Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Fr., 24 Apr. 2020
Selbst.verständlich VielfaltLSVD startet mit neuem Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen-, Trans*- und Inter*-FeindlichkeitDer LSVD hat gemeinsam mit dem Bundesverband Trans* und der Akademie Waldschlösschen die Förderung für das neue Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ erlangt.
Mi., 22 Apr. 2020
LSVD-Projekt Selbst.verständlich Vielfalt: Kompetenznetzwerk gegen Homosexuellen- & Transfeindlichkeit.Rückblick auf 2020 - 2024Ab dem 1. Januar 2020 gab es in Deutschland mit "Selbst.verständlich Vielfalt" erstmals ein Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Transfeindlichkeit. Der LSVD hat gemeinsam mit dem Bundesverband Trans* und der Akademie Waldschlösschen die "Demokratie leben!" Förderung erlangt.
Mo., 20 Apr. 2020
LSVD-Projekte „Miteinander stärken“ erfolgreich abgeschlossenRückblick auf 2017-2020Das Projekt „Miteinander stärken“ trug dazu bei, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und intergeschlechtliche Menschen als gleichberechtigt und gleichwertig akzeptiert und anerkannt werden. Das Projekt trat für das politische Anliegen ein, die Sichtbarkeit von Lesben in Politik und Gesellschaft zu verbessern. Es hat Forderungen und Handlungsstrategien erarbeitet, um Erfahrungen und Bedürfnisse von Lesben deutlich zu machen und ihre Interessen wirksam zu vertreten. Das Projekt fördertr die Akzeptanz und Selbstbestimmung intergeschlechtlicher Menschen. Der Familien- und Sozialverein des LSVD als Projektträger wurde gefördert in der Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger im Themen- und Strukturfeld "Akzeptanzförderung und Empowerment für lesbische, schwule, bi- und intersexuelle bzw. -geschlechtliche Menschen und ihre Angehörigen" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Mo., 17 Feb. 2020
Neue Publikation: Akzeptanz für LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung Ergebnisse des dritten Regenbogenparlaments in HamburgWie lässt sich Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen und queeren Kindern und Jugendlichen (LSBTI) in der Jugendarbeit und Bildung, in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schule und Medien fördern und LSBTI-Feindlichkeit entgegentreten?
Fr., 07 Feb. 2020
Bündnisse mit rechts – Nicht mit uns!Die queeren Vereine, Gruppen und Initiativen im LSVD Landesverband der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Inter Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind empört, dass sich CDU und FDP in Thüringen nicht zu schade sind, gemeinsam mit der AfD unter Führung des Faschisten Höcke, einen Ministerpräsidenten ins Amt zu wählen.
Do., 06 Feb. 2020
Wahl von Kemmerich ist eine SchandeLSVD-Bundesvorstand ist erschüttert und zutiefst beunruhigtDie AfD betreibt eine völkische Politik, die grundsätzlich menschenfeindlich ist und auch Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen wieder entrechten will. CDU und FDP sind aufgefordert, diese geschichtsvergessene und demokratiefeindliche Geisterfahrt in Thüringen sofort zu beenden.
Fr., 24 Jan. 2020
Update: Absage - Frankfurt: #RainbowSpace - Vorbereitungsworkshop zum 4. Regenbogenparlament 2020 Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus und in Orientierung an einer Vielzahl von Vorsichtsmaßnahmen müssen wir den geplanten #RainbowSpace - Vorbereitungsworkshop zum 4. Regenbogenparlament absagen
Mo., 06 Jan. 2020
Was können Vereine und Initiativen tun bei rechten Angriffen und Diffamierungen?Fallbeispiele und Ergebnisse vom Fachforum " Zivilgesellschaft im Fadenkreuz von rechts"Rechtspopulistischen Ideologien und Attacken entgegenzutreten ist auch für zivilgesellschaftliche Organisationen eine Herausforderung. Drei Fallbeispiele zeigen mögliche Strategien auf, mit denen auf rechtspopulistische Attacken reagiert werden kann
Mo., 06 Jan. 2020
Angriffe auf (sexuelle und geschlechtliche) Vielfalt in der Schule und mögliche Gegenstrategien Vortrag von Dr. Carolin Küppers auf der 4. Regionalkonferenz des LSVD-Projekts "Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken!"In der Auseinandersetzung um den Bildungsplan in Baden-Württemberg gelang es der "Demo für Alle" durch Diffamierungen und Falschdarstellungen, die ausdrückliche Förderung von Akzeptanz für LSBTI in Schulen zu verankern.
