Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Mo., 26 Apr. 2021
Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (SoldRehaHomG)Stellungnahme des LSVD zum Kabinettsentwurf des SoldRehaHomGWir begrüßen den Gesetzentwurf nachdrücklich. Die Regierung hat den Referentenentwurf noch einmal deutlich nachgebessert. Es bedarf jedoch noch weiterer Nachbesserungen, um dem Ziel der Rehabilitierung und Entschädigung der von staatlicher Diskriminierung betroffenen Soldat*innen gerecht zu werden.
Fr., 09 Apr. 2021
Jetzt mitmachen: Kampagne #theLworksout zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit am 26. AprilLSVD ruft zur Teilnahme an Foto-Kampagne aufUnter dem Hashtag #theLworksout sollen möglichst viele lesbische Frauen am 26. April zum Tag der Lesbischen Sichtbarkeit ein Foto von sich mit der Kampagnen-Vorlage auf ihren Social-Media-Kanälen posten.
Di., 23 März 2021
Diskriminierung bei der Blutspende beendenÖffentliche Anhörung im Gesundheitsausschuss zum Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle MännerDer LSVD nimmt als Sachverständiger an der öffentlichen Anhörung des Gesundheitsschutzes am 24. März zum Thema Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer teil.
Di., 23 März 2021
Blutspendeverbot abschaffen - Anträge der Fraktionen FDP und Bündnis 90/ Die GrüneStellungnahme des LSVD zu den FraktionsanträgenStellungnahme des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) vom 18. März 2021 zum Antrag der Fraktion FDP „Einfach Leben retten – Blutspendeverbot für homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen abschaffen“ und zu den Anträgen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE „Diskriminierung von homosexuellen und transgeschlechtlichen Menschen bei der Blutspende beenden“ und „Diskriminierung bei der Blutspende beenden – Transfusionsgesetz ändern“
Fr., 05 März 2021
Bundestag berät Rehabilitierung homosexueller Soldat*innenLSVD fordert NachbesserungDer Gesetzentwurf der Bundesregierung geht jedoch nicht weit genug: er beschränkt sich auf eine symbolische Entschädigung und erfasst nur Diskriminierungen, die vor dem 3. Juli 2000 stattgefunden haben
Fr., 15 Jan. 2021
Diskriminierung in den StreitkräftenEntschädigung und Rehabilitierung queerer Soldat*innen geplantIm Oktober 2020 legte das Verteidigungsministerium einen ersten Gesetzentwurf vor, zu dem auch der LSVD im Stellung nahm. Beim anschließend vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf hat die Bundesregierung einen Teil unserer Forderungen aufgegriffen.
Mo., 26 Okt. 2020
Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen oder in anderer Weise auf Grund ihrer sexuellen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (SoldRehaHomG)Stellungnahme des LSVD zum Referentenentwurf des „SoldRehaHomG“ vom 2. Oktober 2020Wir begrüßen den Gesetzesentwurf nachdrücklich. Es bedarf jedoch Nachbesserungen, um dem Ziel der Rehabilitierung und Entschädigung der durch die grundrechtswidrige Behandlung betroffenen Soldat*innen gerecht zu werden.
Sa., 10 Okt. 2020
Frei und sicher leben: Homophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfenBeschluss des 32. LSVD-Verbandstags am 10. Oktober 2020Tagtäglich werden in Deutschland Menschen angepöbelt, bedroht und angegriffen, weil die Täter*innen ihren Hass auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in Gewalt ausleben.
Mi., 16 Sep. 2020
Was hat der LSVD getan und erreicht?Tätigkeitsbericht des Bundesvorstandes zum LSVD-Verbandstag 20202020 war und ist für den LSVD ein ganz besonderes Jahr. Gegründet am 18. Februar 1990   haben wir in 30 Jahren engagiert und erfolgreich dafür gearbeitet, die rechtliche und die gesellschaftliche Situation von LSBTI zu verbessern.
Mi., 09 Sep. 2020
Arbeitsplatz: Offenheit und Diskriminierung von lesbischen, schwulen bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen und weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*)Studien zu Erfahrungen von LSBTIQ* im Arbeitsleben in DeutschlandWie offen sind LSBTIQ* am Arbeitsplatz? Verdienen LSBTIQ* weniger und haben geringere Karrierechancen bzw. Probleme bei der Jobsuche? Welche Vorbehalte gibt es unter Kolleg*innen? Welche Diskriminierungserfahrungen aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität machen Menschen in Deutschland?
