Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Fr., 24 März 2023
Uganda verschärft homosexuellenfeindliche GesetzgebungLSVD fordert deutliches Signal der Bundesregierung und der KirchenBerlin, 24.03.2023. Das Parlament in Uganda hat am Dienstag das Verbot von Homosexualität massiv verschärft. Nun droht Personen, welche „homosexuelle Handlungen ausführen“ im Extremfall die Todesstrafe. Auch „Unterstützung“ von Homosexualität durch Vermietung einer Wohnung z.B. wäre künftig strafbar. Dazu erklärt Philipp Braun aus dem Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD):
Fr., 24 März 2023
München: Die große Aktionsplan-KonferenzWir laden alle queeren Organisationen und Fachverbände in Bayern zu einer Fachkonferenz am ein, um gemeinsam an einem zivilgesellschaftlichen Entwurf eines solchen Aktionsplans zu arbeiten
Do., 23 März 2023
Feministische Außenpolitik/ Entwicklungspolitik - Was bedeutet das für LSBTIQ*? Stellungnahme zu den Positionspapieren des AA und BMZAm 01.03.2023 haben das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Leitlinien zu feministischer Außenpolitik bzw. Entwicklungspolitik vorgestellt. Der LSVD begrüßt, dass das Auswärtige Amt und das BMZ Menschenrechte und Mehrfachdiskriminierungen in ihrer Arbeit noch mehr in den Fokus rücken wollen und damit zentrale Forderungen des LSVD und der HES umsetzen. Aber was ist eigentlich mit feministischer Außenpolitik gemeint – an welchen Stellen werden LSBTIQ* in der Außen- und Entwicklungspolitik bedacht? Gehen die Konzeptpapiere aus Sicht des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) und seiner Hirschfeld-Eddy-Stiftung (HES) weit genug?
Mi., 22 März 2023
Queerer Landesaktionsplan für Bayern: Ministerpräsident Söder gibt queerpolitischer Forderung nachLSVD begrüßt längst überfällige Entscheidung Die Bayerische Staatsregierung und Markus Söder haben die Umsetzung eines Landesaktionsplans zur Gleichstellung und Förderung der Akzeptanz von LSBTIQ* in Bayern jahrelang blockiert. Dass der Ministerpräsident nun einlenkt und das Thema als Angriffspunkt im Landtagswahlkampf abräumen will, sehen wir als Chance
Di., 21 März 2023
Gemeinsame Kämpfe für Feminismus und LSBITQ*? Mit Ulla Heinrich, MISSY MagazineRespekt. Der LSVD Podcast Folge Nr. 5März ist Weltfrauenmonat, Weltmonat des Feminismus, Weltmonat gegen den Sexismus?! Darüber sprechen wir mit Ulla Heinrich als Geschäftsführung vom Missy Magazine
Di., 21 März 2023
Online: Fachgerechte Gesundheitsversorgung von trans* und nichtbinären Jugendlichen Talk mit Sascha Bos, Charité, Berlin
Di., 21 März 2023
Online: Diversitätssensible Pflege – eine gute Versorgung für LSBTI* Wie kann eine nachhaltige, diversitätssensible Versorgung zu gewährleistet werden? Gespräch mit Dr. Marco Pulver (Projektleitung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt und Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege) & Eva Obernauer (Projektmitarbeiterin)
Di., 21 März 2023
Mannheim: "Familienviefalt unterm Regenbogen": Regenbogenkonferenz Unter dem Motto „Familienvielfalt unterm Regenbogen“ findet vom 05. bis 07. Mai die Regenbogenfamilienkonferenz 2023 statt.
Di., 21 März 2023
Halle: Trans* Day of Visibility KundgebungKundgebung und Ralley auf dem Hallmarkt
Di., 21 März 2023
Halle: Safer Sex Education AbendWie funktioniert Safer Sex für queere Menschen?Warum ist consent wichtig? Wie erkenne ich STIs? Wo bekommen ich im Notfall Hilfe?
