Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Do., 21 März 2013
Gemeinsam für RegenbogenfamilienLSVD Berlin-Brandenburg eröffnet Deutschlands erstes Regenbogenfamilienzentrum
Di., 19 Feb. 2013
Karlsruhe kippt Verbot der Sukzessivadoption
Do., 14 Feb. 2013
Maria Sabine Augstein: Ihr Kampf gegen das Transsexuellengesetz vor dem BundesverfassungsgerichtMaria Sabine Augstein hat historische Entscheidungen erfochtenFünfmal hat das Bundesverfassungsgericht einzelne Vorschriften aus dem 1980 verabschiedeten Transsexuellengesetz (TSG) für verfassungswidrig erklärt. Vier dieser Entscheidungen hat Maria Sabine Augstein erfochten.
Mi., 06 Feb. 2013
Ablenkung von RegierungsversagenMachterhalt durch Hetze gegen Homosexuelle
So., 27 Jan. 2013
Plädoyer gegen die ScheinargumenteWarum die Rehabilitierung rechtlich geboten istDie Parteien lehnen die Rehabilitierung mit formalen Erwägungen ab, die nach unserer Auffassung nur vorgeschoben sind.
Do., 03 Jan. 2013
Sotschi-Freiheitsappell
Do., 29 Nov. 2012
LGBTI und Entwicklungszusammenarbeit der Kirchen
Mo., 19 Nov. 2012
Lesben und Schwule aus Afrika zu Besuch in Berlin
Mi., 31 Okt. 2012
Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg
Di., 23 Okt. 2012
Orientierung und Geschlechtsidentität als Thema von StiftungenVortrag von Ise Bosch auf dem 4. Fachtag Regenbogenphilanthropie
Fr., 19 Okt. 2012
LGBTI-Inklusion für die auswärtige Politik und EntwicklungszusammenarbeitNetzwerk zur Konzeption eines LGBTI-Inklusionsplans durch die ZivilgesellschaftForderung nach einem LGBTI-Inklusionskonzept für die auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit beim 4. Fachtag Regenbogenphilanthropie
Mi., 17 Okt. 2012
Was brauchen LGBT-Menschenrechtsorganisationen in anderen Ländern?Aktivist*innen aus Russland, Iran, Algerien und Kamerun über gute Formen der Solidarität und UnterstützungWelchen Beitrag können Stiftungen, gesellschaftliche Akteure sowie die staatliche Entwicklungszusammenarbeit und Auswärtige Politik für die Verbesserung der Situation und des Alltags von LGBTI in anderen Ländern leisten?
Fr., 28 Sep. 2012
Präsentation der Festschrift für Manfred Bruns
Do., 27 Sep. 2012
Danksagung Manfred BrunsAnlässlich der Verleihung des Preises für mein Engagement gegen Diskriminierung
Do., 27 Sep. 2012
Verleihung des Preises für das Engagement gegen Diskriminierung an Manfred BrunsBegrüßungsworte von Christine Lüders
So., 09 Sep. 2012
Menschenrechtliche Konditionalität in der EntwicklungszusammenarbeitPositionen der Hirschfeld-Eddy-StiftungWenn Strafgesetze verschärft werden oder die Menschenrechte von LGBTI anderweitig massiv verletzt werden, muss die internationale Gemeinschaft in aller Deutlichkeit reagieren. Einseitige Mittelkürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit als Instrument der Bestrafung sind aber oft kontraproduktiv.
Fr., 13 Juli 2012
Transsexuelle Menschen in NRWErgebnisse der ersten empirischen Studie
Mi., 11 Juli 2012
LGBT in Nicaragua: Unterstützung durch die Hirschfeld-Eddy-StiftungLangjährige Zusammenarbeit mit dem Red de Desarrollo Sostenible Bereits 2007 startete unsere Hirschfeld-Eddy-Stiftung die Kooperation mit der nicaraguanischen LGBT-Organisation Red de Desarrollo Sostenible. Seitdem gibt es unterschiedliche Projekte mit Unterstützung des Auswärtigen Amts zur Verbesserung der Menschenrechtslage für LGBTI.
Di., 12 Juni 2012
Podiumsdiskussion “Reif für die Ehe”Vor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern gaben Vertreter der fünf im Bundestagfraktionen Antwort auf die Frage: „Reif für die Ehe – wann ist es die Politik?"
Di., 15 Mai 2012
Schulbücher: Geschlechterbilder und Darstellung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Menschen (LSBTI)Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern.Vorstellung der Studie „Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern. Eine gleichstellungsorientierte Analyse von Melanie Bittner.
Do., 03 Mai 2012
Schulbücher: mangelhaftMechanismen und Akteure: Tagungsbericht IIEs sind nicht nur irgendwelche Texte: Schulbücher haben Gestaltungsmacht, sie sind das Paradigma des Lernens, setzen den Rahmen für den Unterricht, leiten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende.
Mo., 30 Apr. 2012
Sexuelle Identität und Gender. (K)Ein Thema in Schulbüchern?Was in Schulbüchern steht, gilt als relevantKinder wachsen in Regenbogenfamilien auf. Seit über zehn Jahren gibt es das Lebenspartnerschaftsgesetz und in Berlin steht ein nationales Denkmal für die verfolgten Homosexuellen. In Schulbüchern ist dieses Wissen noch nicht angekommen.
So., 25 März 2012
Für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche PaareResolution auf dem Verbandstag 2012
So., 25 März 2012
Respekt und Vielfalt in Schulbüchern Resolution des LSVD zum Thema Pädagogik der VielfaltBildungspolitische Forderungen des LSVD: In Unterrichtsinhalten, Lernmitteln und Schulalltag muss deutlich werden: Lesben, Schwule und Transgender sind Teil der gesellschaftlichen Vielfalt, sie sind gleichwertig und gleichberechtigt.
So., 04 März 2012
Paragraph 175 StGB: Verbot von Homosexualität in DeutschlandVerfolgung von Homosexuellen in Deutschland - Geschichte eines Schandparagraphen§ 175 kriminalisierte über 123 Jahre Homosexualität und legitimierte staatliche Verfolgung von schwulen und bisexuellen Männern. Seit dem 11. Juni 1994 gibt es in Deutschland keine strafrechtliche Sondervorschrift zur Homosexualität mehr.
So., 12 Feb. 2012
Entwicklungshilfe streichen?Zum Problem der Konditionalität
So., 29 Jan. 2012
Verfolgung in DeutschlandRehabilitierung der Opfer von § 175 StGB
Fr., 27 Jan. 2012
Aus dem Gedenken an die Homosexuellenverfolgung erwächst VerantwortungRede von Günter Dworek, LSVD-Bundesvorstand, zum neuen Film im Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen (2012)
Do., 26 Jan. 2012
Rede von Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Susanne BaerRede zum Festakt am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Di., 10 Jan. 2012
Öffnung der EheVom Alltag ins Bürgerliche GesetzbuchFür die Eheöffnung braucht es keine Änderung von Artikel 6 zum Schutz von Ehe und Familie im Grundgesetz. Der Bundestag kann die Ehe für Alle mit einfacher Mehrheit beschließen - mit einer klarstellenden Ergänzung von § 1353 im BGB.