Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Do., 04 Okt. 2018
Publikation Familienvielfalt im BlickDokumentation der gemeinsamen Fachtagung von LSVD und Zukunftsforum Familie Rechtliche und soziale Herausforderungen für die Vielfalt des Familienlebens
Di., 11 Sep. 2018
Gedenken für die verfolgten Lesben* der NS-DiktaturUnrecht kennt kein Geschlecht. Leid kennt kein Geschlecht.Rede von Axel Hochrein (LSVD-Bundesvorstand) auf der Gedenkveranstaltung für die verfolgten und ermordeten Lesben* in der NS-Diktatur
Mo., 23 Juli 2018
Mit #Respektcheck Homo- und Transphobie widersprechenNeues Projekt des LSVD und der Amadeu Antonio Stiftung gegen digitalen Hass
Di., 03 Juli 2018
Aktivistin Ilse Kokula in Berlin ausgezeichnetTagesspiegel Preis für die Sichtbarkeit lesbischen Lebens
Mo., 25 Juni 2018
Kinderwünsche unabhängig vom Wohnort fördern ‒ Reform der Richtlinie des BMFSFJ zur assistierten ReproduktionStellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP (BT-Drs. 19/585 v. 30.01.2018)Die Stellungnahme enthält Aussagen über die Situation von Regenbogenfamilien, das Aufwachsen von Kindern in Regenbogenfamilien sowie den Zugang von Frauenpaaren zur assistierten Reproduktion und die Übernahme der Kosten der Kinderwunschbehandlung durch die Krankenkasse
Sa., 16 Juni 2018
“Ein modernes Familien- und Abstammungsrecht wäre hier eine von der Bundesregierung versprochene Stärkung und Entlastung von Familien.”Begrüßung von LSVD-Bundesvorstand Gabriela Lünsmann auf der Fachtagung: Vielfalt im Blick — Rechtliche und soziale Herausforderungen für die Vielfalt des Familienlebens
Do., 14 Juni 2018
Kein Kind und keine Familie diskriminierenKindes- und Familienwohl durch Modernisierung im Abstammungsrecht stärkenAuch nach Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare gibt es hier noch gesetzlichen Regelungsbedarf.
Mi., 06 Juni 2018
Neue Richtlinie der Bundesärztekammer für assistierte ReproduktionFür alleinstehende und lesbische Frauen ändert sich leider nichts Für alleinstehende und lesbische Frauen / Frauenpaare ändert sich durch die neue "Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion" der Bundesärztekammer von 2018 leider nichts. Sie sind in Deutschland weiterhin auf den guten Willen der Samenbanken und gynäkologischen Praxen angewiesen.
Fr., 01 Juni 2018
Projekt Masakhane: Stärkung von Lesben, bisexuellen Frauen und Trans* im südlichen Afrika Von den afrikanischen Aktivistinnen lernenVon 2014 bis 2017 lief das Projekt Masakhane zur Stärkung von Lesben, bisexuellen Frauen und Trans* im südlichen Afrika. Es wurde vom LSVD inititiert und ist das größte jemals vom Bundesministerium für Entwicklung geförderte Projekt im Bereich LSBTI-Menschenrechte.
Mi., 09 Mai 2018
(Un)Sichtbarkeit: Lesbenbewegung in DeutschlandVeranstaltung auf dem 30. LSVD-Verbandstag mit Historikerin Dr. Kirsten PlötzPanel auf dem 30. LSVD-Verbandstag mit Historikerin Dr. Kirsten Plötz über die Lesbenbewegung und Lesbengeschichte, die Schwulenbewegung, das Gemeinsame und die Unterschiede in den Ausgangslagen und Kämpfen.
Fr., 27 Apr. 2018
Von „Geschlechtsumwandlungen“ und „Schwulenehe“: Mediale Darstellung von LSBTIZwischen Unsichtbarkeit und Exotisierung: Mediale Darstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans MenschenLSBTI kommen in der Berichterstattung kaum vor und wenn dann prägen Klischees und Stereotype die Narrative. Von "Dead Names", übergriffigen Fragen nach den Genitalien und dem Dilemma der Kampflesbe oder dem tuntigen Schwulen.
Do., 26 Apr. 2018
Tag der Lesbischen SichtbarkeitLesbeninklusive Gleichstellungspolitik voranbringen
Mo., 23 Apr. 2018
LSVD beschließt neues Programm für neue Zeiten30. LSVD-Verbandstag: „Menschenrechte, Vielfalt und Respekt“ 30. LSVD-Verbandstag verabschiedet neues Grundsatzprogramm mit deutlichen Schwerpunkten in Sichtbarkeit, Repräsentanz und Teilhabe.
