Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Pressemitteilungen
Quelle
Mi., 18 Dez. 2024
Neuwahlen dürfen keine Bühne für Queerfeindlichkeit werdenLSVD⁺ warnt vor Rückschritten für LSBTIQ* Nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz stehen in Deutschland politische Neuwahlen bevor. Der LSVD⁺ - Verband Queere Vielfalt mahnt die Parteien, im Wahlkampf Verantwortung für die Rechte von LSBTIQ*-Personen zu übernehmen und queerfeindliche Positionen zu entkräften.
Mo., 16 Dez. 2024
Konferenz der Equal Rights CoalitionLSVD⁺ fordert weltweiten Einsatz für LSBTIQ*Zwischen dem 16. und 18. Dezember findet in Berlin die Konferenz der Equal Rights Coalition (ERC) mit Aktivist*innen und Regierungsvertreter*innen aus aller Welt statt. Der LSVD⁺ hat zusammen mit der mexikanischen Fundación Arcoiris den zivilgesellschaftlichen Co-Vorsitz inne. 
Mi., 11 Dez. 2024
Queerbeauftragter stellt queerpolitischen Aktionsplan vorLSVD⁺ fordert auch LSBTIQ*-inklusive Ergänzung des GrundgesetzesHeute stellt Sven Lehmann, der Queerbeauftragte der Bundesregierung, im Bundestag den Aktionsplan für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, kurz Aktionsplan „Queer leben“ vor. Die Empfehlungspapiere müssen von der nächsten Bundesregierung aufgegriffen und berücksichtigt...
Sa., 30 Nov. 2024
1. Dezember: Welt-Aids-TagLSVD⁺ fordert breiten Zugang zu Prävention und MedikamentenAm 1. Dezember findet der jährliche Welt-AIDS-Tag statt, der an die bis heute mangelnde Gleichberechtigung und die erforderliche Gesundheitsversorgung von Menschen mit HIV oder AIDS erinnert. Jeder Mensch muss den Zugang zu Prävention und Therapie bekommen.
Mo., 25 Nov. 2024
Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt Ergänzung von Art. 3 Abs. 3 des GrundgesetzesLSVD⁺ begrüßt klares Bekenntnis zum Schutz queerer MenschenDie Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich am 22. November 2024 mit überwältigender Mehrheit dafür ausgesprochen, eine Ergänzung des Artikels 3 Absatz 3 des Grundgesetzes zu unterstützen, damit der explizite Schutz queerer Menschen erreicht wird.
Do., 07 Nov. 2024
Koalition in Auflösung begriffenLSVD⁺ fordert queerpolitischen KrisenplanGestern Abend ist die Ampelkoalition zerbrochen und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, dass er im Januar die Vertrauensfrage im Bundestag stellen wird. Das Koalitionsende muss geordnet und nicht überstürzt erfolgen - insbesondere queerpolitische Anliegen müssen dabei mit beachtet...
Fr., 01 Nov. 2024
Endlich tritt das Selbstbestimmungsgesetz in KraftLSVD⁺ begrüßt queerpolitischen MeilensteinHeute tritt das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, das es trans*, intergeschlechtlichen und nicht-binären Menschen die Anpassung von Geschlechtseintrags und Vornamen mit einfacher Erklärung auf dem Standesamt erlaubt. Damit schafft der Gesetzgeber erstmals auf Eigeninitiative eine rechtliche Verbesserung...
Di., 22 Okt. 2024
Bundesregierung plant massive Asylrechtsverschärfungen auch für queere SchutzsuchendeLSVD⁺ kritisiert Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-AsylreformDie Bundesinnenministerium hat am 14.10.2024 den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) der Zivilgesellschaft zur Stellungnahme bis zum 21.10.2024 vorgelegt. Die GEAS-Reform war im Mai auf EU-Ebene mit Zustimmung der rot-grün-ge...
Mo., 21 Okt. 2024
Diskriminierungsfreies Abstammungsrecht jetzt! Bündnis kommentiert die ReformpläneBerlin, 21.10.2024. Am ersten Oktoberwochenende hat das Bundesministerium der Justiz Gesetzesentwürfe für eine umfassende Reform des Familienrechts an die Länder weitergeleitet. Die Reform des Abstammungsrechts ist dringend geboten. Zugleich dürfen die Rechte queerer Familien und ihrer Kinder nicht...
Do., 17 Okt. 2024
2. Jahrestag des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan (BAP)LSVD⁺ fordert Einhaltung des Versprechens von BundesregierungZwei Jahre nach dem Anlaufen des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan (BAP) steht die Zukunft des für gefährdete Afghan*innen überlebenswichtigen Programm auf der Kippe. Die laufenden Verhandlungen um den Bundeshaushalt 2025 sind die letzte Chance, die Fortführung des BAP zu sichern. Sieben...