Mo., 06 Jan. 2020
Gegensteuern – Rechtspopulismus die Stirn bietenNeue Broschüre mit Strategien und HandlungsempfehlungenMit diffamierenden Kampfbegriffen machen Rechtspopulist*innen nicht nur Stimmung gegen die Akzeptanz von LSBTI*, sondern attackieren auch zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteur*innen der politischen Bildung. Was kann diesen Angriffen entgegengesetzt werden? Welche Strategien haben sich bewährt, was können Organisationen voneinander lernen?
So., 05 Jan. 2020
Für eine wirksame Demokratieförderung Podiumsdiskussion mit Anja Reuss (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) und Manuela Selzner (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik)Am 02. April 2019 fand in Magdeburg die 4. Regionalkonferenz des LSVD-Projekts "Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken" statt. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden die aktuellen Grundlagen für eine wirksame Demokratieförderung besprochen und eine erste Auswertung der insgesamt vier Regionalkonferenzen vorgenommen.
Fr., 03 Jan. 2020
Akzeptanz für LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung Ergebnisse des dritten Regenbogenparlaments in HamburgWie lässt sich Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen und queeren Kindern und Jugendlichen (LSBTI) in der Jugendarbeit und Bildung, in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schule und Medien fördern und LSBTI-Feindlichkeit entgegentreten?
Do., 17 Okt. 2019
Was können wir rechtspopulistischen Angriffen auf Zivilgesellschaft und politische Bildung entgegensetzen?Fallbeispiele, Strategien und HandlungsempfehlungenWie können Vereine und Initiativen reagieren, wenn die eigene Arbeit von rechts diskreditiert und angegriffen wird? Wie können Bildungsfachkräfte menschenfeindlichen Einstellungen entgegenwirken und Demokratiebildung verteidigen?
Do., 17 Okt. 2019
Neue Broschüre: Rechtspopulistische Angriffe auf Zivilgesellschaft und politische Bildung Fallbeispiele, Strategien und HandlungsempfehlungenWie können Vereine und Initiativen reagieren, wenn die eigene Arbeit von rechts diskreditiert und angegriffen wird? Was können Organisationen voneinander lernen, selbst wenn sie in unterschiedlichen Themenfeldern arbeiten? Wie können Bildungsfachkräfte menschenfeindlichen Einstellungen entgegenwirken und Demokratiebildung verteidigen?
Mo., 23 Sep. 2019
Für die Menschenrechte mobilisierenPodiumsgespräch mit Expert*innen auf der 3. Regionalkonferenz des LSVD-Projekts "Miteinander stärken"
Mo., 23 Sep. 2019
Politische Bildung in GefahrWie können Bildungsfachkräfte menschenfeindlichen Einstellungen entgegenwirken und Demokratiebildung verteidigen?
Mo., 23 Sep. 2019
Zivilgesellschaft im Fadenkreuz von rechts Was können wir rechten Angriffen und Diffamierungen entgegensetzen?Rechtspopulistischen Ideologien entgegenzutreten wird auch für zivilgesellschaftliche Organisationen immer mehr zu einer Herausforderung. sie müssen eine eigene Position zu entwickeln und in praktisches Handeln umzusetzen. 
Mo., 23 Sep. 2019
Der Kulturkampf des Rechtspopulismus - Vortrag von Richard GebhardtKeynote von Politikwissenschaftler, Publizist und Referent in der Erwachsenenbildung Richard Gebhardt Was ist Rechtspopulismus? Was bedeutet Rechtspopulismus? Woran erkenne ich Rechtspopulismus? Was will die AfD? Wie lässt sich gesellschaftliche Liberalisierung verteidigen?
Do., 22 Aug. 2019
#Unteilbar: Für eine offene und freie GesellschaftLSVD ruft zur Teilnahme an Großdemonstration am 24.8 in Dresden auf Als Bürgerrechtsverband gehört der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) seit Beginn zum Bündnis von #Unteilbar und zu den Erstunterzeichnenden des Aufrufs. Der LSVD ruft zur Teilnahme an der Großdemonstration am 24.08.2019 in Dresden auf.
