Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Mi., 01 März 2023
Leitlinien zu feministischer Außenpolitik des Auswärtigen Amts und BMZLSVD fordert Ernennung einer/s Sonderbotschafters/in für LSBTIQ*-MenschenrechteDas Thema ERC-Vorsitz darf nicht nur Anhang oder Fußnote der feministischen Außenpolitik und Entwicklungspolitik sein, sondern muss ein integrierter Bestandteil dieser Politik werden. Dem kommt das Auswärtige Amt in seinen Leitlinien mit der Förderung queerer Kulturveranstaltungen und der Förderung des Vorsitzes nach. 
Do., 23 Feb. 2023
Berlin: Zehnjähriges Jubiläum des Regenbogenfamilienzentrums BerlinAm 15. März 2013 eröffnete der LSVD Berlin-Brandenburg Deutschlands erstes Regenbogenfamilienzentrum in Berlin-Schöneberg. Das Zentrum ist eine Anlaufstelle mit Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangeboten für LSBTI* mit Kindern und Kinderwunsch und inspiriert seit jeher mit seinem bundesweiten Vorbildcharakter.
Mi., 22 Feb. 2023
Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz zur Umsetzung der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Abschaffung des Blutspendeverbots für Männer, die Sex mit Männern haben, und Trans-Personen Stellungnahme des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Am 19.01.2023 hatte der LSVD Gelegenheit, Stellung zu nehmen zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz zur Umsetzung der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Abschaffung des Blutspendeverbots für Männer, die Sex mit Männern haben, und Trans-Personen vom 09.01.2023. 
Di., 21 Feb. 2023
LSBTIQ* Opfer des Nationalsozialismus: „Gedenken bedeutet Handeln!“Respekt. Der LSVD Podcast Folge Nr. 4Nach der ersten Gedenkstunde im Bundestag für die verfolgten LSBTIQ* in der NS-Zeit sprechen wir über Erinnerungskultur und unsere historische Verantwortung. Mit Live-Aufzeichnungen aus der Gedenkstunde.
Mo., 13 Feb. 2023
Die Equal Rights Coalition – eine multinationale Plattform für LSBTI-Rechte von Jeff Arlo BrownDie Equal Rights Coalition (ERC) ist neben UNO, Europarat oder OSZE eine weitere multilaterale Plattform, bei welcher der Schwerpunkt auf den Menschenrechten von LSBTI-Personen liegt. Die Organisation »arbeitet für eine Welt, in der jeder Staat die Menschenrechte von LSBTI-Menschen anerkennt, fördert und schützt.« Aktuell besteht die ERC aus 42 Mitgliedstaaten und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Fr., 10 Feb. 2023
Online: Auf dem Weg zu LSBTIQ*-Gleichstellung in Bund und Ländern – eine OECD-StudieDiskriminierung ist noch immer Alltag für viele Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- & intergeschlechtliche und andere queere Menschen. Wir diskutieren Fortschritte und offene Fragen auf dem Weg zu rechtlicher und gesellschaftlicher Gleichstellung in Deutschland
Mi., 01 Feb. 2023
Mehr Fortschritt wagen, heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen! Bündnis AGG Reform-Jetzt!Stellungnahme und Ergänzungsliste vom 25.01.2023Seit 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. In 16 Jahren Praxiserfahrung sind die Schwächen des AGGs hinlänglich bekannt: Das Gesetz schützt nicht alle von Diskriminierung Betroffene, es ist nicht anwendbar auf alle Lebensbereiche und die Durchsetzung des Rechts ist für viele und in vielen Fällen kaum möglich. Mit der hier vorliegenden gemeinsamen Stellungnahme von 100 Organisationen legen wir die aus unserer Sicht verbandsübergreifenden und zentralen Änderungen für die Stärkung des AGG vor.
Di., 31 Jan. 2023
Einrichtung einer „besonderen Rechtsberatung für queere Verfolgte“ LSVD begrüßt Umsetzung durch Innenministerin Faeser Die Einführung der besonderen Rechtsberatung für queere Verfolgte stellt einen weiteren wichtigen Baustein zum besseren Schutz lesbischer, schwuler, bisexueller, trans-, intergeschlechtlicher und queerer Geflüchteter in Deutschland dar. 
