Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Mo., 04 Okt. 2021
Leben retten, Stammzellen spendenAnders als bei der Blutspende, können bei der DKMS alle Menschen zwischen 17 und 55 Jahren Leben rettenWährend etwa schwule und bisexuelle Männer kein Blut spenden dürfen, wissen die wenigsten in der Community, dass bei der Stammzellspende alle Menschen ohne chronische Krankheiten zwischen 17 und 55 zugelassen sind und Leben retten können. Hier gibt es keine diskriminierenden Ausschlussregelungen.
Fr., 01 Okt. 2021
Online: Panel - Coming Out: Wie Eltern, Führungskräfte und Kolleg_innen unterstützen könnenOnline-Panel zum Comming-Out Day von Prout@Work und PROUT EMPLOYER Commerzbank AG. Mit dabei Sabine Schanzmann-Wey, Regionale Pressesprecherin und ARCO-Sprecherin, Commerzbank AG, Vorstandsmitglied des LSVD Sachsen
Do., 30 Sep. 2021
Saarbrücken: "Es ist nie zu spät!" - Coming-Out eines Vaters mit 80"Ich bin Günter aus Bremen, 80, und habe begonnen mich zu outen, als meine Frau gestorben ist...". Günter hat aufgrund seines Humors und seiner besonderen Ausstrahlung einen ansteckenden Optimismus, der auch jüngere Menschen ermutigt ihren eigenen Weg zu gehen
Di., 28 Sep. 2021
Bückeburg: Coming out Days: Vom Coming out zum Engagement für gleiche RechteMarco Neumann berichtet im Rahmen des Seminars über seine persönlichen Coming Out Erfahrungen sowie über große und kleine Diskriminierungen im Alltag.Dieses Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, sowie Eltern und Interessierte
Di., 28 Sep. 2021
Bückeburg: Coming out Days: Vom Coming out zum Engagement für gleiche RechteMarco Neumann berichtet im Rahmen des Seminars über seine persönlichen Coming Out Erfahrungen sowie über große und kleine Diskriminierungen im Alltag.Dieses Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, sowie Eltern und Interessierte
Fr., 13 Aug. 2021
Videos: "Coming-out und Homosexualität im Fußball" und "Football has no gender"#SPORTPRIDE2021: LSBTIQ* im Sport zum Pride Month!Videoaufzeichnungen von zwei Veranstaltungen des LSVD-Projekts "team out an proud" zwei über Erfahrungen von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) im Sport und insbesondere im Fußball.
Do., 15 Juli 2021
Jetzt mitmachen! LGBTIQ*-Wahlstudie zur Bundestagswahl 2021Welche Partei wählen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans, inter* und queere Menschen bei der Bundestagswahl?Welche politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen LGBTIQ* und welche Themen sind wahlentscheidend? Die Umfrage der Universität Gießen ist vom 15. Juli für vier Wochen online. Ende August 2021 werden die Ergebnisse bei einer Online-Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Do., 08 Juli 2021
Kunterbunt ist gesund – Akzeptanzförderung durch Vielfalt in KinderbüchernZwei Regenbogenpapas berichten von ihren Regenbogenfamilien, einem tollen Kinderbuch-Projekt, das unbedingt bundesweit Nachahmer*innen finden sollte, und laden alle interessierten Personen zum herzlichen Plausch ein!
Mi., 16 Juni 2021
#SPORTPRIDE2021: Veranstaltungen über LSBTIQ* im Sport zum Pride Month!Rund um die digitale Demonstration des #SportPride2021 am 26. Juni gibt es Talks zu wichtigen Themen der sportlichen LSBTIQ*-Community.
Do., 20 Mai 2021
Gesetz zur Rehabilitierung homosexueller Soldat*innen kommtLSVD: Chance für weitere Verbesserungen verpasstDie Rehabilitierung und Entschädigung von Soldat*innen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität verurteilt und dienstrechtlich diskriminiert worden sind, ist ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung staatlichen Unrechts gegen LSBTI. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung geht jedoch nicht weit genug. Er beschränkt sich auf eine symbolische Entschädigung und erfasst nicht alle stattgefundenen Diskriminierungen.
Mo., 17 Mai 2021
LSBTIQ: Sechs Buchstaben, sechs MenschenZu den sechs Buchstaben in LSBTIQ haben wir sechs Menschen drei Fragen gestelltJede Person sollte sicher und frei leben können. Eigentlich ganz einfach, oder? Für viele queere Menschen ist es aber nicht so einfach, sie selbst zu sein. Zu den sechs Buchstaben in LSBTIQ haben wir sechs Menschen drei Fragen gestellt, wie das in ihrem Leben so ist. Queer zu sein.