Di., 01 Sep. 2020
LGBTQI* am Arbeitsmarkt: Hoch gebildet und oftmals diskriminiertNeue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung über Situation am ArbeitsplatzLGBTQI* haben im Schnitt eine bessere Schul- und Berufsausbildung als die restliche Bevölkerung. Der Arbeitsplatz ist ein relativ häufiger Diskriminierungsort für LGBTQI*. Jede*r Dritte ist gegenüber Kolleg*innen ungeoutet oder eher verschlossen.
Di., 01 Sep. 2020
Was Unternehmen gegen LSBTIQ*-feindlichkeit am Arbeitsplatz tun könnenIntern und extern: Diversity-Strategien und Antidiskriminierungsrichtlinien für einen offenen und diskriminierungsfreien ArbeitsplatzWas Unternehmen und Arbeitgeber*innen LSBTIQ*-feindlichkeit am Arbeitsplatz tun können: Interne und externe Maßnahmen für eine offene, inklusive und diskriminierungsfreie Unternehmenskultur
Mo., 31 Aug. 2020
LSVD BaWü plant BerTA für RegenbogenfamilienNeuauflage des Aktionsplans in Baden-WürttembergDer LSVD Baden-Württemberg kann mit „BerTA“ eine Beratungsstelle für Stuttgart aufbauen. Außerdem bekommt die Landeshauptstadt vermutlich ein Regen­bogenhaus und Mannheim ein Queeres Zentrum.
Mo., 31 Aug. 2020
Sachsen: Queer Refugees – Queer am ArbeitsplatzLSVD bringt neue Projekte in Sachsen an den StartObwohl Corona uns alle mit Kontakt­­beschrän­kungen in Atem hält, geht die Arbeit des LSVD in den Landesverbänden weiter. In Sachsen gelang es den engagierten Ehrenamtler*innen des LSVD in den letzten Monaten, neue Projekte an den Start zu bringen und so auch in den Bereichen Flucht und Arbeit weiter voran zu gehen und die Akzeptanz von LSBTI* zu fördern.
Mo., 17 Aug. 2020
Artikel 3 GG ergänzen: Den Anfangsfehler endlich korrigierenHomosexuelle wurden 1949 als einzige Opfergruppe der Nationalsozialisten bewusst nicht aufgenommenAuch wenn Artikel 1 eigentlich jede Form von Diskriminierung und Ungleichbe­hand­lung ausschließen soll, erfolgt ein spezifiziertes Diskriminierungsverbot und Gleich­stellungsgebot in Artikel 3. Homosexuelle waren als einzige Opfergruppe der Nationalsozialisten 1949 bewusst nicht in Artikel 3 Absatz 3 aufgenommen worden.
Mo., 10 Aug. 2020
Was denkt Deutschland über Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen?Einstellungen zu LSBTIQ*, Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit und Regenbogenfamilien in DeutschlandWie queerfeindlich ist Deutschland? Wie verbreitet ist Transfeindlichkeit? Was denken die Deutschen über LSBTIQ*? Ergebnisse von Studien und Umfragen über die Einstellungen zu Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*).
Mo., 03 Aug. 2020
Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und inter Menschen in Deutschland16.000 Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) haben sich an Studie beteiligtComing-out im Alltag und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) in Deutschland. Im Mai 2020 veröffentlichte die EU-Grundrechteagentur «A long way to go for LGBTI equality». An der größten internationalen Umfrage unter LSBTI nahmen auch über 16.000 Menschen aus Deutschland teil und berichteten über ihre Erfahrungen mit Coming-out, Diskriminierung und Gewalt. Wir haben die Ergebnisse übersetzt.
Mi., 10 Juni 2020
Diskriminierungserfahrungen von LSBTI in DeutschlandErfahrungen von über 16.000 Befragten aus DeutschlandArbeitsplatz, Wohnungssuche, Gastronomie, Schule und Gesundheitsdienste - Wo und an welchen Orten erleben Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland Diskriminierung?
Sa., 04 Apr. 2020
Aktuelle Umfrage für LSBT*I*Q+ am Arbeitsplatz Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung führt Studie "Out im Office" weiterZiele dieser Umfrage sind erste wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur (Arbeits-)Situation von inter* Menschen zu erfassen und diese mit der aktuellen Situation von LSBT*Q+ Beschäftigten – ergänzt durch die bisher nicht berücksichtigten Perspektiven wie den Kunden_innenkontakt – vergleichen zu können.
Mo., 09 Dez. 2019
"Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen"Stellungnahme des LSVD zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (BT-Drucksache 19/10224) Seit vielen Jahren fordert der LSVD einen wirksamen und auf die Zukunft gerichteten Nationalen Aktionsplan gegen LSBTI-Feindlichkeit. Daher unterstützen wir den Antrag „Vielfalt leben – Bundesweiten Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auflegen“ der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen.
