Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Regenbogenkompetenz: Themen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der Sozialen Arbeit

Ergebnisse des Fachforums von Prof. i.R. Dr. Ulrike Schmauch, Frankfurt University of Applied Sciences auf dem ersten Regenbogenparlament „Akzeptanz für LSBTI“

Was bedeutet sexuelle Vielfalt? Was meint Regenbogenkompetenz? Wie manifestieren sich Themen der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität in der Sozialen Arbeit? Welche spezifischen Aspekte in der Biografie und Lebenssituation von LSBTI* sind zu beachten?

Gruppenbild mit vier unterschiedlichen Frauen als Symbolbild für Regenbogenkompetenz und LSBTI: Themen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der Sozialen Arbeit

Im Rahmen des bundesweit 1. Regenbogen-Parlaments diskutierten wir darüber, wie „Regenbogen-Kompetenz“ in der Sozialen Arbeit, im Sport, in Religionsgemeinschaften, bei der Versorgung und Integration von Geflüchteten, in den Medien und auch in der auswärtigen Kultur- und Sprachpolitik erhöht werden kann.

Im Rahmen des Fachforums "Regenbogen-Kompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit", stellte Prof. Dr. Ulrike Schmauch i.R. (Frankfurt University of Applied Sciences) das Konzept der Regenbogen-Kompetenz vor. Eine Zusammenfassung dokumentieren wir hier.

Die Broschüre mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen des 1. Regenbogen-Parlaments "Akzeptanz von LSBTI* - Miteinander stärken" kann als pdf heruntergeladen werden oder aber so lange der Vorrat reicht per Mail an presse@lsvd.de kostenfrei bestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was meint sexuelle und geschlechtliche Vielfalt?
  2. Was bedeutet das Konzept der Regenbogenkompetenz? 
  3. Welche Rolle spielen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt für die Soziale Arbeit? Wie reagieren Fachkräfte häufig auf LSBTI?
  4. Welche spezifischen Anforderungen und Aspekte in der Biografie und Lebenssituation von LSBTI gibt es?
  5. Was bedeutet das Konzept „Regenbogenkompetenz“? wie kann sie in der Sozialen Arbeit gestärkt werden?

1. Was meint sexuelle und geschlechtliche Vielfalt?

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt umfasst

  • sexuelle Orientierung: Homo-, Bi- und Heterosexualität
  • Formen der geschlechtlichen Identität: Transgeschlechtlichkeit, Transgender und Intersexualität

Was bedeutet LSBTI? Kurze Definitionen der wichtigsten Begriffe sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Ulrike Schmauch unterstrich in ihrem Vortrag, dass es darauf ankommt, den Begriff der Vielfalt positiv zu definieren. „Sexuelle Vielfalt“ veranschaulicht, dass Liebe, Sexualität und geschlechtliche Identität auf unterschiedliche Weisen gelebt werden können. Gleichzeitig bestehe die Erwartung, verschiedene Liebes- und Lebensweisen als gleichberechtigt anzuerkennen. 

Im Gegensatz dazu steht eine strikt bipolare Geschlechterordnung, die meist mit einer heteronormativen Liebesordnung (Heterosexualität als angeblich gottgewollte oder vermeintlich einzig natürliche Norm) einhergeht.

2. Was bedeutet das Konzept der Regenbogen-Kompetenz? 

Regenbogenkompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Fachkraft, professionell und möglichst diskriminierungsfrei mit dem Thema der sexuellen und geschlechtlichen Identität umzugehen. Sie ermöglicht Handlungssicherheit im professionellen Umgang mit Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) und deren unterschiedlichen Lebensformen und -entwürfen.

Die Regenbogenkompetenz von Berater*innen umfasst vier Bereiche: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. 

