Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Fr., 29 Juni 2018
Ein Jahr Eheöffnung: Demokratische und offene Gesellschaft verteidigenFür einen respektvollen, menschlichen und gewaltfreien Umgang
Mi., 16 Mai 2018
Mehr Einsatz der Bundesregierung für Respekt und gegen Homo- und Transphobie Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie
Di., 01 Mai 2018
Homophobie und Transfeindlichkeit Paroli bietenLandesaktionspläne in den Bundesländern
Mo., 23 Apr. 2018
LSVD beschließt neues Programm für neue Zeiten30. LSVD-Verbandstag: „Menschenrechte, Vielfalt und Respekt“ 30. LSVD-Verbandstag verabschiedet neues Grundsatzprogramm mit deutlichen Schwerpunkten in Sichtbarkeit, Repräsentanz und Teilhabe.
Fr., 20 Apr. 2018
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 2018Das zurückliegende Jahr war für den LSVD von drei Ereignissen in besonderer Weise geprägt: Der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, der Rehabilitierung und Entschädigung der nach § 175 StGB verurteilten Männer und der Bundestagswahl.
Mi., 18 Apr. 2018
„Frei und sicher leben“Was steht im Koalitionsvertrag zu Belangen von LSBTI?Was plant die Bundesregierung im Bereich Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen. Was steht im Koalitionsvertrag und was wäre notwendig?
Mo., 12 Feb. 2018
Beinahe jeden Tag wird eine homo- oder transphob motivierte Straftat registriertLSVD fordert Bund-Länder-Programm gegen homo- und transphobe Gewalt
Mi., 07 Feb. 2018
Koalitionsvertrag praktisch ohne Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen Enttäuschende 180 Seiten ohne klare Vereinbarungen
Fr., 26 Jan. 2018
Koalitionsverhandlungen: Für Selbstbestimmung und gesellschaftlichen ZusammenhaltKlare Vereinbarungen statt leerer Versprechungen
Fr., 12 Jan. 2018
Sondierungspapier ohne Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen"Mutige Ziele" sehen anders aus
So., 07 Jan. 2018
Sondierungsgespräche: Diskriminierung schadet Demokratie und gesellschaftlichen ZusammenhaltOffene und vielfältige Gesellschaft stärken
Do., 19 Okt. 2017
Sondierungsgespräche: Offene und vielfältige Gesellschaft stärkenRechte von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen müssen wichtige Rolle spielen
Do., 14 Sep. 2017
Deutschland im UPR-VerfahrenLSVD-Stellungnahme für den UN-Menschenrat in GenfIn einem Allgemeinen Periodischen Überprüfungsverfahren (Universal Periodic Review), dem UPR-Verfahren, wird regelmäßig die Menschenrechtssituation in allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen begutachtet. Die LSVD-Stellungnahme thematisiert die mangelnde Hasskriminalitätsgesetzgebung in Deutschland, fehlende Erfassung homo- und transphober Straftaten sowie den fehlenden Nationalen Aktionsplan.
Di., 22 Aug. 2017
Trotz Alice Weidel: AfD verfolgt zutiefst homophobe PolitikParteien beantworten Wahlprüfsteine des LSVD zur Bundestagswahl Als einzige Partei will die AfD bestehende Bildungs- und Aktionspläne gegen Homo- und Transphobie beenden und das Antidiskriminierungsgesetz abschaffen. 
Di., 22 Aug. 2017
Ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander und Akzeptanz im Alltag stärken!Welche Partei unterstützt einen Nationalen Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie?Wie wollen die Bundestagsparteien gegen Homophobie und Transfeindlichkeit tun? Wollen sie einen Nationalen Aktionsplan? Wie wollen sie gegen Hasskriminalität angehen? Was versprechen sie im Bereich Bildung?
Fr., 04 Aug. 2017
Ein Aktionsplan, der seinen Namen nicht nennen darfStarkes Forderungspapier aus der ZivilgesellschaftStell Dir vor, es gibt einen „Nationalen Aktionsplan“ und niemand in der „Nation“ bekommt davon etwas mit. Zumindest kaum jemand und vor allen nicht darüber, dass dieser Aktionsplan auch Homophobie und Transfeindlichkeit bekämpfen soll.
Mi., 14 Juni 2017
Koalitionsvertrag nicht eingehaltenBundesregierung erweitert Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus nur unzureichend um das Thema LSBTIQ*-Feindlichkeit
Fr., 21 Apr. 2017
Sieben LSVD-Forderungen zur Bundestagswahl 2017LSVD-Wahlprüfsteine unter dem Motto „Blockaden brechen – Respekt wählen!“
Sa., 01 Apr. 2017
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 2017 Der Kampf um die Ehe für alle, die Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer antihomosexueller Strafgesetze sowie die Verteidigung einer menschenrechtlichen Flüchtlingspolitik waren auf nationaler Ebene die zentralen Themen im Berichtsjahr.
Sa., 01 Apr. 2017
Blockaden brechen – Respekt wählen! Gemeinsam für Freiheit und gleiche Rechte Forderungen des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) zur Bundestagswahl 2017Eine freie Gesellschaft muss allen Menschen garantieren, jederzeit, an jedem Ort, ohne Angst und Anfeindung verschieden zu sein. Damit das auch für LSBTI möglich wird, erhebt der LSVD unter dem Motto „Blockaden brechen – Respekt wählen! Gemeinsam für Freiheit und gleiche Rechte“ sieben Forderungen zur Bundestagswahl 2017.
Di., 07 Juni 2016
Die UN-Nachhaltigkeitsziele und LSBTI-InklusionDeutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda – noch lange nicht nachhaltig
Di., 17 Mai 2016
Nationalen Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie engagiert umsetzenInternationaler Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHOT)
Sa., 30 Apr. 2016
Homo- und Transphobie den Kampf ansagenFür einen wirksamen Aktionsplan
Di., 19 Apr. 2016
Studie: Diskriminierung ist alltäglich und weit verbreitetAntidiskriminierungsgesetz (AGG) stärken und Nationalen Aktionsplan voranbringen
Mo., 30 Nov. 2015
Respekt statt Ressentiment: Neue Strategien gegen Homo- und Transphobiewww.respekt-statt-ressentiment.de dokumentiert Kongress
Sa., 25 Juli 2015
Begrüßung Lesben- und Schwulenverband auf dem Kongress "Respekt statt Ressentiment"Günter Dworek, LSVD-Bundesvorstand
Sa., 25 Juli 2015
Begrüßung Amadeu Antonio Stiftung auf dem Kongress "Respekt statt Ressentiment"Heike Radvan, Fachstelle "Gender und Rechtsextremismus" der Amadeu Antonio Stiftung
Sa., 25 Juli 2015
Nationaler Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie Ergebnisse des offenen Panels auf dem Kongress „Respekt statt Ressentiment. Strategien gegen Homo- und Transphobie“, Berlin 2015Der „Nationale Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und darauf bezogener Intoleranz“ soll laut Koalitionsvertrag um die Themen Homo- und Transphobie erweitert werden. Welche Schwerpunkte müssen gesetzt, welche Forderungen gestellt und welche Akteur_innen einbezogen werden?
Fr., 10 Okt. 2014
Internationaler Coming-out DayGleiche Rechte, Vielfalt und Respekt beginnen mit einem Coming-out
Do., 28 Aug. 2014
Gesetz gegen Hasskriminalität muss Homophobie und Transphobie benennenWo bleibt der Aktionsplan?