LGBT-Rechte weltweit: Wo droht Todesstrafe oder Gefängnis für Homosexualität?
Einstellungen zu Homosexualität weltweit

Inhaltsverzeichnis
- 1. LGBT-Rechte weltweit: Kriminalisierung, Diskriminierungsschutz, Ehe für Alle
- 2. Einstellung zu Homosexualität in 34 Ländern - Pew Research Center
- 3. Einstellungen gegenüber LGBT in 27 Staaten - LGBT+ Pride 2021 Global Survey
1. LGBT-Rechte weltweit: Kriminalisierung, Diskriminierungsschutz, Ehe für Alle
In 69 Staaten wird Homosexualität noch strafrechtlich verfolgt, in 11 Ländern droht sogar die Todesstrafe für Lesben und Schwule. Vielerorts sind staatliche Behörden an der Unterdrückung von LSBTI beteiligt, verweigern ihnen jeglichen Schutz vor Anfeindungen und Gewalt.
In vielen Fällen schüren religiöse und politische Führer ein Klima des Hasses. LSBTI sollen eingeschüchtert und in die Unsichtbarkeit gedrängt werden. Verfolgung und Ausgrenzung, oft auch durch die eigene Familie, führt häufig zu bitterer Armut und einem Leben am Rand der Gesellschaft. LSBTI-feindliche Gewalt bleibt vielerorts ohne Konsequenzen für die Täter. Polizei und andere Staatsorgane verweigern oftmals jede Hilfe oder sind selbst an der Hetze, Erpressung und Gewalt beteiligt.
ILGA World hat im Dezember 2020 die neue Weltkarte: Sexual Orientation Laws in the World. From criminalisation of consensual same-sex sexual acts between adults to protection against discrimination based on sexual orientation veröffentlicht.
Mit Brunei, Iran, Jemen, Mauretanien, Nigeria und Saudi-Arabien sehen sechs Länder für homosexuelle Handlungen die Todesstrafe vor. In fünf weiteren (Afghanistan, Pakistan, Katar, Somalia und die Vereinigten Arabischen Emirate) könnte die Todesstrafe unter bestimmten Bedingungen gegen Homosexuelle ausgesprochen werden.
Laut ILGA World haben mindestens 34 UN-Mitgliedsstaaten die Gesetze zur Kriminalisierung von Homosexualität in den letzten Jahren aktiv verfolgt. Unabhängig davon bleiben deratige Gesetze sehr gefährlich, auch wenn es jüngst keine Verurteilungen danach gab.
Weltweit haben 30 Länder die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet, Deutschland 2017. Weitere Länder kennen gleichgeschlechtliche Beziehungen rechtlich an. In der EU haben Bulgarien, Rumänien, Slowenien, Lettland, Polen und Litauen weder die Eingetragene Lebenspartnerschaft noch die Ehe für alle.
Insgesamt haben 12 Staaten in ihrer Verfassung ein ausdrückliches Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung/ Identität: Bolivien, Ecuador, Fiji-Inseln, Kosovo, Malta, Mexiko, Nepal, Neuseeland, Österreich, Portugal, Schweden und Südafrika. In Deutschland steht die Ergänzung des Gleichheitsartikels in unserer Verfassung (Artikel 3, Absatz) weiterhin aus.
Im Dezember 2020 hat ILGA World den Report "State Sponsored Homophobia. Global Legislation Overview Update" mit einem Überblick über die rechtliche Situation veröffentlicht. 2021 wurde der Report "Our Identities Under Arrest" veröffentlicht. Er gibt ebenfalls einen globalen Überblick darüber, in welchen Ländern Gesetze zur Verfolgung von LSBTI durchgesetzt und angewendet werden.
2. Einstellung zu Homosexualität in 34 Ländern - Pew Research Center
In einer Umfrage des US-amerikanischen Pew Research Centers aus dem Jahr 2019 wurde 38.426 Menschen aus 34 Ländern telefonisch oder persönlich die Frage gestellt: Finden Sie, dass Homosexualität von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte?
Hinsichtlich der Akzeptanz-Werte gab es deutliche Unterschiede zwischen West-Europa, Amerika auf der einen Seite und Ost-Europa, Russland, Mittlerer Osten und Subsahara Afrika auf der anderen Seite. Auch reichere und mehr entwickelte (“more developed”) Länder haben höheren Akzeptanz-Werte. In vielen Staaten gab es eine Steigerung der Akzeptanz im Vergleich zu früheren Zeitpunkten.
Auch innerhalb der Länder finden sich bedeutende Unterschiede in der Akzeptanz von Homosexualität nach Alter, Bildung, Einkommen und mitunter Geschlecht. Weitere Einfluss-Faktoren: Je höher der Stellenwert von Religion für den persönlichen Alltag eingeschätzt wurde und je politisch rechter desto weniger wird Homosexualität akzeptiert.
Wie homophob ist Deutschland? Wie verbreitet ist Transphobie bzw. Transfeindlichkeit? Was denkt man in Deutschland über Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen? Hier geht es zum Bericht mit Studien zu Einstellungen zu LSBTI in Deutschland?
Wie viele Befragte stimmen der Aussage zu, dass Homosexualität von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte? (in Klammern: Wie viele der Befragten verneinen das?)
