Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Mo., 24 Sep. 2018
Regenbogenkompetenz in Kirchen und ReligionsgemeinschaftenErgebnisse des Fachforums auf dem zweiten Regenbogenparlament "Akzeptanz für LSBTI* weiter gestalten" in KölnZum Umgang von katholischer Kirche, evangelischer Kirche und muslimischen Gemeinden mit Homosexualität und Strategien gegen religiös legitimierte Homophobie.
Mo., 24 Sep. 2018
Rechtspopulistische Agitation gegen LSBTI*Schnittmengen mit der "Mitte der Gesellschaft"Vortrag von Hans-Peter Killguss und Carolin Hesidenz, Informations - und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln auf dem zweiten Regenbogenparlament „Akzeptanz für LSBTI* weiter gestalten“.
Fr., 21 Sep. 2018
Regional-Konferenz „Gegensteuern – Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten“Rechtspopulismus ist längst in Deutschland angekommen. Mit diffamierenden Kampfbegriffen wird auch Stimmung gegen die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI*) gemacht. Gleichstellungsgegner*innen diffamieren Bildungspläne, greifen Initiativen mit Unterlassungsverfügungen an, lähmen Verwaltungen mit Anfragen und versuchen gleichzeitig, LSBTI* gegen Geflüchtete auszuspielen. Was kann dieser Entwicklung entgegengesetzt werden und welche Rolle spielen beispielsweise Homophobie, Religion, Rassismus und völkische Ideologien dabei?
Do., 13 Sep. 2018
Vielfalt statt HassbusLesben- und Schwulenverband (LSVD) ruft zur Teilnahme an Gegenkundgebungen in München und Stuttgart auf
Di., 11 Sep. 2018
Gedenken für die verfolgten Lesben* der NS-DiktaturUnrecht kennt kein Geschlecht. Leid kennt kein Geschlecht.Rede von Axel Hochrein (LSVD-Bundesvorstand) auf der Gedenkveranstaltung für die verfolgten und ermordeten Lesben* in der NS-Diktatur
Di., 11 Sep. 2018
May the voice be with us!LSBTI*-Aktivismus in Russland. Bericht des LSVD Hamburg vom Jugend-Austauschprogramm „Rainbow Exchange“ zwischen Hamburg und St. Petersburg — #CivilSocietyCooperation #CivilSocietyCooperation
Di., 11 Sep. 2018
Der Westen stellt sich qu(e)er – Homofeindlicher „Hassbus“ in Köln und WiesbadenLesben- und Schwulenverband (LSVD) macht mit Vereinen und Initiativen mobil
Mo., 10 Sep. 2018
Gespräch mit Thomas Schwarz (Projektleiter Schulaufklärung)LSVD Berlin-Brandenbrug klärt über Schulworkshops auf
Do., 06 Sep. 2018
Vielfalt statt Einfalt – Homophober Hassbus der „Demo für alle“ in DresdenLSVD Sachsen ruft zur Teilnahme an Gegenkundgebung aufDer „Hassbus“ der homophoben „Demo für alle“ tourt im September wieder durch Deutschland. 
Di., 04 Sep. 2018
Nun muss der Bundesfinanzhof über die Rechte gleichgeschlechtlicher Ehegatten entscheidenHinweise unseres Justiziars Manfred Bruns
Fr., 24 Aug. 2018
Regenbogen-Kompetenz: Bedürfnisse und Lebenslagen von LSBTI in der kultursensiblen Pflege und AltenarbeitErgebnisse des Fachforums auf dem zweiten Regenbogen-Parlament "Akzeptanz für LSBTI* weiter gestalten"Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu gewährleisten? Wie kann die Regenbogenkompetenz, d.h. der professionelle und diskriminierungsfreie Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in Pflege und Alter erhöht werden?
Fr., 24 Aug. 2018
Keine rechte Kundgebung beim CSD ErfurtLSVD Thüringen fordert von der Stadt die Verlegung der Kundgebung vom „Dritten Weg“
Fr., 17 Aug. 2018
Erstes Urteil eines Finanzgerichts zugunsten von gleichgeschlechtlichen Ehegatten
Fr., 17 Aug. 2018
Seenotrettung für AlleLesben- und Schwulenverband Bayern unterstützt die Seebrücke München
Do., 16 Aug. 2018
Kabinettsbeschluss zum dritten Geschlechtseintrag ist verfassungswidrigGeschlechtseintrag „divers“ muss allen offenstehen
Do., 02 Aug. 2018
Trainingsmanual „Sind nicht alle Familien bunt?“ jetzt erschienenPublikation des LSVD-Projekts „Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien“
Do., 02 Aug. 2018
Respektpreis 2018BÜNDNIS GEGEN HOMOPHOBIE sammelt Vorschläge
Di., 31 Juli 2018
EINLADUNG: „Akzeptanz von LSBTI* weiter gestalten“2. Regenbogenparlament am 22.09.2018 in Köln
Fr., 27 Juli 2018
Luxemburg stärkt Rechte von transgeschlechtlichen MenschenDeutschland braucht eine menschenrechtskonforme Gesetzgebung zur Anerkennung der Geschlechtsidentität
Mi., 25 Juli 2018
Die Salonfähigen — das große FazitAbschlusspodium zur VeranstaltungsreiheMigrant*innen mit Kopftuch, Menschen, die an Rollstühle „gefesselt“ sind und Artikel über „Geschlechtsumwandlungen“ und „Schwulenparaden“. Allesamt klischeehafte Darstellungsformen in der Berichterstattung über sogenannte „Randgruppen“.
Mi., 25 Juli 2018
Deutsche Bank unterstützt Regenbogenfamilien-Verein mit 7.000 Euro
Mo., 23 Juli 2018
Mit #Respektcheck Homo- und Transphobie widersprechenNeues Projekt des LSVD und der Amadeu Antonio Stiftung gegen digitalen Hass
Mo., 23 Juli 2018
#RespektcheckProjekt des LSVD und der Amadeu Antonio Stiftung gegen digitalen Hass
Fr., 20 Juli 2018
Berliner Grüne und Linke wollen Reform des AbstammungsrechtsStaatliche Diskriminierung von lesbischen Co-Müttern beenden
Mi., 18 Juli 2018
Algerien, Marokko und Tunesien sind VerfolgerstaatenBundesregierung stellt Freifahrtschein für Kriminalisierung von Homosexualität aus Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf, mit dem Algerien, Marokko, Tunesien sowie Georgien als sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden: Obwohl die Maghreb-Staaten Homosexualität kriminalisieren. 
Di., 17 Juli 2018
Institutionalisierte HomosexuellenfeindlichkeitLesben- und Schwulenverband wendet sich an Berliner Senat
Mi., 11 Juli 2018
Alles Gute zur VerfassungEditorial zur 25. Ausgabe der LSVD-Zeitschrift “respekt”2019 wird das Grundgesetz 70 Jahre – das wäre ein guter Anlass, um die Ergänzung unserer Verfassung um das Merkmal der sexuellen Identität auf den Weg zu bringen.
Mi., 11 Juli 2018
FarbenSpiel stärkt Vielfalt und Akzeptanz im SportLSVD ist Gründungsmitglied des Sportbündnisses
Fr., 06 Juli 2018
Berlin zeigt FlaggeHissen der Regenbogenflagge in allen Bezirken
Mi., 04 Juli 2018
Einzigartiges Netzwerktreffen für geflüchtete LSBTI-Aktivist*innen LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“ bietet Workshops und Vernetzung