Fr., 14 Mai 2021
2020 gab es drei schwulenfeindlich motivierte Morde in DeutschlandFehlende Empathie und Solidarität bei den für die Kriminalitätsbekämpfung originär politisch Verantwortlichen2020 gab es mindestens drei schwulenfeindlich motivierte Morde. Alle drei Morde sind bislang nicht in der vom Innenministerium veröffentlichten Statistik zu Hasskriminalität gegen LSBTI registriert.
Mo., 26 Apr. 2021
Anhörung im Verteidigungsausschuss: Rehabilitierung und Entschädigung von Soldat*innenLSVD fordert als Sachverständiger Nachbesserungen beim SoldRehaHomG Wir begrüßen den Gesetzentwurf nachdrücklich. Darin sind bereits einige wichtige Verbesserungsvorschläge zum Referentenentwurf aufgegriffen worden. Um dem Ziel der Rehabilitierung und Entschädigung der durch die grundrechtswidrige Behandlung betroffenen Soldat*innen gerecht zu werden, bedarf es jedoch weiterer Nachbesserung.
Mo., 26 Apr. 2021
Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (SoldRehaHomG)Stellungnahme des LSVD zum Kabinettsentwurf des SoldRehaHomGWir begrüßen den Gesetzentwurf nachdrücklich. Die Regierung hat den Referentenentwurf noch einmal deutlich nachgebessert. Es bedarf jedoch noch weiterer Nachbesserungen, um dem Ziel der Rehabilitierung und Entschädigung der von staatlicher Diskriminierung betroffenen Soldat*innen gerecht zu werden.
Fr., 26 März 2021
Lesbische Regenbogenfamilien endlich rechtlich gleichstellen!LSVD Berlin-Brandenburg begrüßt Entschließungsantrag Berlins im BundesratDie grundgesetzwidrige Ungleichbehandlung von Zwei-Mütter-Familien muss endlich beendet werden. Die Bundesratsinitiative ist daher ein guter Ausgangspunkt für eine umfassende Reform des Abstammungsrechts zur rechtlichen Gleichstellung aller queeren Familien. 
Di., 23 März 2021
Diskriminierung bei der Blutspende beendenÖffentliche Anhörung im Gesundheitsausschuss zum Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle MännerDer LSVD nimmt als Sachverständiger an der öffentlichen Anhörung des Gesundheitsschutzes am 24. März zum Thema Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer teil.
Fr., 05 März 2021
Bundestag berät Rehabilitierung homosexueller Soldat*innenLSVD fordert NachbesserungDer Gesetzentwurf der Bundesregierung geht jedoch nicht weit genug: er beschränkt sich auf eine symbolische Entschädigung und erfasst nur Diskriminierungen, die vor dem 3. Juli 2000 stattgefunden haben
Fr., 05 Feb. 2021
Ein Jahr Präexpositionsprophylaxe (PrEP) auf RezeptAntwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-FraktionSeit dem 01.09.2019 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die PrEP-Medikamente und Begleituntersuchungen bei Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko. Welchen Einfluss hat COVID-19 Pandemie auf das Infektionsgeschehen im Bereich der sexuell übertragbaren Krankheiten bzw. die Versorgung mit PrEP?
Do., 28 Jan. 2021
Neue Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt! erschienen Achtseitiges Special über die Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIDie neue Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt! ist druckfrisch erschienen. Mit Kommentaren zur Bundespolitik, Berichten aus den LSVD-Landesverbänden und Beiträgen zu den Projekten der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
Mi., 27 Jan. 2021
LSBTI und Corona: Community ist systemrelevantCommunity ist auch ein Ort der Bestätigung und Bejahung queerer IdentitätDistanz statt Nähe ist angesagt, Rückzug statt Neugier, die eigenen vier Wände statt Community. Das öffentliche Leben, wie wir es kannten, liegt weitgehend brach. Unsere Community befindet sich im existenziellen Ausnahmezustand.
Fr., 15 Jan. 2021
Diskriminierung in den StreitkräftenEntschädigung und Rehabilitierung queerer Soldat*innen geplantIm Oktober 2020 legte das Verteidigungsministerium einen ersten Gesetzentwurf vor, zu dem auch der LSVD im Stellung nahm. Beim anschließend vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf hat die Bundesregierung einen Teil unserer Forderungen aufgegriffen.
