Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Di., 13 Okt. 2020
Expert*innenkommission für LSBTI-feindliche Hasskriminalität und Solidarität mit polnischen LSBTI gefordertBeschlüsse des digitalen 32. Verbandstags des LSVDZur Bekämpfung von Hasskriminalität fordert der LSVD neben Sofortmaßnahmen im staatlichen Handeln und der Gesetzgebung die Einsetzung einer Expert*innen-Kommission durch die Bundesregierung.
Mo., 12 Okt. 2020
Bericht zu digitalen 32. LSVD-VerbandstagExpert*innenkommission für LSBTI-feindliche Hasskriminalität und Solidarität mit polnischen LSBTI gefordertAus allen Ecken Deutschlands schalteten sich unsere Mitglieder am 10. Oktober zu, um unter dem Motto „Frei und sicher leben“ mit einer kleineren Agenda digital zu diskutieren, Beschlüsse zu fassen und den neuen Bundesvorstand zu wählen.
Sa., 10 Okt. 2020
Frei und sicher leben: Homophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfenBeschluss des 32. LSVD-Verbandstags am 10. Oktober 2020Tagtäglich werden in Deutschland Menschen angepöbelt, bedroht und angegriffen, weil die Täter*innen ihren Hass auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in Gewalt ausleben.
Mi., 16 Sep. 2020
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 20202020 war und ist für den LSVD ein ganz besonderes Jahr. Gegründet am 18. Februar 1990   haben wir in 30 Jahren engagiert und erfolgreich dafür gearbeitet, die rechtliche und die gesellschaftliche Situation von LSBTI zu verbessern.
Mo., 10 Aug. 2020
Was denkt Deutschland über Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen?Einstellungen zu LSBTIQ*, Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit und Regenbogenfamilien in DeutschlandWie queerfeindlich ist Deutschland? Wie verbreitet ist Transfeindlichkeit? Was denken die Deutschen über LSBTIQ*? Ergebnisse von Studien und Umfragen über die Einstellungen zu Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*).
Mo., 03 Aug. 2020
Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und inter Menschen in Deutschland16.000 Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) haben sich an Studie beteiligtComing-out im Alltag und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in Deutschland. Im Mai 2020 veröffentlichte die EU-Grundrechteagentur «A long way to go for LGBTI equality». An der größten internationalen Umfrage unter LSBTI nahmen auch über 16.000 Menschen aus Deutschland teil und berichteten über ihre Erfahrungen mit Coming-out, Diskriminierung und Gewalt. Wir haben die Ergebnisse übersetzt.
Fr., 03 Juli 2020
Rosa Courage Preis für LSVD-Bundesvorstand Günter DworekDankesrede zur Verleihung durch Gay in MayDer Preis ,,Rosa Courage” wird seit 1992 im Rahmen der ,,Gay in May-Wochen” verliehen. Mit dieser Auszeichnung soll herausragendes Engagement für die Belange von Lesben und Schwulen gewürdigt werden. Preisträger 2020 ist Günter Dworek aus unserem Bundesvorstand. Wir dokumentieren seine Dankesrede.
Fr., 05 Juni 2020
Datenschutz, Cybermobbing, Hate speech: Queer und sicher im NetzRatgeber: Was tun bei Cybermobbing und Hate Speech? Online – das sind alle Jugendlichen in Deutschland. Für sie hat das Netz einen riesigen Stellenwert. LSBTIQ*-Jugendliche sind sogar länger online, aktiver in Foren, stellen häufiger selbst Inhalte ins Netz, bloggen und twittern mehr. Aber wenn sie die positiven Aspekte des Netzes nutzen möchten, müssen sie gleichzeitig damit rechnen, dort diskriminiert und belästigt zu werden.
Do., 14 Mai 2020
LSBTI in Deutschland: Erfahrungen mit Diskriminierung und GewaltErfahrungen von über 16.000 Befragten aus DeutschlandWie offen leben, Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen im Alltag? Wie viele erleben lsbti-feindliche Hassgewalt und homo bzw. transphob motivierte Hasskriminalität? Wie viele Betroffene gehen zur Polizei?
