Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Mi., 28 Feb. 2018
Durch Aufklärung und Kontakt Homophobie und Transphobie abbauen?!Ableitungen aus der sozialpsychologischen ForschungVortrag von Dr. Ulrich Klocke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem ersten Regenbogenparlament „Akzeptanz für LSBTI“
Mi., 28 Feb. 2018
Sexuelle Vielfalt im Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetz verankert
Mo., 30 Okt. 2017
Was ist möglich in Russland?Sankt Petersburg: Jugendaustausch in Zeiten der Krise
Di., 22 Aug. 2017
Trotz Alice Weidel: AfD verfolgt zutiefst homophobe PolitikParteien beantworten Wahlprüfsteine des LSVD zur Bundestagswahl Als einzige Partei will die AfD bestehende Bildungs- und Aktionspläne gegen Homo- und Transphobie beenden und das Antidiskriminierungsgesetz abschaffen. 
Di., 22 Aug. 2017
Was wollen die Parteien für junge und ältere LSBTI tun?Für welche Jugend- und Senior*innenpolitik stehen die Bundestagsparteien?Für welche Jugend- und Senior*innenpolitik stehen die Bundestagsparteien? Was wollen Union, SPD, Grüne, Linke, FDP und AfD?
Mi., 02 Aug. 2017
Hamburg trifft St. PetersburgFünf Jahre Fachaustausch im Rahmen der Städtepartnerschaft
Sa., 27 Mai 2017
Coming-out mit und ohne KinderLSVD-Fachtagung „Regenbogenfamilien bewegen“
Do., 11 Mai 2017
Worauf es allein ankomme, das sei die LiebeLebensrealität von Regenbogenfamilien
Fr., 21 Apr. 2017
Sieben LSVD-Forderungen zur Bundestagswahl 2017LSVD-Wahlprüfsteine unter dem Motto „Blockaden brechen – Respekt wählen!“
Sa., 01 Apr. 2017
Blockaden brechen – Respekt wählen! Gemeinsam für Freiheit und gleiche Rechte Forderungen des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) zur Bundestagswahl 2017Eine freie Gesellschaft muss allen Menschen garantieren, jederzeit, an jedem Ort, ohne Angst und Anfeindung verschieden zu sein. Damit das auch für LSBTI möglich wird, erhebt der LSVD unter dem Motto „Blockaden brechen – Respekt wählen! Gemeinsam für Freiheit und gleiche Rechte“ sieben Forderungen zur Bundestagswahl 2017.
Mo., 04 Jan. 2016
Kommunale Handlungsmöglichkeiten nutzenAktive Antidiskriminierungspolitik in der KommunalpolitikBelange von LSBTI in der Kommunalpolitik: Was Kommunen gegen Homophobie, Trans- und Interfeindlichkeit tun können: Kommune als Arbeitgeberin, Politikbereiche wie Jugendarbeit, Schule, Kultur, Bildung, Sport, Asyl und Migration, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus oder Gesundheit und Soziales
Do., 17 Dez. 2015
Erfahrungen von queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in DeutschlandStudien zu den Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen, nicht-binären und weiteren queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in DeutschlandWann haben lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche, nicht-binäre und weitere queere Jugendliche ihr Coming-out? Wann merken sie "es" und wie reagiert das Umfeld? Welche Erfahrungen machen junge LSBTIQ* in ihrem Alltag? Verschiedene Studien geben Antworten in die Lebenswelten von LSBTIQ*
Mi., 02 Dez. 2015
Überdurchschnittliche Betroffenheit von sexualisierter Gewalt bei nicht-heterosexuellen JugendlichenHomosexualität als Thema im Schulunterricht, Häufigkeit gleichgeschlechtlicher körperlicher Kontakte und sexueller Orientierung, Erfahrungen mit sexueller Gewalt Wir dokumentieren die Ergebnisse des Berichts zur Jugendsexualität in Deutschland mit Bezug zu lesbischen, schwulen und bisexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
So., 28 Dez. 2014
Spätes Coming-out! Wie sage ich es meinen Kindern? Wie meiner Partnerin/ meinem Partner?Geschichten, Erfahrungsberichte und Tipps: Regenbogenfamilien mit heterosexueller Vergangenheit Spätes Coming-out als lesbisch, schwul oder trans* - wie sage ich es meinem Partner, meinen Kindern? Geschichten, Erfahrungsberichte und Tipps
Do., 30 Okt. 2014
AusgezeichnetJugendgruppe ComeIN erhält Preis der Initiative HelferHerzen von dm
Mi., 06 Nov. 2013
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Thüringer Bildungswesen verankernStellungnahme des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) Thüringen zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, LT-Drs. 5/6835 vom 06.11.2013