Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Do., 05 Mai 2022
Drittes Personenstandsrechts-Änderungsgesetz (3. PStRÄndG)Stellungnahme des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD)Wir bitten dringend, von der geplanten Änderung von § 50 PStV Mehrsprachiger Auszug aus dem Personenstandsregister (Personenstandsurkunden) abzusehen. Sie würde gleichgeschlechtliche Ehepaare, Regenbogenfamilien und Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ und ohne Geschlechtseintrag diskriminieren.
Do., 05 Mai 2022
Berlin: Aware of us? Antidiskriminierungsansätze im FußballstadionWie kann das Konzept Awareness im Fußball funktionieren? Welche Herausforderungen und Hindernisse gibt es? Was kann der Fußball hierzu aus anderen gesellschaftlichen Bereichen lernen? Welche Haltung sollten Clubs dabei einnehmen? Und welche Rolle spielen aktive Fans in den verschiedenen Konzepten?
Mo., 02 Mai 2022
AG-Queerpolitik der SPD-Bundestagsfraktion fordert Abschaffung der Verhaltensprognosen bei queeren GeflüchtetenInnenministerin Faeser muss menschenverachtender BAMF-Praxis endlich ein Ende bereitenLSVD fordert die SPD-Innenministerin Faeser auf, die Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entsprechend und zügig anzupassen, damit die offensichtlich rechtswidrigen Verhaltensprognosen bei queeren Geflüchteten endlich ein Ende haben.
Mo., 02 Mai 2022
Gedenken an die in Ravensbrück inhaftierten und ermordeten Lesben77. Befreiungsfeier: Erstmaliges offizielles Gedenken an die lesbischen Opfer in der Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückLesbische Frauen wurden im Nationalsozialismus verfolgt und im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert, gefoltert, missbraucht und ermordet. Am 1. Mai 2022 fand im Rahmen der 77. Befreiungsfeier zum ersten Mal auch das Gedenken an die lesbischen Opfer in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück offiziell statt. 
Fr., 29 Apr. 2022
Gedenken an die in Ravensbrück inhaftierten und ermordeten LesbenGemeinsame Pressemitteilung vom Lesben- und Schwulenverband, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und dem LesbenRingLesbische Frauen wurden im Nationalsozialismus verfolgt und im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert, gefoltert, missbraucht und ermordet. Am 1. Mai 2022 wird im Rahmen der 77. Befreiungsfeier zum ersten Mal auch das Gedenken an die lesbischen Opfer in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück offiziell stattfinden.
Do., 28 Apr. 2022
Postkoloniale Praxis in der EntwicklungszusammenarbeitFactsheet Nr. 3 der Hirschfeld-Eddy-StiftungDie Strafgesetze gegen homosexuelle Handlungen in den Ländern des Globalen Südens sind kolonialen Ursprungs. Die Kolonialmächte haben etwa mit der langen Geschichte der Missionierung durch die Kirchen auch Geschlechterrollen geprägt.
Di., 26 Apr. 2022
Danke Günter!Abschied von Günter Dworek aus dem LSVD-BundesvorstandWir sagen danke für 31 bunte Jahre im LSVD-Bundesvorstand.
Di., 26 Apr. 2022
Danke Helmut!Abschied von Helmut Metzner aus dem LSVD-BundesvorstandWir sagen danke für 13 bunte Jahre im LSVD-Bundesvorstand.
Di., 26 Apr. 2022
#theLworksout: Kampagne zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit am 26. April 2022Fokus auf Sichtbarkeit von Lesben in der ArbeitsweltIn Unternehmen gibt es bis heute nur wenige geoutete lesbische Vorbilder. Auch in den LSBTIQ-Unternehmensnetzwerken sind Frauen oft in der Unterzahl. Mit #theLworksout sollten daher möglichst viele lesbische Frauen am 26. April ein Foto von sich mit der Kampagnen-Vorlage posten.
Mo., 25 Apr. 2022
Selbstbestimmt Wir: Ergebnisse und Beschlüsse des 34. LSVD-VerbandstagsQueerpolitische Forderungen an die neue Bundesregierung: Selbstbestimmung ist zentrale Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Würde Unter dem Motto „Selbstbestimmt wir“ diskutierte der LSVD auf seinem 34. LSVD-Verbandstag die queerpolitischen Möglichkeiten und Vorhaben der neuen Bundesregierung.