Mi., 21 Aug. 2019
Was bedeutet “Vielfalt”?Im Rahmen der Grünen Grundsatzakademie „Was heißt grundsätzlich grün?“ (17.08.2019) war der LSVD eingeladen für einen Impuls zum Thema „Vielfalt und LSBTIQ“. Dokumentation der Rede, gehalten vom LSVD-Pressesprecher Markus Ulrich.
Mo., 05 Aug. 2019
Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bietenDas LSVD-Projekt „Miteinander stärken”Alle die sich den Positionen von Rechten entgegenstellen, werden zum „Volksfeind“. So geraten auch zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck und sehen sich in ihren Handlungsspielräumen bedroht. Vor diesem Hintergrund empowert das LSVD-Projekt „Miteinander stärken“ Aktivist*innen, Bündnispartner*innen und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen.
Fr., 02 Aug. 2019
50 Jahre Stonewall – wie geht’s weiter?Editorial zur neuen Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt
Fr., 26 Juli 2019
3. Regenbogenparlament „Akzeptanz von LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung“ Samstag, 07. September 2019 an der Universität HAMBURG Am 07.09.2019 findet in Hamburg das 3. Regenbogenparlament statt. Schwerpunkt der vom LSVD-Projekt "Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegentreten" organisierten Konferenz ist die Akzeptanz von LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung.
Do., 11 Juli 2019
Muslim*innen sind alle homophob? Religionsmonitor widerlegt VorurteilNeue Studie zeigt mehrheitliche Zustimmung zur Ehe für AlleEntgegen des weit verbreiteten Vorurteils befürwortet die Mehrheit der Muslim*innen in Deutschland die Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare.
Di., 09 Juli 2019
Rechtspopulismus entgegenwirken - Strategien und Handlungsempfehlungen Neue Publikation des LSVD-Projekts „Miteinander stärken“Sie attackieren Bildungspläne, greifen Initiativen mit Unterlassungsverfügungen an, lähmen Verwaltungen mit Anfragen und versuchen gleichzeitig, LSBTI* gegen Geflüchtete auszuspielen. Was kann dieser Entwicklung entgegengesetzt werden und welche Rolle spielen religiös legitimierte Homosexuellenfeindlichkeit, Rassismus und völkische Ideologien dabei?
Di., 09 Juli 2019
„Rechtspopulismus als Gefahr für Vielfalt und Respekt“Podiumsdiskussion der 2. LSVD-Regionalkonferenz „Gegensteuern - Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten.“ des Projektes „Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken“ in München am 08.11.2018.. Podiumsdiskussion der 2. LSVD-Regionalkonferenz „Gegensteuern - Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten.“ des Projektes „Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken“ in München am 08.11.2018.
Di., 09 Juli 2019
Neurechte Agitationen gegen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schule und BildungFachforum auf der 2. LSVD-Regionalkonferenz „Gegensteuern - Rehtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten.“ des Projektes „Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken“
Di., 09 Juli 2019
Zwischen Islamfeindlichkeit, Homosexuellenfeindlichkeit und RechtspopulismusFachforum auf der LSVD-Regionalkonferenz „Gegensteuern - Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten.“Verbietet der Koran Homosexualität? Sind alle Muslim*innen homophob? Wie umgehen mit religiös legitimierter Homophobie? Wie lässt sie sich abbauen? Welche Doppelmoral legt der Rechtspopulismus an, wenn er LSBTI angeblich vor islamischer Homophobie schützen will?
Di., 09 Juli 2019
Politische Bildung in Zeiten (rechts-)populistischer HerausforderungenKeynote von Prof. Dr. Rico Behrens, Lehrstuhl für politische Bildung an der Katholischen Universität EichstättRechtspopulismus scheint derzeit die ultimative Herausforderung für die politische Bildung zu sein. Was ist eigentlich Rechtspopulismus und welche Ansätze hat Politische Bildung, um rechten Ideologien entgegenzuwirken?
Mo., 27 Mai 2019
Save the Date: 3. Regenbogenparlament am Samstag 07.09.2019 an der Universität HamburgAkzeptanz von LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung Das 3. Regenbogenparlament möchte sich besonders dem Thema „Akzeptanz von LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung“ widmen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Fachkräften und Aktivist*innen aus dem In- und Ausland wollen wir diskutieren, wie die „Regenbogenkompetenz“ in der Jugendarbeit, in Schule und in Medien erhöht werden kann.