Do., 16 März 2023
Blutspende: Ende der Diskriminierung in SichtBundestag beschließt Änderung des TransfusionsgesetzesDer LSVD begrüßt die Entscheidung des Bundestags, das Transfusionsgesetz zu ändern und damit auch in Deutschland endlich diskriminierungsfreies Blutspenden zu ermöglichen
Di., 07 März 2023
Kirchenkreis und Nordkirche dulden weiterhin queerfeindliche Predigt in SüderhastedtLSVD und Initiative "Westküste denkt queer“ kritisieren UntätigkeitDie queerfeindlichen Äußerungen und der Versuch von Pastor Sinn, Fragen von geschlechtlicher Selbstbestimmung in einen Sinnzusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu setzen und als Ideologie zu diffamieren, sind abstoßend und besorgniserregend
Do., 02 März 2023
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 2023Wie geht es nun für den LSVD weiter? Wir wollen mit mehr Diversität in die Zukunft. Vielfalt ist nicht nur gesellschaftliche Realität, sie prägt auch unsere Community und bereichert unsere politische Arbeit. Um diese Vielfalt sichtbarer zu machen und ihr in der Verbandsarbeit gerechter zu werden, steht unser diesjähriger Verbandstag im Zeichen der Öffnung für mehr Diversität.
Mi., 01 März 2023
Leitlinien zu feministischer Außenpolitik des Auswärtigen Amts und BMZLSVD fordert Ernennung einer/s Sonderbotschafters/in für LSBTIQ*-MenschenrechteDas Thema ERC-Vorsitz darf nicht nur Anhang oder Fußnote der feministischen Außenpolitik und Entwicklungspolitik sein, sondern muss ein integrierter Bestandteil dieser Politik werden. Dem kommt das Auswärtige Amt in seinen Leitlinien mit der Förderung queerer Kulturveranstaltungen und der Förderung des Vorsitzes nach. 
Do., 23 Feb. 2023
Berlin: Zehnjähriges Jubiläum des Regenbogenfamilienzentrums BerlinAm 15. März 2013 eröffnete der LSVD Berlin-Brandenburg Deutschlands erstes Regenbogenfamilienzentrum in Berlin-Schöneberg. Das Zentrum ist eine Anlaufstelle mit Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangeboten für LSBTI* mit Kindern und Kinderwunsch und inspiriert seit jeher mit seinem bundesweiten Vorbildcharakter.
Mi., 22 Feb. 2023
Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz zur Umsetzung der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Abschaffung des Blutspendeverbots für Männer, die Sex mit Männern haben, und Trans-Personen Stellungnahme des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Am 19.01.2023 hatte der LSVD Gelegenheit, Stellung zu nehmen zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz zur Umsetzung der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Abschaffung des Blutspendeverbots für Männer, die Sex mit Männern haben, und Trans-Personen vom 09.01.2023. 
Di., 21 Feb. 2023
LSBTIQ* Opfer des Nationalsozialismus: „Gedenken bedeutet Handeln!“Respekt. Der LSVD Podcast Folge Nr. 4Nach der ersten Gedenkstunde im Bundestag für die verfolgten LSBTIQ* in der NS-Zeit sprechen wir über Erinnerungskultur und unsere historische Verantwortung. Mit Live-Aufzeichnungen aus der Gedenkstunde.
Mo., 13 Feb. 2023
Die Equal Rights Coalition – eine multinationale Plattform für LSBTI-Rechte von Jeff Arlo BrownDie Equal Rights Coalition (ERC) ist neben UNO, Europarat oder OSZE eine weitere multilaterale Plattform, bei welcher der Schwerpunkt auf den Menschenrechten von LSBTI-Personen liegt. Die Organisation »arbeitet für eine Welt, in der jeder Staat die Menschenrechte von LSBTI-Menschen anerkennt, fördert und schützt.« Aktuell besteht die ERC aus 42 Mitgliedstaaten und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Fr., 10 Feb. 2023
Online: Auf dem Weg zu LSBTIQ*-Gleichstellung in Bund und Ländern – eine OECD-StudieDiskriminierung ist noch immer Alltag für viele Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- & intergeschlechtliche und andere queere Menschen. Wir diskutieren Fortschritte und offene Fragen auf dem Weg zu rechtlicher und gesellschaftlicher Gleichstellung in Deutschland
Mi., 01 Feb. 2023
Mehr Fortschritt wagen, heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen! Bündnis AGG Reform-Jetzt!Stellungnahme und Ergänzungsliste vom 25.01.2023Seit 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. In 16 Jahren Praxiserfahrung sind die Schwächen des AGGs hinlänglich bekannt: Das Gesetz schützt nicht alle von Diskriminierung Betroffene, es ist nicht anwendbar auf alle Lebensbereiche und die Durchsetzung des Rechts ist für viele und in vielen Fällen kaum möglich. Mit der hier vorliegenden gemeinsamen Stellungnahme von 100 Organisationen legen wir die aus unserer Sicht verbandsübergreifenden und zentralen Änderungen für die Stärkung des AGG vor.
