht: Bei homo- und bisexuellen Geflüchteten darf nicht von diskretem Leben ausgegangen werden
- Nationalen Aktionsplan verabschieden
- Podcast über die Fußball-WM in Katar
- Broschüre "Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden?"
- Projekt "Selbst.verständlich Vielfalt"
Der LSVD freut sich über dein Feeback und die Verbreitung der Folge in den sozialen Medien. https://www.instagram.com/lsvdbundesverband/