Do., 09 Apr. 2020
Ausgangsbeschränkungen verschärfen LSBTI-feindliche GewaltSchutzmaßnahmen für LSBTI-Geflüchtete greifen zu kurz!Bereits vor der Corona-Krise gab es zahlreiche Berichte, dass geflüchtete LSBTI in Aufnahmeeinrichtungen eingeschüchtert, bedroht und angegriffen wurden. Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen verschärfen diese Situation derzeit zusätzlich.
Mo., 10 Feb. 2020
Schweiz sendet starkes SignalLSVD fordert Bundesregierung auf, homophobe Hasskriminalität ernst zu nehmenDer Lesben- und Schwulenverband (LSVD) gratuliert der Schweiz zu dieser Entscheidung. Das ist ein beeindruckendes Signal von Solidarität und Problembewusstsein, wie gravierend auch homophobe Hasskriminalität ist.
Fr., 17 Jan. 2020
Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der HasskriminalitätStellungnahme des LSVD vom 17. Januar 2020 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Am 18.06.2020 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Bundestag. Erneut verpassen Bundesregierung und Große Koalition die Gelegenheit in §46 StGB und §130 StGB klarzustellen, dass LSBTI-Feindlichkeit zu den menschenverachtenden Motiven gehört und mitunter Volksverhetzung ist.
Mo., 16 Dez. 2019
Staatliches Bekenntnis dafür, dass LSBTI ein Recht darauf haben, angst- und diskriminierungsfrei zu lebenEröffnungsstatement von Markus Ulrich (LSVD) bei der öffentlichen Anhörung im Ausschuss Familie, Senioren, Frauen und JugendZum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN „Vielfalt leben - Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen“ fand am 16.12.2019 eine öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt". Markus Ulrich vom LSVD war als Sachverständiger von der Grünen Bundestagsfraktion eingeladen.
Mo., 09 Dez. 2019
"Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen"Stellungnahme des LSVD zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (BT-Drucksache 19/10224) Seit vielen Jahren fordert der LSVD einen wirksamen und auf die Zukunft gerichteten Nationalen Aktionsplan gegen LSBTI-Feindlichkeit. Daher unterstützen wir den Antrag „Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen“ der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen.
Do., 05 Dez. 2019
LSBTI*-feindliche Hassgewalt in Bayern aufklären und bekämpfenLSVD fordert wirksamen Gewaltschutz und Sensibilisierung bei Polizei und StaatsanwaltschaftenIn den letzten Tagen und Wochen kam es immer wieder zu homosexuellen- und transfeindlichen Übergriffen in München. In einigen Fällen steht die Polizei in Verdacht, die Taten anfänglich nicht ernstgenommen und den Betroffenen keinen ausreichenden Schutz angeboten zu haben.
Mi., 20 Nov. 2019
Transgender Day of Remembrance (TDoR): Selbstbestimmung für transgeschlechtliche Menschen durchsetzenHasskriminalität bekämpfen, geschlechtliche Vielfalt anerkennen und gesundheitliche Versorgung vereinfachenAm Transgender Day of Remembrance gedenken wir den Opfern transfeindlicher Gewalt weltweit. Wir fordern eine angst- und diskriminierungsfreie Selbstbestimmung für trans* Menschen zu ermöglichen und durchzusetzen - im Alltag und im Recht
Do., 26 Sep. 2019
Anstieg von LSBTI-feindlicher Hasskriminalität LSVD fordert Bund-Länder-Programm / Innenministerien müssen endlich handelnLaut Bundesinnenministerium wurden im ersten Halbjahr 2019 bereits 245 Fälle von Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung erfasst, davon 54 Gewaltdelikte. Der LSVD fordert ein umfassendes Bund-Länder-Programm gegen homophobe und transfeindliche Gewalt inklusive Präventionsmaßnahmen und konsequenter Strafverfolgung.