2019 | 2013 | 2011 | 2007 | 2002 | Unterschied 2013-2019 | |
Afrika | ||||||
Kenia | 14% (83%) | 8% | 3% | 3% | 1% | +6% |
Nigeria | 7% (91%) | 1% | - | - | - | +6% |
Südafrika | 54% (38%) | 32% | 33% | +22% | ||
Tunesien | 9% (72%) | 2% | - | - | - | +7% |
Amerika | ||||||
Argentinien | 76% (19%) | 74% | - | 72% | 66% | |
Brasilien | 67% (23%) | 60% | 61% | - | - | +7% |
Kanada | 85% (10%) | 80% | - | 70% | 69% | +5% |
Mexiko | 69% (24%) | 61% | 52% | 60% | 54% | +8% |
USA | 72% (21%) | 60% | 60% | 49% | 51% | +12% |
Asien / Australien | ||||||
Australien | 81% (14%) | 79% | - | - | - | +2% |
Indien | 37%(37%) | 15% | +22% | |||
Indonesien | 9% (80%) | 3% | 5% | 3% | - | +6% |
Israel | 47% (45%) | 40% | 48% | 38% | - | +7% |
Japan | 68% (22%) | 54% | 55% | 49% | 54% | +14% |
Libanon | 13% (85%) | 18% | 17% | 18% | 21% | -5% |
Philippinen | 73% (24%) | 73% | - | - | 64% | +/-0% |
Südkorea | 44% (53%) | 39% | - | 18% | 25% | +5% |
Europa | ||||||
Bulgarien | 32% (48%) | - | - | 39% | 38% | - |
Deutschland | 83% (11%) | 81% | 87% | 87% | 86% | -1% |
Frankreich | 86% (11%) | 77% | 86% | 83% | 77% | +9% |
Griechenland | 48% (47%) | 53% | - | - | - | -5% |
Großbritannien | 86% (11%) | 76% | 81% | 71% | 74% | +10% |
Italien | 75% (20%) | 74% | - | 65% | 72% | +1% |
Litauen | 28% (45%) | - | 21% | - | - | - |
Niederlande | 92% (8%) | - | - | - | - | - |
Polen | 47% (42%) | 42% | 34% | 45% | 40% | +5% |
Russland | 14% (74%) | 16% | 15% | 20% | 22% | -2% |
Schweden | 94% (5%) | - | - | 86% | - | - |
Slowakei | 44% (46%) | - | - | 66% | 68% | - |
Spanien | 89% (10%) | 88% | 91% | 82% | - | +1% |
Tschechien | 59% (26%) | 80% | - | 83% | 83% | -21% |
Türkei | 25% (57%) | 9% | 11% | 14% | 22% | +16% |
Ukraine | 14% (69%) | - | 15% | 19% | 17% | - |
Ungarn | 49% (39%) | - | - | - | - | - |
Weitere Befunde
In den USA sind die Akzeptanzwerte seit der Eheöffnung 2015, d.h. in vier Jahren genauso viel gestiegen wie in den knapp 15 Jahre zuvor (13%). USA bleiben unter den am wenigstens akzeptierenden Ländern im Westen / Amerika.
Alter: In 22 der 34 Staaten waren jüngere Menschen deutlich akzeptierender als ältere Menschen (deutlichste Kluft in Südkroea und Japan).
Geschlecht: In 12 Ländern gab es einen deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Akzeptanz. Dort waren Frauen weniger homophob. Diese Länder waren: Südkorea (14%), Japan, Kanada, Polen, Argentinien, UK, Südafrika, Australien, Deutschland (7%), Spanien, Schweden und Niederlande.
Rechts-Links-Einfluss: In Deutschland akzeptierten 79% der sich als politisch rechts eingestufenden Menschen und 74% der AfD-Wähler*innen Homosexualität. In der politischen Mitte und der politischen Linken waren es 90% bzw. 90% unter den Nicht-AfD-Wähler*innen. Am prägnantesten war das Gefälle zwischen Rechts und Links in Südkorea, USA (53% vs. 86%), Polen (38% vs. 67%) und Israel (38% vs. 66%).
Religion: 25 der 34 untersuchten Ländern wiesen deutlichen Unterschied zwischen Nichtreligiösen und Religiösen auf. Am prägnantesten in Israel (62% vs. 22%), Tschechien (65% vs. 27%) und Südkorea (51% vs. 13%). In Deutschland waren es 73% der religiösen und 91% der nicht-religiösen Menschen. Katholik*innen akzeptierender als Protestant*innen und Evangelikale. In Israel waren es 53% der religiösen Jüd*innen aber nur 17% der religiösen Muslim*innen.
3. LGBT+ Pride 2021 Global Survey (2021)
Im Mai 2021 veröffentlichte das drittgrößte Marktforschungsunternehmen der Welt Ipsos den LGBT+ Pride 2021 Global Survey. Darin finden sich die Ergebnisse einer Online-Befragung zu den Einstellungen gegenüber LGBT von insgesamt 19.069 Menschen zwischen 16 und 74 Jahren aus 27 Staaten.
Zu diesen Ländern gehören: Australien, Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei und USA.
Weiterlesen
- LSBTI-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit: Von der Forderung aus der Zivilgesellschaft zum Ministeriumspapier? Die Chronologie
- Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung des LSVD
- Für welche Herkunftsländer wurde in deutscher Asylrechtsprechung eine Verfolgung wegen der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität im Herkunftsland anerkannt und der Flüchtlingsstatus zugesprochen
- Das bewirkt eine Einstufung von Verfolgerstaaten zu "sicheren Herkunftsstaaten". Darum dürfen Algerien, Marokko und Tunesien nicht zu "sicheren Herkunftsstaaten" erklärt werden.
- Flüchtlinge schützen – Integration fördern. Was fordert der LSVD?