  • Sachkompetenz: Wissen über die heterosexuelle Mehrheitsgesellschaft und sexuellen Minderheiten - Lebenslagen, Diskriminierung und Ressourcen 
  • Sozialkompetenz: Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Bereich sexueller Orientierung
  • Methodenkompetenz: Handlungsfähigkeit im Bereich sexueller Orientierung
  • Selbstkompetenz: Reflexion eigener Gefühle, Vorurteile und Werte in Bezug auf sexuelle Vielfalt

Beispiel: Regenbogen-Kompetenz im Hinblick auf die Beratung von Regenbogenfamilien 

Sachkompetenz entsteht durch den Erwerb von Wissen über die Lebenssituation und Potenziale von Regenbogenfamilien. Das beinhaltet Wissen über die aktuelle Rechtslage ebenso wie die Berücksichtigung möglicher Besonderheiten in der Entwicklung der Kinder, der innerfamiliären Beziehungsstrukturen und Rollendefinitionen sowie spezielle Herausforderungen aufgrund der Familienstruktur. Wesentlich ist dabei, Regenbogenfamilien in ihrer Abweichung von klassischen Familienkonzepten nicht als defizitär wahrzunehmen, sondern als Möglichkeitsraum für individuelle Beziehungsstrukturen und neue Rollendefinitionen.

Die Methodenkompetenz umfasst Handlungsfähigkeit und Verfahrenswissen für die beraterische Arbeit mit Familien. Der erprobte „Methodenkoffer“ von Berater*innen muss für Regenbogenfamilien nicht neu erfunden werden.

Sozialkompetenz beruht auf der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Fachkräfte in der Beratung. Berater*innen können persönliche Erfahrungen aus der Beratung von Minderheiten nutzen, die Parallelen zur Lebenssituation von lesbischen Müttern, schwulen Vätern oder trans* Eltern und ihren Kindern haben. Darüber hinaus kann das eigene Erleben von Marginalisierung etwa aus ethnischen oder gesundheitlichen Gründen den Zugang zu ratsuchenden Minderheiten erleichtern. Solche Erfahrungen gilt es bewusst und nutzbar zu machen als Ressource für den Beratungsprozess.

Die Selbstkompetenz in der Arbeit mit Regenbogenfamilien basiert auf der Reflexion eigener Gefühle, Vorurteile und Werte in Bezug auf diese Familienform. Das einzige probate Mittel gegen die „unkritische Anwendung“ eigener Stereotype und Vorurteile besteht in ihrer regelmäßigen Selbstreflexion im Wissen um die Relativität eigener Vorstellungen und Wertmaßstäbe.

Die erworbenen Kompetenzen und die Erweiterung des Konzepts „Familie“ im Erwerb beraterischer Regenbogenkompetenz kommen der Beratung aller Familienformen zugute.

3. Welche Rolle spielen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt für die Soziale Arbeit? Wie reagieren Fachkräfte häufig auf LSBTI?

Themen der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität in der Sozialen Arbeit manifestieren sich

  • in jeder Lebensphase, von der Kindheit bis ins Rentenalter
  • in jeder Lebens- und Familienform
  • in allen Kontexten Sozialer Arbeit (Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren, stationäre Einrichtungen)
  • in informellen und formellen Beratungssituationen

Fachkräfte in der Sozialen Arbeit reagieren jedoch bislang immer noch

  • oft verunsichert und ratlos
  • zum Teil normativ bzw. mit repressiven Reaktionen
  • auch mit empathischem Handeln
  • noch zu selten aktiv unterstützend
  • häufig mit Nichtwahrnehmung 

Bei vielen Fachkräften in der Sozialen Arbeit gebe es einen typischen Widerspruch. Einerseits werde überzeugt und energisch mitgeteilt, dass der Umgang mit Homosexualität und geschlechtlicher Identität überhaupt kein Problem darstelle. Andererseits zeige sich aber, so ihre langjährige Fortbildungserfahrung, dass in konkreten Situationen im Alltag eine große Handlungs-Unsicherheit bestehe.

Dies verdeutlichte die Referentin an unterschiedlichen Praxisbeispielen. Dabei ging sie auf die Frage ein, ob es überhaupt „Besonderheiten“ bei LSBTI* gibt, die in der Sozialen Arbeit mit LSBTI*-Klient*innen berücksichtigt werden müssen.