Di., 24 Jan. 2023
Köln: Erinnern! Eine Brücke in die ZukunftGedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Mo., 23 Jan. 2023
Queer-Papier für die JugendarbeitNeue LSVD-Fachpapier-ReiheMit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen
Do., 19 Jan. 2023
Online: Queer in Theorie und PraxisDieser Webtalk dreht sich um die Frage, inwiefern die Queer Theorie als reflexive Praxis fungieren kann
Do., 19 Jan. 2023
Online: Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für queere GeflüchteteMatthias R. Zyzik ist Teil der kommunalen Fachstelle für Migrationsberatung der Stadt Hannover. Die Fachstelle berät und begleitet LSBTIQ*-Geflüchtete unabhängig von ihrem individuellen Status vom Zuzug nach Hannover bis hin zum Ankommen im neuen Wohnumfeld
Do., 19 Jan. 2023
Online-Veranstaltungsreihe "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege" Strategien und Handlungsfelder für einen professionellen und diskriminierungsfreien UmgangWie können Fachkräfte den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gewährleisten? Dieser Leitfrage gehen wir mit Ihnen in unseren Webtalks nach
Do., 19 Jan. 2023
Online: Austausch Nodoption "Rund um die Stiefkindadoption"Hier ist Raum für Regenbogenfamilien zum Reden und Aufregen rund um das Thema Stiefkindadoption
Do., 19 Jan. 2023
Köln: Gedenken an die queeren Opfer des NationalsozialismusVertreter*innen der LAG Lesben in NRW, des Queeren Netzwerks NRW, des LSVD NRW, des Netzwerks Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW und der ARCUS-Stiftung laden dazu ein, am Mahnmal für die queeren Opfer des Nationalsozialismus Blumen niederzulegen
Fr., 13 Jan. 2023
BAMF lenkt ein: Schwuler Aktivist erhält AsylLesben- und Schwulenverband (LSVD) begrüßt Entscheidung des BAMFAbdelkarim Bendjeriou-Sedjerari versucht seit 2019, in Deutschland Schutz vor queerfeindlicher Verfolgung in Algerien zu finden. Dort stehen auf homosexuelle Handlungen mehrjährige Haftstrafen, die Mehrheit der Gesellschaft lehnt schwule, lesbische, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche bzw. queere (LSBTIQ*) Menschen ab. Trotz seiner HIV-Infektion und seines öffentlichen Einsatzes für die Rechte queerer Geflüchteter hatte das BAMF im Februar 2021 seinen Asylfolgeantrag abgelehnt. Nach einer erneuten Anhörung hat das BAMF den Asylantrag positiv beschieden.
Do., 12 Jan. 2023
Berlin: Stilles Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Am 27. Januar wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust-Gedenktag begangen. Anlass ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Mi., 11 Jan. 2023
Affenpocken: Berliner Senatsverwaltung handelt fahrlässig und lässt Impfung auslaufen Lesben- und Schwulenverband kritisiert Berliner GesundheitsverwaltungEntweder fehlt es den entsprechenden Stellen der Senatsverwaltung an Fachkompetenz oder die Wichtigkeit des Schutzes gegen das MPX-Virus wird völlig verharmlost. Beides wäre ein absoluter Skandal. Die Zahlen der mit MPX infizierten Menschen sinken nur deshalb, weil sich Menschen präventiv impfen lassen. Das betrifft vor allem auch unsere Community, die aktiv Verantwortung für sich und andere übernimmt.
Di., 10 Jan. 2023
Blutspendeverbot für homosexuelle Männer soll fallenLSVD begrüßt geplante Gesetzesänderung durch Gesundheitsminister Lauterbach Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete, kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, das Transfusionsgesetz für die Blutspende ändern zu wollen. Mit der Änderung soll die Bundesärztekammer verpflichtet werden, die Blutspenderichtlinien anzupassen und die Diskriminierung von Männern, die Sex mit anderen Männern haben (MSM), bei der Blutspende zu beseitigen. Der LSVD begrüßt die geplante Änderung des Transfusionsgesetztes.