Mo., 26 Okt. 2020
Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen oder in anderer Weise auf Grund ihrer sexuellen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (SoldRehaHomG)Stellungnahme des LSVD zum Referentenentwurf des „SoldRehaHomG“ vom 2. Oktober 2020Wir begrüßen den Gesetzesentwurf nachdrücklich. Es bedarf jedoch Nachbesserungen, um dem Ziel der Rehabilitierung und Entschädigung der durch die grundrechtswidrige Behandlung betroffenen Soldat*innen gerecht zu werden.
Sa., 17 Okt. 2020
Frei und sicher lebenHomophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfenTrotz vieler rechtlicher und gesellschaftlicher Fortschritte kann es sehr gefährlich sein, im öffentlichen Raum als LSBTI erkannt oder dafür gehalten zu werden. Allein der Anblick einer trans* Person oder eines gleichgeschlechtlichen Paares kann Gewalttäter*innen motivieren, brutal zuzuschlagen.
Mi., 16 Sep. 2020
Kommunalpolitik für LSBTI: Ran an die Rathäuser!Oftmals lässt sich vor Ort mehr bewirken als viele denken.Sei es, dass beim Neubau eines öffentlichen Gebäudes an geschlechtsneutrale Toiletten gedacht wird oder in den Formularen an eine geschlechterinklusive Sprache. Städtische Flyer können auch mal eine Regenbogenfamilie „ganz nebenbei“ abbilden und der Imagefilm des Tourismusbüros auch mal ein schwules Paar mit Hund zeigen.
Mi., 16 Sep. 2020
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 20202020 war und ist für den LSVD ein ganz besonderes Jahr. Gegründet am 18. Februar 1990   haben wir in 30 Jahren engagiert und erfolgreich dafür gearbeitet, die rechtliche und die gesellschaftliche Situation von LSBTI zu verbessern.
Mi., 09 Sep. 2020
Arbeitsplatz: Offenheit und Diskriminierung von lesbischen, schwulen bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen und weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*)Studien zu Erfahrungen von LSBTIQ* im Arbeitsleben in DeutschlandWie offen sind LSBTIQ* am Arbeitsplatz? Verdienen LSBTIQ* weniger und haben geringere Karrierechancen bzw. Probleme bei der Jobsuche? Welche Vorbehalte gibt es unter Kolleg*innen? Welche Diskriminierungserfahrungen aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität machen Menschen in Deutschland?
Di., 01 Sep. 2020
Was Unternehmen gegen LSBTIQ*-feindlichkeit am Arbeitsplatz tun könnenIntern und extern: Diversity-Strategien und Antidiskriminierungsrichtlinien für einen offenen und diskriminierungsfreien ArbeitsplatzWas Unternehmen und Arbeitgeber*innen LSBTIQ*-feindlichkeit am Arbeitsplatz tun können: Interne und externe Maßnahmen für eine offene, inklusive und diskriminierungsfreie Unternehmenskultur
Mo., 31 Aug. 2020
Sachsen: Queer Refugees – Queer am ArbeitsplatzLSVD bringt neue Projekte in Sachsen an den StartObwohl Corona uns alle mit Kontakt­­beschrän­kungen in Atem hält, geht die Arbeit des LSVD in den Landesverbänden weiter. In Sachsen gelang es den engagierten Ehrenamtler*innen des LSVD in den letzten Monaten, neue Projekte an den Start zu bringen und so auch in den Bereichen Flucht und Arbeit weiter voran zu gehen und die Akzeptanz von LSBTI* zu fördern.
Mo., 10 Aug. 2020
Was denkt Deutschland über Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen?Einstellungen zu LSBTIQ*, Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit und Regenbogenfamilien in DeutschlandWie queerfeindlich ist Deutschland? Wie verbreitet ist Transfeindlichkeit? Was denken die Deutschen über LSBTIQ*? Ergebnisse von Studien und Umfragen über die Einstellungen zu Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*).
Mo., 03 Aug. 2020
Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und inter Menschen in Deutschland16.000 Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) haben sich an Studie beteiligtComing-out im Alltag und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in Deutschland. Im Mai 2020 veröffentlichte die EU-Grundrechteagentur «A long way to go for LGBTI equality». An der größten internationalen Umfrage unter LSBTI nahmen auch über 16.000 Menschen aus Deutschland teil und berichteten über ihre Erfahrungen mit Coming-out, Diskriminierung und Gewalt. Wir haben die Ergebnisse übersetzt.