Mi., 21 Aug. 2019
Was bedeutet “Vielfalt”?Im Rahmen der Grünen Grundsatzakademie „Was heißt grundsätzlich grün?“ (17.08.2019) war der LSVD eingeladen für einen Impuls zum Thema „Vielfalt und LSBTIQ“. Dokumentation der Rede, gehalten vom LSVD-Pressesprecher Markus Ulrich.
Fr., 09 Aug. 2019
Sicher out? Erfahrungen von LSBTOnlinebefragung von Plus MannheimErgebnisse der Kurzbefragung "Sicher out? Geschützt vor Diskriminierung und Gewalt in der Region Rhein-Neckar?" über Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von LSBTQ, ihre Vermeidungsstrategien, ihre Erlebnisse mit der Polizei und ihre Wünsche an die Kommunen.
Di., 06 Aug. 2019
Bericht zum Verbandstag: Coming-out für EuropaBericht zum 31. LSVD-Verbandstag"Coming-out für Europa. Vielfalt verteidigen, Respekt wählen“ – unter diesem Motto fand im März 2019 in Berlin der 31. LSVD-Verbandstag statt. Themen: Europawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz
Fr., 02 Aug. 2019
LSBTIQ* im Gesundheitssystem und der GesundheitsversorgungEine geschlechter- und diversitätsgerechte Gesundheitsversorgung sicherstellen!LSBTIQ* erfahren in der Gesellschaft zunehmend Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung. Ihre gesundheitlichen Anliegen werden bisher jedoch kaum wahrgenommen. In unserem Gesundheitssystem finden sie keine besondere Berücksichtigung.
Mi., 29 Mai 2019
Jetzt Mitmachen!Die zweite europäische Umfrage für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle, nicht-binäre und andere nicht-genderkonforme Personen. Zur Unterstützung der Gleichbehandlungsgesetzgebung und -politik führt die EU-Agentur für Grundrechte eine EU-weite LGBTI Befragung mittels eines online verfügbaren Fragebogens durch.
Do., 16 Mai 2019
17.05.: Internationaler Tag gegen Homo- und TransphobieKritik an geplanter Reform des Abstammungsrechts und des Gesetzes zur Änderung des GeschlechtseintragsAm 17.05. ist der Internationale Tages gegen Homo- und Transphobie. 1990 hat die  Weltgesundheitsorganisation an diesem Tag Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel gestrichen. Homosexualität gilt seitdem auch offiziell nicht mehr als Krankheit.
Mo., 13 Mai 2019
Selbstbestimmte Änderung des Geschlechtseintrags ermöglichenLSVD lehnt Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags ab Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags vorgelegt. Der LSVD lehnt diesen Referentenentwurf ab.
Mo., 01 Apr. 2019
31. LSVD-Verbandstag fordert glaubwürdigen Einsatz für Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland, Europa und der WeltEuropawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz "Coming-out für Europa. Vielfalt verteidigen, Respekt wählen“ – unter diesem Motto fand am 30. und 31. März 2019 in Berlin der 31. Verbandstag des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) statt. Themenschwerpunkte: Europawahlen 2019, Schutz für Geflüchtete, NS-Gedenkjahr 2020, Inklusionskonzept und verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz in Artikel 3 GG
Mo., 01 Apr. 2019
LSVD-Resolution: Coming-out für EuropaFür ein Europa der Menschenrechte - Vielfalt verteidigen, Respekts wählen!Mit dieser Resolution von 2019 fordert der LSVD angesichts der bevorstehenden Europawahlen klares Bekenntnis und glaubwürdigen Einsatz von EU-Parlament und EU-Kommission zum Schutz der Menschenrechte von LSBTI inner- und außerhalb Europas. Gewählt werden sollten nur Parteien, die sich glaubhaft und überzeugend für Gleichheit und Akzeptanz von LSBTI in Europa und gegen Hass, Homophobie und Transfeindlichkeit einsetzen.
Mi., 28 Nov. 2018
Was wollen die Parteien tun, um Diskriminierung gegen LSBTI* gesetzlich zu beseitigen!Ergänzung von Artikel 3 im Grundgesetz, stärkeres Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, rechtliche Anerkennung von trans* und inter* MenschenAnlässlich der Bundestagswahl 2017 wollten wir wissen, was die Parteien vorhaben, um Diskriminierung gegen LSBTI gesetzlich zu beseitigen. Welche Partei unterstützt die Ergänzung von Artikel 3 im Grundgesetz? Wer setzt sich für ein stärkeres Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ein (AGG) und für die Verabschiedung der Europäischen Antidiskriminierungsrichtlinie? Wollen die Parteien inter- und transgeschlechtliche Menschen rechtlich anerkennen?