Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Di., 17 Dez. 2019
Berlin: Infoabend Mentoren*innenprogrammInfoabend des ehrenamtlichen Mentor*innenoprogramms für queere Geflüchtete
Mo., 09 Dez. 2019
"Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen"Stellungnahme des LSVD zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (BT-Drucksache 19/10224) Seit vielen Jahren fordert der LSVD einen wirksamen und auf die Zukunft gerichteten Nationalen Aktionsplan gegen LSBTI-Feindlichkeit. Daher unterstützen wir den Antrag „Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen“ der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen.
Mi., 07 Aug. 2019
Treffen von Queer Refugees aus Nicaragua und Mittelamerika in Costa RicaLSVD-Geschäftsführer nimmt teilZur Konferenz “Encuentro de personas LGBTIQ+ nicaragüenses migrantes en la región centroamericana y México” zum Thema queeren Geflüchteten aus Mittelamerika luden unsere Kooperationspartner Red de Desarollo Sostenible und der Mesa Nacional LGBTIQ* Nicaragua ein.
Mi., 07 Aug. 2019
Einsamkeit, Heimweh und Selbstmordgedanken: Erfahrungen von Geflüchteten aus NicaraguaRassismus, Homophobie und Transphobie sowie materielle UnsicherheitSeit den brutalen Reaktionen des Regimes auf Proteste müssen immer mehr Menschen aus Nicaragua fliehen. Viele haben alles verloren. Im Ankunftsland Costa Rica warten Einsamkeit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung.
Di., 06 Aug. 2019
Unsichere Zeiten oder LSBTI*-Politik im Aufwind? Landtagswahlen Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen2019 finden in Bremen, Sachsen, Brandenburg und Thüringen Landtagswahlen statt. Mit seinem Regenbogencheck fragt der LSVD, was die Parteien für LSBTI tun wollen.
Di., 06 Aug. 2019
Bericht zum Verbandstag: Coming-out für EuropaBericht zum 31. LSVD-Verbandstag"Coming-out für Europa. Vielfalt verteidigen, Respekt wählen“ – unter diesem Motto fand im März 2019 in Berlin der 31. LSVD-Verbandstag statt. Themen: Europawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz
Mo., 05 Aug. 2019
LSVD-Projekt: LSBTI-Geflüchteten zu ihrem Recht verhelfen Projekt „Queer Refugees Deutschland“Das LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“ vernetzt, unterstützt und berät deutschlandweit geflüchtete LSBTI und Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI.
Mi., 03 Apr. 2019
Orientierungshilfe für Geflüchtete zu „Gleichberechtigung von Menschen verschiedenen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität“ Überarbeitete Neuauflage erschienen Die Orientierungshilfe „Gleichberechtigung von Menschen verschiedenen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität“ beschreibt kurz und knapp die rechtliche Situation von Frauen und Männern bzw. von Menschen verschiedener sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität in Deutschland. Sie informiert auf Deutsch, Englisch, Französisch, Albanisch, Arabisch, Dari, Farsi, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Paschtu, Urdu und Türkisch.
Mo., 01 Apr. 2019
31. LSVD-Verbandstag fordert glaubwürdigen Einsatz für Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland, Europa und der WeltEuropawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz "Coming-out für Europa. Vielfalt verteidigen, Respekt wählen“ – unter diesem Motto fand am 30. und 31. März 2019 in Berlin der 31. Verbandstag des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) statt. Themenschwerpunkte: Europawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz in Artikel 3 GG
Mo., 01 Apr. 2019
Verfolgte LSBTI-Geflüchtete schützenSystematische Information über LSBTI-Verfolgung als Asylgrund im Asylverfahren und über den besonderen Schutzbedarf bei der UnterbringungDer LSVD fordert das BAMF und die für die Unterbringung zuständigen Bundesländer auf, alle Geflüchteten frühzeitig, systematisch und flächendeckend darüber zu informieren, dass die Verfolgung aufgrund sexueller Orientierung bzw. geschlechtlicher Identität ein Asylgrund ist, und dass LSBTI-Geflüchtete als besonders schutzbedürftige Gruppe ihren besonderen Schutzbedarf anmelden können.
Fr., 15 Feb. 2019
Bundesrat darf Verfolgerländer nicht zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklären LSVD begrüßt Absetzung Die Bundesregierung und der Bundestag beabsichtigen, Algerien, Marokko, Tunesien und Georgien als sogenannte „sicheren Herkunftsstaaten“ einzustufen. Der Bundesrat hat die ursprünglich für heute vorgesehene Entscheidung über einen entsprechenden Gesetzesentwurf abgesetzt.