So., 24 Apr. 2022
Taliban-Herrschaft, russischer Einmarsch in die Ukraine, Todesstrafe für queere Menschen im Austragungsland der Fußballweltmeisterschaft 2022 und LSBTI-Feindlichkeit mitten in der EU: Bedrohte LSBTI schützen – jetzt erst recht! Beschluss des 34. LSVD-Verbandstags am 24. April 2022In den letzten Jahren haben der systematische Angriff gegen die LSBTI-Community in der russischen Teilrepublik Tschetschenien, die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, die Androhung der Todesstrafe für queere Menschen in 11 Staaten und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gezeigt, dass Menschenrechte konstant unter Druck stehen – auch und gerade für LSBTI. 
So., 24 Apr. 2022
Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung Beschluss des 34. LSVD-Verbandstags am 24. April 2022
So., 24 Apr. 2022
Selbstbestimmt Wir Beschluss des 34. LSVD-Verbandstags am 24. April 2022Selbstbestimmung ist zentrale Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Würde. Selbstbestimmung ist nicht denkbar ohne Demokratie, ohne Rechtsstaat, ohne Meinungsfreiheit, aber auch nicht ohne wirksamen Schutz vor Hass und Hetze.
Mi., 20 Apr. 2022
Online: Regenbogenfamilien mit trans ElternteilWie reagiert der*die Partner*in auf das Coming-Out / die Transition? Wie gehen die Kinder damit um? Die Frage nach der Reaktion innerhalb der Familie ist die häufigste, die trans Elternteilen gestellt wird. Darüber hinaus müssen sich trans Elternteile noch mit anderen Fragestellungen, zum Beispiel rechtlicher Natur, beschäftigen
Mi., 20 Apr. 2022
Hamburg: Mehrfach unter Druck: LSBTIQ* und FluchtAnlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit wollen wir über die Schwierigkeiten von geflüchteten LSBTIQ* aufklären und über Lösungsansätze für ihre Lage in Deutschland sprechen
Mi., 20 Apr. 2022
Online-Konferenz: Queerschluss – Vielfalt im CheckDas Kooperationsprojekt des LSVD NRW "Queerflexiv" veranstaltet auch dieses Jahr zum IDAHOBITA 2022 den virtuellen Kongress "Queerschluss"
Mi., 20 Apr. 2022
Lesbisch. Sichtbar. Erfolgreich. #theLworksout Lesbische Sichtbarkeit ist wichtig, schafft Öffentlichkeit und kann sogar für medialen Erfolg sorgen. Warum sind queere Frauen dennoch in vielen Bereichen unsichtbar? Wie schafft man es, im beruflichen Kontext als lesbische Frau sichtbar und erfolgreich zu sein? Welche Hürden gibt es noch zu nehmen?
Di., 19 Apr. 2022
Do no harm und best practice: LSBTI-Projekte in LateinamerikaEin Grundsatz der internationalen Zusammenarbeit lautet Do No Harm. Was braucht es, um erfolgreich LSBTI-Projekte durchzuführen? Was muss beachtet werden? Zwei Aktivist*innen geben Einblicke in ihre internationale Projektarbeit für LSBTI.
Di., 19 Apr. 2022
Regenbogenfamilien mit trans ElternteilJj und Anna erzählen von ihren Familien, ihrem Umgang mit diesen Fragestellungen und ihrem politischen Engagement.
Do., 07 Apr. 2022
Jeden Tag drei Fälle von LSBTI-feindlicher Hasskriminalität Über 1.000 Fälle im letzten JahrInnenministerin muss endlich geforderte Fachkommission zur Prävention, Erfassung und Bekämpfung einsetzenÜber 1.000 Taten, jeden Tag drei Fälle! Tagtäglich werden in Deutschland LSBTI angepöbelt, bedroht und angegriffen. Innenministerin Faeser muss die von der Innenministerkonferenz geforderte unabhängige Fachkommission unverzüglich einsetzen.
Di., 05 Apr. 2022
Skandalöse Abschiebung eines schwulen Geflüchteten in Verfolgerstaat mit Todesstrafe für HomosexualitätInnenministerin Faeser muss europarechtswidrige Entscheidungspraxis im BAMF endlich stoppen und A. in Sicherheit bringenBAMF und Innenministerium hielten an europarechtswidriger Abschiebung von schwulem Geflüchteten fest. Zwar wurde ihm seine Homosexualität geglaubt, Verwaltungsgericht und BAMF befanden aber, dass ihm das Geheimhalten seiner sexuellen Orientierung zuzumuten sei. 
