Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Di., 21 März 2023
Online: Fachgerechte Gesundheitsversorgung von trans* und nichtbinären Jugendlichen Talk mit Sascha Bos, Charité, Berlin
Di., 21 März 2023
Online: Diversitätssensible Pflege – eine gute Versorgung für LSBTI* Wie kann eine nachhaltige, diversitätssensible Versorgung zu gewährleistet werden? Gespräch mit Dr. Marco Pulver (Projektleitung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt und Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege) & Eva Obernauer (Projektmitarbeiterin)
Di., 07 März 2023
Kirchenkreis und Nordkirche dulden weiterhin queerfeindliche Predigt in SüderhastedtLSVD und Initiative "Westküste denkt queer“ kritisieren UntätigkeitDie queerfeindlichen Äußerungen und der Versuch von Pastor Sinn, Fragen von geschlechtlicher Selbstbestimmung in einen Sinnzusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu setzen und als Ideologie zu diffamieren, sind abstoßend und besorgniserregend
Di., 21 Feb. 2023
„Gedenken bedeutet Handeln!“ LSBTIQ* Opfer des NationalsozialismusNach der ersten Gedenkstunde im Bundestag für die verfolgten LSBTIQ* in der NS-Zeit sprechen wir über Erinnerungskultur und unsere historische Verantwortung. Mit Live-Aufzeichnungen aus der Gedenkstunde.
Fr., 10 Feb. 2023
Online: Auf dem Weg zu LSBTIQ*-Gleichstellung in Bund und Ländern – eine OECD-StudieDiskriminierung ist noch immer Alltag für viele Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- & intergeschlechtliche und andere queere Menschen. Wir diskutieren Fortschritte und offene Fragen auf dem Weg zu rechtlicher und gesellschaftlicher Gleichstellung in Deutschland
Mo., 23 Jan. 2023
Queer-Papier für die JugendarbeitNeue LSVD-Fachpapier-ReiheMit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen
Do., 19 Jan. 2023
Online-Veranstaltungsreihe "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege" Strategien und Handlungsfelder für einen professionellen und diskriminierungsfreien UmgangWie können Fachkräfte den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gewährleisten? Dieser Leitfrage gehen wir mit Ihnen in unseren Webtalks nach
Mi., 08 Juni 2022
Online: Regenbogenparlament "Diskriminierungsarme Räume in der Jugendarbeit schaffen"Wie kann eine diskriminierungskritische Jugendarbeit die vielfältigen Identitäten und Bedarfe von jungen Menschen berücksichtigen. Welche Rolle spielen Sprache und Mehrfachdiskriminierung? Wie kann ein diskriminierungsarmer Raum für Kinder und Jugendliche geschaffen werden?
Mi., 08 Juni 2022
Online-Regenbogenparlament "Diskriminierungsarme Räume in der Jugendarbeit schaffen"20.09. Online & kostenfreiJetzt anmelden! Online & kostenfrei
Sa., 04 Juni 2022
Berlin: QueerZ – Club.Youth.FestivalEine Veranstaltung für LSBT*I*Q+ Jugendliche und ihre Freund:innen und Verbündete der Generation Z (ca. 14 bis 21 Jahre)
Mi., 20 Apr. 2022
Online-Konferenz: Queerschluss – Vielfalt im CheckDas Kooperationsprojekt des LSVD NRW "Queerflexiv" veranstaltet auch dieses Jahr zum IDAHOBITA 2022 den virtuellen Kongress "Queerschluss"
Di., 29 März 2022
„Queerschluss – Vielfalt im Check"Virtueller Kongress vom 17. bis 19. MaiDas Kooperationsprojekt des LSVD NRW "Queerflexiv" veranstaltet auch dieses Jahr zum IDAHOBITA 2022 den virtuellen Kongress "Queerschluss"
Mi., 16 März 2022
Online-Fachtag "Wohlfahrt queer gedacht und queer gemacht"Wie können die Wohlfahrtsverbände und deren Mitgliedsverbände sowiedie Fachkräfte den diskriminierungssensiblen und professionellen Umgang mit Themen dersexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gewährleisten?