Do., 22 Dez. 2022
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen sorgt für Diskriminierung und AusgrenzungLSVD kritisiert Äußerungen des KVS-Vorsitzenden Heckemann und fordert von Staatsministerin Köpping klare Haltung gegen transfeindliche ÄußerungenDie Äußerungen von Dr. Klaus Heckemann sind nicht nur unangemessen, sondern im gleichen Maße auch gefährlich. Angst vor Diskriminierung und mangelndes Fachwissen können vor allem auch für trans- und intergeschlechtliche sowie nichtbinäre Menschen ein Grund sein, wichtige medizinische Vorsorgeangebote nicht wahrzunehmen
Di., 20 Dez. 2022
Online: Transfrauen sind Frauen?!Online-Abend der Evangelische Frauen in Mitteldeutschland zum neuen Selbstbestimmungsgesetz
Di., 20 Dez. 2022
Deutscher Bundestag: Gedenken bedeutet Handeln!Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung queerer Menschen in Vergangenheit und Gegenwart: Vorträge und Diskussion
Mo., 19 Dez. 2022
Respektvoll! Die Community Guidelines des LSVD für Social MediaWillkommen in der LSVD-Community, schön, dass Du hier bist. Wir wollen hier in einem respektvollen Miteinander Menschenrechte voranbringen und dafür sorgen, dass LSBTIQ* als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden.
Mo., 12 Dez. 2022
Einladung zum 35. LSVD-Verbandstag„LSVD – Mit mehr Diversität in die Zukunft“ am 11./12. März 2023 in KölnUnser Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die Vielfalt im Verband. Wir wollen diverser werden, wir wollen uns breiter aufstellen, der LSVD soll sich öffnen für neue Mitglieder. Zudem fragen wir nach dem Stand der Dinge bei den versprochenen queerpolitischen Vorhaben der Bundesregierung.
Mo., 12 Dez. 2022
Tagesordnung für den 35. LSVD-VerbandstagAktualisierter Vorschlag zur TagesordnungWir freuen uns sehr, euch zum 35. LSVD-VBT begrüßen zu können in der Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33 in 50676 Köln! Hier findet ihr alle Updates und Anträge zur Abstimmung.
Fr., 09 Dez. 2022
Tag der Menschenrechte: Bundesregierung muss entschieden für die Rechte von LSBTIQ* und den Schutz der Zivilgesellschaft weltweit eintretenLSVD mahnt deutlichere Haltung der Bundesregierung anDie Bundesregierung hat sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben. Nun ist es an ihr, sich laut und deutlich für den Menschenrechtsschutz auch von LSBTIQ* auszusprechen, im Iran und überall auf der Welt und gegebenenfalls mit Sanktionen und diplomatischem Druck zu reagieren.
Do., 08 Dez. 2022
Queerpolitische Bilanz nach einem Jahr AmpelregierungWir warten seit einem Jahr auf die Einlösung der Versprechen aus dem Koalitionsvertrag!Ein Viertel der Legislatur der Ampelregierung ist vergangen. Mit dem Koalitionsvertrag haben die Koalitionsparteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP einen queerpolitischen Aufbruch versprochen und zahlreiche Vorhaben zur Verbesserung der Situation queerer Menschen in Aussicht gestellt. Trotzdem ist bis heute kein einziges Gesetzesvorhaben aus dem queerpolitischen Aufbruch verabschiedet worden.
Mo., 05 Dez. 2022
Berlin: Panel Talk: Queere Emanzipationskonzepte in der postmigrantischen GesellschaftUnsere Panelist*innen werden die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Maßgaben dieser Konzepte diskutiert und etablierte Emanzipationsideale in der postmigrantischen Gesellschaft hinterfragt
Mo., 05 Dez. 2022
Online-Abendforum: Queere Menschen auf der Flucht Aus vielen Ländern flüchten LSBTIQ*, weil sie wegen ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität Gewalt und Repressionen erfahren. Über die Rechte und die speziellen Schutzbedürfnisse dieser Gruppe Geflüchteter möchten wir an diesem Abend u.a. mit Lilith Raza vom Projekt "Queer Refugees Deutschland" ins Gespräch kommen
Mi., 30 Nov. 2022
01.12 WELT-AIDS-TAG: Wirksamkeit von Aufklärung und Hilfe statt Stigma!Lesben- und Schwulenverband (LSVD) erinnert an die AIDS-OpferIn Deutschland gab es wiederum rund 1800 Neuinfektionen bundesweit. Damit ist die Zahl der Neuinfektionen so niedrig wie zuletzt vor 20 Jahren. Jede Infektion wäre vermeidbar gewesen.