Do., 31 Jan. 2019
In NRW wurde eine schwer kranke Transfrau abgeschoben LSVD fordert sofortigen Stopp von menschenunwürdigen AbschiebungenAm Dienstag, 29. Januar, vollzog die Ausländerbehörde des Rhein-Erft-Kreises die Abschiebung einer schwer kranken Transfrau nach Mazedonien, obwohl ein Antrag bei der Härtefallkommission NRW anhängig war.
Fr., 18 Jan. 2019
Verfolgerstaaten sind keine sicheren HerkunftsstaatenBundestag verharmlost Menschenrechtsverletzungen an Lesben und SchwulenBundestag erklärt Algerien, Marokko, Tunesien und Georgien zu sogenannten „sicheren Herkunftsstaaten“. Der LSVD ist sehr enttäuscht angesichts dieser skandalösen Verharmlosung der Kriminalisierung von Homosexualität.
Do., 17 Jan. 2019
Keine sicheren Herkunftsstaaten: Algerien, Marokko und TunesienDas bewirkt eine Einstufung von Verfolgerstaaten zu "sicheren Herkunftsstaaten"Was sind sichere Herkunftsländer? Warum sollten die Verfolger-Staaten Tunesien, Marokko und Algerien nicht zu sicheren Herkunftsstaaten eingestuft werden? Wie ist dort die Menschenrechtslage für queere Menschen?
Do., 17 Jan. 2019
Appell an die Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU, SPD und FDPStaaten, die ihre homosexuellen Bürgerinnen und Bürger mit Gefängnis bedrohen, sind nicht „sicher“
Do., 17 Jan. 2019
Appell an die Bundestagsabgeordneten von Die Linke und Bündnis 90 / Die GrünenStaaten, die ihre homosexuellen Bürgerinnen und Bürger mit Gefängnis bedrohen, sind nicht „sicher“.
Do., 17 Jan. 2019
Arabische Lesben und Schwule haben gleiche Menschenwürde wie deutsche! Bundestag darf Tunesien, Algerien und Marokko nicht zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklären Am Freitag entscheidet der Bundestag über einen Gesetzesentwurf der Bundesregierung, mit dem Algerien, Marokko, Tunesien und Georgien zu sogenannten „sicheren Herkunftsstaaten“ erklärt werden sollen. Mit der Bitte, dieses Gesetzesvorhaben zu stoppen, hat der LSVD einen Appell an alle Bundestagsabgeordneten der Parteien gerichtet.
Fr., 21 Dez. 2018
OSZE-Bericht bestätigte Menschenrechtsverletzungen in TschetschenienUntersuchung nach Auslösung des Moskauer Mechanismus durch Völkerrechtler Wolfgang Benedek
Mo., 26 Nov. 2018
Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten (BT-Drs. 19/5314 v. 29.10.2018))LSVD-Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (26.11.2018)
Di., 13 Nov. 2018
Winterabschiebestopp für Thüringen gefordertLSVD Thüringen fordert gemeinsam mit Bündnis Aussetzung von Abschiebungen
Do., 08 Nov. 2018
Algerien, Marokko und Tunesien sind VerfolgerstaatenBundestag darf keinen Freifahrtschein für Kriminalisierung von Homosexualität ausstellen
Mo., 08 Okt. 2018
#Unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung. Für eine offene und freie GesellschaftAufruf zur Teilnahme an der Großdemonstration am 13.10. in Berlin
Mo., 08 Okt. 2018
#unteilbar - Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!
Fr., 17 Aug. 2018
Seenotrettung für AlleLesben- und Schwulenverband Bayern unterstützt die Seebrücke München
Mi., 18 Juli 2018
Algerien, Marokko und Tunesien sind VerfolgerstaatenBundesregierung stellt Freifahrtschein für Kriminalisierung von Homosexualität aus Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf, mit dem Algerien, Marokko, Tunesien sowie Georgien als sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden: Obwohl die Maghreb-Staaten Homosexualität kriminalisieren. 
Mi., 04 Juli 2018
Einzigartiges Netzwerktreffen für geflüchtete LSBTI-Aktivist*innen LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“ bietet Workshops und Vernetzung
Fr., 29 Juni 2018
Ein Jahr Eheöffnung: Demokratische und offene Gesellschaft verteidigenFür einen respektvollen, menschlichen und gewaltfreien Umgang
Mi., 06 Juni 2018
Handbuch „Schutz finden in Deutschland: Fragen und Antworten für LSBTI*-Geflüchtete“
Di., 29 Mai 2018
Orientierungshilfe GleichberechtigungNeuauflage der zehnsprachigen Broschüre und online neu in einfacher Sprache erhältlich
Fr., 18 Mai 2018
Die Salonfähigen: Von „Ausländerkriminalität“ bis „Überfremdung“ - Medien über Migration Berlin, Donnerstag, den 24.05.2018, 19.00 Uhr