Mo., 23 Apr. 2018
Starker Verband, starkes Programm, starke ProjekteBericht zum 30. Verbandstag des LSVD, am 21./22.04. in Köln 
Fr., 20 Apr. 2018
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 2018Das zurückliegende Jahr war für den LSVD von drei Ereignissen in besonderer Weise geprägt: Der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, der Rehabilitierung und Entschädigung der nach § 175 StGB verurteilten Männer und der Bundestagswahl.
Mo., 16 Apr. 2018
„Menschenrechte, Vielfalt und Respekt“30. LSVD-Verbandstag am 21.-22.04. in Köln
Do., 08 März 2018
22 Frauen heiraten am Weltfrauentag in SaarbrückenAls Dank für seinen jahrzehntelangen Einsatz ist der LSVD zur Hochzeit eingeladen
Mi., 07 März 2018
Internationaler Frauentag: Gleichstellung der Frau meint auch Gleichstellung lesbischer, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher FrauenKommende Regierung muss breiten Ansatz in allen gleichstellungspolitischen Maßnahmen berücksichtigen
Mi., 28 Feb. 2018
Regenbogenkompetenz: Themen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der Sozialen ArbeitErgebnisse des Fachforums von Prof. i.R. Dr. Ulrike Schmauch, Frankfurt University of Applied Sciences auf dem ersten Regenbogenparlament „Akzeptanz für LSBTI“Was bedeutet sexuelle Vielfalt? Was meint Regenbogenkompetenz? Wie manifestieren sich Themen der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität in der Sozialen Arbeit? Welche spezifischen Aspekte in der Biografie und Lebenssituation von LSBTI* sind zu beachten?
Di., 27 Feb. 2018
Lebenswelten von LSBTI* in Medien – Wunsch und WirklichkeitErgebnisse des Fachforums auf dem ersten Regenbogenparlament „Akzeptanz für LSBTI“ am 17.02.2018 in BerlinWie werden LSBTI* in den Medien dargestellt? Was macht eine faire und diskriminierungsarme Berichterstattung aus?
Do., 22 Feb. 2018
“Die Umstände, unter denen sie leben, sind inakzeptabel, aber sie selbst sind stark und voller Schönheit.”Interview mit der Alina Skrzeszewska, Regisseurin von Game Girls
Fr., 19 Jan. 2018
„Es ist eine Bewegung entstanden…“Masakhane — Der Projektbesuch bei der Coalition of African Lesbians in Südafrika und Botswana
Do., 04 Jan. 2018
Gleichen Zugang zur Assistierten Reproduktion sicherstellenAssistierte Reproduktion muss allen Menschen unabhängig von Familienstand und sexueller Orientierung bzw. geschlechtlicher Identität offenstehen
Di., 21 Nov. 2017
Für ein angemessenes Gedenken an die in Ravensbrück inhaftierten, gefolterten und ermordeten LesbenVerfolgungsbegriff muss unterschiedliche Formen der Diskriminierung, Einschüchterung oder Überwachung berücksichtigen
Di., 17 Okt. 2017
Istanbul-Konvention: Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen FrauenAdressierung lesben- und transfeindlicher Gewalt bei der Umsetzung der IstanbulkonventionAm 12.10.2017 hat Deutschland das "Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt" (Istanbulkonvention) unterzeichnet. Der LSVD fordert die explizite Adressierung lesben- und transfeindlicher Gewalt bei der Umsetzung der Konvention.
Mi., 11 Okt. 2017
Mehr lesbische* SichtbarkeitBericht von der Europäischen Lesben* Konferenz in Wien
Sa., 12 Aug. 2017
Sport muss offen für jede*n sein!Nilla Fischer ist neues Gesicht des LSVD Niedersachsen-BremenNilla Fischer ist Fußballspielerin beim VfL Wolfsburg und für die schwedische Nationalmannschaft, lebt offen lesbisch und ist das Gesicht des LSVD Niedersachsen-Bremen
Fr., 28 Juli 2017
Würdiges Gedenken an lesbische Frauen in RavensbrückGeschichte von lesbischen Frauen im Nationalsozialismus sichtbar machen
Do., 06 Apr. 2017
“Gesundheitliche Ungleichheiten sind Folgen sozialer Ungleichheiten.”Interview mit Gabriele Dennert, Professorin an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Sozialmedizin und Public Health mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität Queergesund-Studie „Gesundheitsförderung für lesbische, bisexuelle und queere Frauen*“ über Gesundheitsverhalten und Erfahrungen im Gesundheitswesen
So., 02 Apr. 2017
Was fordert der LSVD für Regenbogenfamilien?LSVD-Positionspapier "Regenbogenfamilien im Recht"In einer modernen Familienpolitik bedarf es rechtlicher Gleichstellung und der Weiterentwicklung des Familienrechts, um gelebte Familienvielfalt rechtlich anzuerkennen und damit auch das Wohl des Kindes abzusichern.