Di., 05 Apr. 2022
Jetzt mitmachen: Social-Media-Kampagne zum Lesbian Visibility DayLSVD unterstützt #theLworksout am 26.04.2022Tag der Lesbischen Sichtbarkeit: Unter dem Hashtag #theLworksout sind Lesben aufgerufen, ihr Foto mit der Kampagnen-Vorlage am 26. April auf ihren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Unterstützt wird die Aktion vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD) und die Prout At Work Foundation
Do., 31 März 2022
Do no harm: Was heißt das für LSBTI-Projekte?Do no harm – wie lässt sich das in Projekten für und mit LSBTI sicherstellen? Austausch anhand eigener schon realisierter oder geplanter Projekte darüber, was gute und nachhaltige Projekte für LSBTI in der Entwicklungszusammenarbeit ausmacht.
Di., 29 März 2022
„Queerschluss – Vielfalt im Check"Virtueller Kongress vom 17. bis 19. MaiDas Kooperationsprojekt des LSVD NRW "Queerflexiv" veranstaltet auch dieses Jahr zum IDAHOBITA 2022 den virtuellen Kongress "Queerschluss"
Di., 29 März 2022
Alice Schwarzers Sammelband ist für trans* Menschen gefährlichLSVD kritisiert Angriff auf Verbesserung der rechtlichen Anerkennung, der gesundheitlichen Versorgung und der gesellschaftlichen Akzeptanz von trans* Menschen In letzter Konsequenz ist das Buch ein Plädoyer dafür, es trans* Menschen so schwer wie möglich zu machen, sie in die Unsichtbarkeit zu drängen und als Problem und ungleichwertig darzustellen. Das ist ein fataler trans*feindlicher Irrweg!
Mo., 28 März 2022
Intersektionalität und Dekolonialität: Brüche und Möglichkeiten in der ZivilgesellschaftEin transnationaler Workshop mit Casa Cultural „El Chontaduro“ aus Cali, KolumbienWorkshop zu kritischen Theorien über die Überschneidungen von Ethnizität, Geschlecht und Sexualität. Dabei wurde auch ein Blick auf die Herkunft bzw. beeinflussende Faktoren solcher Theorien geworfen, wie zum Beispiel koloniale oder andere imperialistische Einflüsse.
Mo., 28 März 2022
9 Kritikpunkte an Alice Schwarzers gefährlichen und falschen Thesen zu "Transsexualität"Ausführliche Kritik des Lesben- und Schwulenverbands zum Sammelband „Transsexualität: Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift“ von Alice Schwarzer und Chantal Louis Wir legen ausführlich dar, warum die Thesen von Alice Schwarzer zu "Transsexualität" falsch und gefährlich sind. 9 Kritikpunkte an dem neuen Sammelband „Transsexualität: Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift“ von Alice Schwarzer und Chantal Louis zusammengetragen.
Mi., 23 März 2022
Verfahrensregeln für den Online-Verbandstag des LSVD am 24. April 2022Beschluss des 34. LSVD-Verbandstags am 24. April 2022
Mi., 23 März 2022
§ 24 AufenthG für Geflüchtete aus der Ukraine ohne ukrainische StaatsbürgerschaftLSVD unterstützt LSBTI-Geflüchtete bei Prüfung von Verfolgungsgefahr im Herkunftsland durch AusländerbehördenVerfahren nach § 24 Aufenthaltsgesetz steht auch aus Ukraine geflüchteten Personen ohne ukrainische Staatsbürgerschaft zu. Ihnen muss Deutschland dann Schutz bieten, wenn sie bei Rückkehr in ihre Herkunftsländer dort auch nicht sicher wären. Zuständige Ausländerbehörde prüft mögliche Verfolgungsgefahr.
Mi., 23 März 2022
Schleswig-Holstein: Blaulicht unter dem RegenbogenPolizei tritt Bündnis für Akzeptanz und Respekt beiMit der Unterzeichnung der Lübecker Erklärung für Akzeptanz und Respekt trat gestern Abend die Landespolizei von Schleswig-Holstein offiziell dem Bündnis für Akzeptanz und Respekt „Echte Vielfalt“ bei. Die Polizei ist das 50. Bündnismitglied.