4. Welche spezifischen Anforderungen und Aspekte in der Biografie und Lebens-Situation von LSBTI gibt es?

Welche spezifischen Aspekte in der Biografie und Lebenssituation von LSBTI* sind zu beachten?

Welche spezifischen Anforderungen in der Lebensbewältigung gibt es für LSBTI*? 

  • Balance zwischen Anderssein und Übereinstimmung
  • erhöhte Identitäts- und Kontakt- und Konfliktarbeit
  • Ich-Stärke zur Verarbeitung von Normbruch und Entwertung

Wo und in welchen Kontexten gibt es Überschneidungen mit den Lebenswelten anderer Klient*innen?

  • in der Bedeutung von Biografie, Lebensphase/-welt
  • bei Geschlecht, Kultur, Religion und sozioökonomischer Situation

5. Was bedeutet das Konzept „Regenbogen-Kompetenz“? Wie kann sie in der Sozialen Arbeit gestärkt werden?

Es umfasst

  • Sachkompetenz: Wissen über die heterosexuelle Mehrheitsgesellschaft und über sexuelle Minderheiten – Lebenslagen, Diskriminierung und Ressourcen
  • Sozialkompetenz: Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in Bezug auf sexuelle Orientierung / geschlechtliche Identität
  • Methodenkompetenz: Handlungsfähigkeit im Bereich sexuelle Vielfalt
  • Selbstkompetenz: Reflexion eigener Gefühle, Vorurteile und Werte

Wie kann Regenbogen-Kompetenz (weiter-)entwickelt werden?

  • Team-Fortbildungen
  • Entwicklung gemeinsamer Haltungen (Team, Leitung, Trägerkonzeption, Leitbild)
  • Integration von Regenbogen-Kompetenz in die eigene Fachlichkeit und Berufsrolle
  • Bereitstellung sicherer Räume zur Reflexion der Gefühle und Einstellungen von Fachkräften (Supervision, Teambesprechung)
  • Absprachen zum konkreten Umgang mit homophobem und/oder trans*feindlichem Mobbing
  • Kooperation mit spezialisierten Einrichtungen
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote
  • Herstellung von Sichtbarkeit gleichgeschlechtlicher Lebensweisen

Konkrete Schritte zur Stärkung der Regenbogen-Kompetenz in der Sozialen Arbeit

  • Leitbilder sozialer Einrichtungen überarbeiten und LSBTI*-inklusiv ausgestalten
  • sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Aus- und Weiterbildungen integrieren
  • Haltung in der Sozialen Arbeit im Umgang mit LSBTI*-Themen stärker reflektieren
  • LSBTI* als Querschnittsthema in allen Bereichen mitdenken
  • Vernetzung und Kooperation auch über die Community hinaus
  • Respekt vor Anderssein innerhalb der Community
  • Fremdheit akzeptieren – nicht immer ist Einfühlung möglich, wohl aber die Anerkennung von Anderssein und Individualität
  • mehr Handlungsspielräume schaffen (gesetzlich, finanziell, räumlich)

Weiterlesen

Quellen

Schmauch, Ulrike (2015): Sexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Bretländer, Bettina, Köttig, Michaela, Kunz, Thomas (Hrsg): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart, S. 170-178.
Schmauch, Ulrike (2014): Auf dem Weg zur Regenbogenkompetenz. In: Borchardt, Ilka, Reinhold, Heiko: Homosexualität in der Familie. Handbuch für familienbezogenes Fachpersonal. Hrsg. Vom Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) e.V. Köln, S. 37-45.

Das Regenbogen-Parlament in Berlin war eine Veranstaltung des LSVD-Projekts "Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken" in Kooperation mit dem Referent*innenrat der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier gibt es die gesamte Dokumentation des 1. Regenbogen-Parlaments "Akzeptanz für LSBTI*