Mi., 21 Aug. 2019
Was bedeutet “Vielfalt”?Im Rahmen der Grünen Grundsatzakademie „Was heißt grundsätzlich grün?“ (17.08.2019) war der LSVD eingeladen für einen Impuls zum Thema „Vielfalt und LSBTIQ“. Dokumentation der Rede, gehalten vom LSVD-Pressesprecher Markus Ulrich.
Fr., 09 Aug. 2019
Sicher out? Erfahrungen von LSBTOnlinebefragung von Plus MannheimErgebnisse der Kurzbefragung "Sicher out? Geschützt vor Diskriminierung und Gewalt in der Region Rhein-Neckar?" über Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von LSBTQ, ihre Vermeidungsstrategien, ihre Erlebnisse mit der Polizei und ihre Wünsche an die Kommunen.
Di., 19 Feb. 2019
Was hat die Bundesregierung für den Schutz der Menschenrechte im Inland getan?13. Menschenrechtsbericht der BundesregierungZusammenfassung der Aktivitäten im Inland mit Bezug auf Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität: Menschenrechte in Deutschland und im Rahmen der gemeinsamen Justiz- und Innenpolitik der Europäischen Union und Aktionsplan Menschenrechte
Sa., 24 Nov. 2018
Internationaler Tag gegen Gewalt an FrauenLesben- und transfeindliche Gewalt ist geschlechtsspezifische Gewalt
Di., 20 Nov. 2018
Hassgewalt bekämpfenTransgender Day of Remembrance (TDoR)
So., 21 Okt. 2018
LSBTI im UPR-Verfahren: Empfehlungen des UN-Menschenrechtsrat an DeutschlandDeutschland im Allgemeinen Periodischen Überprüfungsverfahren (Universal Periodic Review / UPR-Verfahren)Im September 2018 hat der UN-Menschenrechtsrat die bislang letzte Überprüfung Deutschlands im Rahmen des UPR-Verfahrens abgeschlossen. Wir dokumentieren einen Auszug aus den Empfehlungen, die einen Bezug zu sexueller Orientierung, Trans- und Intergeschlechtlichkeit bzw. zu LSBTI haben.
Di., 25 Sep. 2018
Deutschland im Prüfverfahren für den UN-SozialpaktLSVD fordert Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie und bessere Bekämpfung von Hasskriminalität
Mo., 23 Juli 2018
Mit #Respektcheck Homo- und Transphobie widersprechenNeues Projekt des LSVD und der Amadeu Antonio Stiftung gegen digitalen Hass
Sa., 19 Mai 2018
Queerfeindliche Gewalt: Angriffe auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*)Zahlen/ Statistik zu LSBTIQ*-feindlicher Gewalt / PMK Hasskriminalität aufgrund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen IdentitätWie viel Gewalt gibt es gegen homosexuelle, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen? Wie hoch ist die Dunkelziffer? Statistik der Polizei zu LSBTIQ*-feindlicher Gewalt bzw. Zahlen des Innenministeriums zu Hasskriminalität aufgrund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität
Mo., 23 Apr. 2018
LSVD beschließt neues Programm für neue Zeiten30. LSVD-Verbandstag: „Menschenrechte, Vielfalt und Respekt“ 30. LSVD-Verbandstag verabschiedet neues Grundsatzprogramm mit deutlichen Schwerpunkten in Sichtbarkeit, Repräsentanz und Teilhabe.
Fr., 20 Apr. 2018
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 2018Das zurückliegende Jahr war für den LSVD von drei Ereignissen in besonderer Weise geprägt: Der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, der Rehabilitierung und Entschädigung der nach § 175 StGB verurteilten Männer und der Bundestagswahl.
Mi., 18 Apr. 2018
„Frei und sicher leben“Was steht im Koalitionsvertrag zu Belangen von LSBTI?Was plant die Bundesregierung im Bereich Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen. Was steht im Koalitionsvertrag und was wäre notwendig?
Mo., 12 Feb. 2018
Beinahe jeden Tag wird eine homo- oder transphob motivierte Straftat registriertLSVD fordert Bund-Länder-Programm gegen homo- und transphobe Gewalt