Fr., 11 März 2022
Jetzt anmelden! 6. Regenbogenparlament: Diskriminierungsarme Räume in der JugendarbeitDigitale Veranstaltungen von März bis Juni 2022Wie kann eine diskriminierungskritische Jugendarbeit die vielfältigen Identitäten und Bedarfe von jungen Menschen berücksichtigen? Welche Rolle spielen Sprache und Mehrfachdiskriminierung? Wie kann ein diskriminierungsarmer Raum für Kinder und Jugendliche geschaffen werden?
Fr., 04 März 2022
Webtalk „Jung, Schwarz, lesbisch, jüdisch – Zur Sichtbarkeit vielfältiger Jugenden“Wie können diversitäts- und intersektionell orientierte Bildungsangebote Kinder und Jugendliche stärken? Wie können strukturelle Barrieren und diskriminierende Schranken in der Kinder- und Jugendarbeit abgebaut werden?
Do., 03 März 2022
Online: Keynote "Jugendarbeit ein diskriminierungsarmer Raum?“ zum RegenbogenparlamentIst die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein diskriminierungsarmer Raum? Keynote mit Christian Peucker vom Deutschen Jugendinstitut
Mi., 02 März 2022
6. Regenbogenparlament: Diskriminierungsarme Räume in der JugendarbeitDigitale Veranstaltungsreihe: Vielfalt begleitenWie kann eine diskriminierungskritische Jugendarbeit die vielfältigen Identitäten und Bedarfe von jungen Menschen berücksichtigen? Wie kann ein diskriminierungsarmer Raum für Kinder und Jugendliche geschaffen werden?
Di., 28 Dez. 2021
Trans*: Hype der Gender-Ideologie und Gefahr für Kinder und Jugendliche?Fragen und Antworten zu TransgeschlechtlichkeitIst Transgeschlechtlichkeit nur ein Hype und Ergebnis der „Gender-Ideologie“? Bekommen Jugendliche übereilt Pubertäts-Blocker verschrieben? Werden sie zu schnell über irreversiblen Hormon-Behandlungen und OPs unterzogen? Was ist mit Keira Bell und dem Rapid Onset Gender Dysphoria?
Fr., 17 Dez. 2021
Webtalk: Umgang mit rechten Ideologien und LSBTIQ*-feindlichen Haltungen in der Jugendarbeit Welche Schnittmengen bestehen zwischen dem Rechtspopulismus, antifeministischen Haltungen und Queerfeindlichkeit? Wie kann gesamtpädagogisch damit umgegangen werden? Welche Möglichkeiten haben Fachkräfte, um Jugendliche zu stärken und sie gegen diese Ideologien immun zu machen?
Do., 16 Dez. 2021
Projektstudie abgeschlossen: Stuttgart braucht ein RegenbogenhausStarke Akzeptanz und hoher Bedarf in StuttgartAkzeptanz und Bedarf eines zukünftigen Regenbogenhauses in Stuttgart wurden evaluiert: Über 750 befragte Einzelpersonen und fast 60 Organisationen haben sich mit über 90% für ein Regenbogenhaus in Stuttgart ausgesprochen
Mi., 24 Nov. 2021
Vielversprechender Koalitionsvertrag: Queerpolitischer Aufbruch kommtNationaler Aktionsplan, Selbstbestimmungsgesetz, Abstammungsrechtsreform, Diskriminierungsschutz und HasskriminalitätsbekämpfungDer heute vorgestellte Koalitionsvertrag ist der geforderte queerpolitische Aufbruch. Er beinhaltet zentrale Vorhaben mit vielversprechender Signalwirkung. Die von den Ampelparteien vereinbarten Ziele versprechen eine spürbare Verbesserung der Rechte von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI). 
