Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Pressemitteilungen
Quelle
Mi., 30 Apr. 2025
Hamburg muss gerade jetzt Leuchtturm für queere Menschen seinLSVD+ Hamburg fordert konsequente Umsetzung des neuen KoalitionsvertragsDer LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt in Hamburg begrüßt, dass im neuen rot-grünen Koalitionsvertrag die Förderung von Vielfalt und Sicherheit für LSBTIQ* als politisches Ziel weiterhin verankert ist. Dafür wurde ein eigenes Unterkapitel unter dem Titel „Queeres Leben in...
Fr., 25 Apr. 2025
Lesben sichtbar machen – heute und jeden TagLSVD⁺: Queere Familien gleichstellen – jetzt!Morgen ist der Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Dieses Jahr steht der Tag unter dem internationalen Motto “Regenbogenfamilien”. Auch im Jahr 2025 ist die volle Gleichberechtigung noch nicht erreicht. Ein drängendes Beispiel struktureller Diskriminierung ist das Abstammungsrecht.
Do., 24 Apr. 2025
LSVD⁺ verlässt Plattform X (ehemals Twitter)Keine Reichweite für Gewalt, Desinformation und DemokratiefeindlichkeitDer LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt e.V. hat sich entschieden, seine Aktivitäten auf der Plattform X (vormals Twitter) mit sofortiger Wirkung einzustellen. Dieser Schritt erfolgt nach sorgfältiger Abwägung und aus tiefer Sorge über die Entwicklungen auf der Plattform, die sich zunehmend zu...
Di., 15 Apr. 2025
Ungarn kann künftig CSDs verbietenLSVD⁺ fordert klare Haltung der Bundesregierung und EU-KommissionGestern hat das ungarische Parlament eine Verfassungsänderung beschlossen, die es ermöglicht, Pride-Paraden künftig zu verbieten. Mit diesen Änderungen sollen bei trotzdem stattfindenden Veranstaltungen Verstöße mit umgerechnet bis zu 500 Euro geahndet werden.
Mi., 09 Apr. 2025
Einigung auf Koalitionsvertrag durch CDU/CSU und SPD LSVD⁺ warnt vor queerpolitischen Rückschritten Heute haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag vorgestellt, der die Arbeitsgrundlage der zukünftigen Regierung bilden soll. Erik Jödicke kommentiert für den Bundesvorstand des LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt die Bedeutung des Koalitionsvertrags für lesbische, schwule, bisexuelle,...
Mo., 07 Apr. 2025
Eine starke Zivilgesellschaft ist die erste, nicht die unterste Ebene einer DemokratieErgebnisse und Wahlen des 37. LSVD⁺ - Verbandstags 2025Die 37. Mitgliederversammlung des LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt tagte am Samstag und Sonntag in Berlin unter dem Motto „Wir bleiben dran“. Zum ersten Mal wohnten 180 Mitglieder dem Verbandstag bei – so viele, wie noch nie. Am 05. April wurde zudem der Antrag „Zivilgesellschaftliches...
Fr., 28 März 2025
Eine starke Demokratie braucht eine starke VerfassungGrundgesetz zeitnah um LSBTIQ ergänzenIn den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD spielen die Rechte queerer Menschen öffentlichkeitswirksam kaum eine Rolle. Mit Lichtinstallationen an Konrad-Adenauer-Haus, Willy-Brandt-Haus, Bundestag und Kanzleramt haben LSBTIQ*-Aktivist*innen unsere Forderung bekräftigt, jetzt die...
Mi., 19 März 2025
Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit in NRW (MIQ NRW) ist onlineLSVD⁺ begrüßt EinrichtungUnter www.miq.nrw können sowohl Betroffene als auch Zeug:innen queerfeindliche Vorfälle online anonym melden. Die Meldungen werden ab 2026 in jährlichen Berichten anonymisiert zusammengefasst. Ziel ist, Queerfeindlichkeit sichtbarer zu machen und auf dieser Grundlage weitere Maßnahmen zu ihrer...
Mi., 19 März 2025
LSVD⁺ fordert Landesantidiskriminierungsgesetz und Landesantidiskriminierungsstelle für BayernHandeln statt Verweigerungspolitik auf dem Rücken von BeratungsstellenDer LSVD⁺ - Verband Queere Vielfalt in Bayern (LSVD⁺ Bayern) fordert ein wirksames Landesantidiskriminierungsgesetz für Bayern sowie eine unabhängige Landesantidiskriminierungsstelle unter Beteiligung der Zivilgesellschaft. Die wiederholte Ablehnung durch die Staatsregierung sowie die Landtagsfrakti...
Fr., 14 März 2025
Kai Wegner bekräftigt Anpassung des GrundgesetzesLSVD⁺: Muss Thema bei Verfassungsänderung und Koalitionsverhandlungen seinDer Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, gab in jüngsten Äußerungen seiner Hoffnung Ausdruck, es könne zwischen Union und Sozialdemokraten in den anstehenden Koalitionsverhandlungen zu einer Einigung im Hinblick auf die Ergänzung des Artikel 3 des Grundgesetzes kommen.