Di., 31 Jan. 2023
Einrichtung einer „besonderen Rechtsberatung für queere Verfolgte“ LSVD begrüßt Umsetzung durch Innenministerin Faeser Die Einführung der besonderen Rechtsberatung für queere Verfolgte stellt einen weiteren wichtigen Baustein zum besseren Schutz lesbischer, schwuler, bisexueller, trans-, intergeschlechtlicher und queerer Geflüchteter in Deutschland dar. 
Di., 24 Jan. 2023
Köln: Erinnern! Eine Brücke in die ZukunftGedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Mo., 23 Jan. 2023
Queer-Papier für die JugendarbeitNeue LSVD-Fachpapier-ReiheMit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen
Fr., 20 Jan. 2023
Erinnern warum?Die Bundestagsgedenkstunde am 27.01.2023: ein geschichtspolitisches Coming-outAm 27.1.2023 gedenkt der Bundestag erstmals derjenigen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Welche Schritte haben dahin geführt? Hier erfährst du es!
Do., 19 Jan. 2023
Online: Queer in Theorie und PraxisDieser Webtalk dreht sich um die Frage, inwiefern die Queer Theorie als reflexive Praxis fungieren kann
Do., 19 Jan. 2023
Online: Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für queere GeflüchteteMatthias R. Zyzik ist Teil der kommunalen Fachstelle für Migrationsberatung der Stadt Hannover. Die Fachstelle berät und begleitet LSBTIQ*-Geflüchtete unabhängig von ihrem individuellen Status vom Zuzug nach Hannover bis hin zum Ankommen im neuen Wohnumfeld
Do., 19 Jan. 2023
Online-Veranstaltungsreihe "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege" Strategien und Handlungsfelder für einen professionellen und diskriminierungsfreien UmgangWie können Fachkräfte den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gewährleisten? Dieser Leitfrage gehen wir mit Ihnen in unseren Webtalks nach
Do., 19 Jan. 2023
Online: Austausch Nodoption "Rund um die Stiefkindadoption"Hier ist Raum für Regenbogenfamilien zum Reden und Aufregen rund um das Thema Stiefkindadoption
Do., 19 Jan. 2023
Köln: Gedenken an die queeren Opfer des NationalsozialismusVertreter*innen der LAG Lesben in NRW, des Queeren Netzwerks NRW, des LSVD NRW, des Netzwerks Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW und der ARCUS-Stiftung laden dazu ein, am Mahnmal für die queeren Opfer des Nationalsozialismus Blumen niederzulegen
Fr., 13 Jan. 2023
BAMF lenkt ein: Schwuler Aktivist erhält AsylLesben- und Schwulenverband (LSVD) begrüßt Entscheidung des BAMFAbdelkarim Bendjeriou-Sedjerari versucht seit 2019, in Deutschland Schutz vor queerfeindlicher Verfolgung in Algerien zu finden. Dort stehen auf homosexuelle Handlungen mehrjährige Haftstrafen, die Mehrheit der Gesellschaft lehnt schwule, lesbische, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche bzw. queere (LSBTIQ*) Menschen ab. Trotz seiner HIV-Infektion und seines öffentlichen Einsatzes für die Rechte queerer Geflüchteter hatte das BAMF im Februar 2021 seinen Asylfolgeantrag abgelehnt. Nach einer erneuten Anhörung hat das BAMF den Asylantrag positiv beschieden.