Mo., 22 Nov. 2021
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und seine erweiterte GeschlechterperspektiveSechstes Faktenpapier zu IntergeschlechtlichkeitDas Kinder- und Jugendstärkungsgesetz bewirkt umfangreiche Änderungen im Achten Buch Sozialgesetzgebung, dem ehemaligen Kinder- und Jugendhilfegesetz. Jugendhilfe soll auch Lebenslagen von transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen berücksichtigen.
Mo., 22 Nov. 2021
Wie können intergeschlechtliche Menschen in Pflegeeinrichtungen gut versorgt werden?Fünftes Faktenpapier zu IntergeschlechtlichkeitDieses Faktenpapier zeigt Herausforderungen auf, mit denen intergeschlechtliche Menschen in Einrichtungen, speziell in Pflege- und altengerechten Wohnprojekten, konfrontiert sein können, und bietet Hinweise und Lösungsansätze für die Betreuenden und Pflegenden.
Do., 18 Nov. 2021
Online: Rainbow Poetry Slam über queere Erlebnisse und LGBTI topicsEine gemeinsame Online-Veranstaltung mit der LSVD-Jugendgruppe QWir des LSVD Saar
Fr., 29 Okt. 2021
Jetzt anschauen: Webtalks zum Umgang mit Gewalt und Anfeindungen gegen junge LSBTIQ*Online-Dokumentation des 5. Regenbogenparlaments „Frei und sicher leben!“Wie können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen und Gewalt umgehen? Welche Ansatzpunkte gibt es, das Thema in die eigene professionelle Arbeit zu integrieren? Diese und weitere Themen standen im Fokus des 5. Regenbogenparlaments 2021
Do., 21 Okt. 2021
Wie kann Jugendarbeit religiös motivierter Homophobie und Transfeindlichkeit entgegenwirkenStrategien und Handlungsempfehlungen aus dem RegenbogenparlamentRessentiments gegen LSBTIQ* werden häufig auch mit Verweis auf religiöse Überzeugungen gerechtfertigt. Religionsgemeinschaften bieten zudem auch Angebote für Kinder und Jugendliche. Wie können Fachkräfte der Jugendarbeit reagieren, wenn sie sich mit religiös motivierter Queerfeindlichkeit auseinandersetzen müssen?
Fr., 08 Okt. 2021
Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe junge queere Geflüchtete unterstützenVulnerabilität, Schutzbedarfe und Rechte: Strategien und HandlungsempfehlungenFlüchtlingsunterkünfte sind für minderjährige junge LSBTIQ* häufig Angsträume. Sie erleben dort Gewalt gegen geoutete LSBTIQ*. Es gibt kaum Unterstützungsangebote, die junge LSBTIQ* stärken und mit Familien in den Dialog treten, oder Schutzkonzepte, die auch minderjährige queere Geflüchtete einbeziehen
Do., 07 Okt. 2021
LSBTIQ*-inklusiver Gewaltschutz und Prävention in Jugendfreizeit-EinrichtungenStrategien und HandlungsempfehlungenWie können Fachkräfte in Jugendtreffs mit LSBTIQ*-feindlichen Haltungen und Gewalt umgehen? Wie können die Bedarfe von queeren Jugendlichen stärker in bestehenden Angeboten berücksichtig werden? Was braucht es, um queere Jugendarbeit in der eigenen Einrichtung anzubieten bzw. queeren Jugendgruppen die Nutzung der Räume zu ermöglichen?
Do., 07 Okt. 2021
Webtalk: Regenbogenkompetenz in der Kinder- und JugendarbeitWelche Ansatzpunkte gibt es, das Thema in die eigene professionelle Arbeit zu integrieren und was sind überhaupt die Bedarfe von jungen LSBTIQ*?
Di., 05 Okt. 2021
Wie kann LSBTIQ*-Feindlichkeit gegenüber Jugendlichen abgebaut werden?Strategien und Handlungsempfehlungen für Jugendvereine und JugendverbändeWelche Bedarfe haben junge queere Menschen, um sich frei und selbstbestimmt zu entwickeln und welche Erfahrungen im Umgang mit LSBTIQ*-Feindlichkeit gibt es aus der Jugendverbandsarbeit?